Gewerbliche Kfz-Versicherung: Der Versicherungsschutz für deinen Firmenwagen

By Annalena B. May 30, 2023
4 minutes
gewerbliche kfz versicherung

Unabhängig davon, ob du dein Auto nutzt, um Kund:innen zu besuchen oder um zu einer anderen Niederlassung zu fahren: Wer sich dazu entschließt, auf einen Dienstwagen zurückzugreifen, muss genau das auch so bei seiner Kfz-Versicherung angeben. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Versicherung etwaige Schäden bestmöglich abdeckt.

Aber was genau versteht man unter einer gewerblichen Kfz-Versicherung? Und worauf solltest du beim Abschluss achten? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Firmenwagen richtig versicherst.

Tipp: Du möchtest dir kein eigenes Auto zulegen. Dann kommt eventuell auch das so genannte Firmenleasing für dich infrage.

Kaskoversicherung vs. Kfz-Haftpflichtversicherung: Diese Versicherungen gibt es im gewerblichen Bereich

Genau wie bei der privaten Autoversicherung gibt es auch im Gewerbebereich kein “klassisches Modell“. Stattdessen kannst du dich auch hier zwischen drei verschiedenen Varianten entscheiden. Die „beste Lösung“ gibt es hier jedoch nicht. Welche Autoversicherung am besten zu dir passt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

1. Gewerbliche Haftpflichtversicherung

Du möchtest beziehungsweise musst dein Auto gewerblich versichern und suchst nun nach einer Art „Basispaket“? In diesem Fall schließt du nur eine Haftpflichtversicherung ab. Jedes Kraftfahrzeug unterliegt in Deutschland ohnehin der Versicherungspflicht. Ohne eine Haftpflichtversicherung kannst du deinen Wagen nicht bei der Zulassungsstelle anmelden. Die Haftpflichtversicherung deckt die Schäden der anderen Verkehrsteilnehmenden ab, wenn du einen Unfall verursacht oder mitverschuldet hast. Sie übernimmt also die Schäden am Wagen deines/deiner Unfallgegner:in Wie bei den folgenden Versicherungen solltest du auch schon hier auf die „Rahmenbedingungen“, vor allem auf die Höhe der Selbstbeteiligung und Deckungssumme, achten.

2. Gewerbliche Teilkaskoversicherung

Die gewerbliche Teilkaskoversicherung deckt unter bestimmten Voraussetzungen auch Schäden an deinem eigenen Fahrzeug ab. So bist du unter anderem gegen Schäden durch Wildunfälle, Elementarschäden – wie Hagelschäden oder Sturmschäden am Auto– sowie Glasschäden abgesichert.

3. Gewerbliche Vollkaskoversicherung

In der gewerblichen Vollkaskoversicherung sind alle Leistungen der Teilkaskoversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus haftet sie auch für Schäden an deinem Fahrzeug, die du selbst verursacht hast sowie für die Folgen von Vandalismus. Mit dieser Art der Versicherung sicherst du dich sogar gegen die Fahrerflucht von Unbekannten ab.

Leistungsumfang: Das deckt die gewerbliche Kfz-Versicherung ab

Wie du anhand der oberen Abschnitte schon erkennen konntest, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Vielmehr liegt es an dir, dich für die richtige gewerbliche Versicherung für dein Kfz zu entscheiden.

Um die passende Kfz-Versicherung für die gewerbliche Nutzung zu finden, spielt deine monatliche Fahrleistung ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn: Je mehr Strecke, desto größer ist letztendlich natürlich auch das Risiko.

gewerbliche kfz versicherung

Extras: Diese Zusatzbausteine solltest du dir genauer ansehen

In der Regel besteht die Möglichkeit, deinen Versicherungsvertrag um diverse Zusatzleistungen zu erweitern. So kannst du die Versicherung optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Hierunter fallen beispielsweise die folgenden Bausteine:

Gut zu wissen: Du wurdest Opfer eines Autodiebstahls und möchtest wissen, was du jetzt tun kannst. Wir von Freeyou haben die wichtigsten Informationen in einem Beitrag für dich zusammengetragen.

Das gibt es noch zur gewerblichen Kfz-Versicherung zu wissen

Durch den Abschluss einer guten Kfz-Versicherung bist du im Schadensfall optimal abgesichert. Dennoch solltest du berücksichtigen, dass es auch Situationen gibt, in denen die gewerbliche Kfz-Versicherung nicht greift. In den folgenden Fällen musst du meist selbst für den entstandenen Schaden aufkommen bzw. kann die Versicherung einen Teil der bezahlten Summer von dir zurückfordern:

Weitere Informationen zu den Themen Auto und Versicherung findest du auch in unseren anderen Artikeln:

Bildnachweis: Headerbild: ©AdobeStock_602118621 Blue Planet Studio; Bild 1: ©AdobeStock_67695305, Andrey Popov

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      pannenhilfe
      By Linda September 21, 2023

      Pannenhilfe fürs Auto

      Tagfahrlicht
      By Lisa September 21, 2023

      Tagfahrlicht

      By Julia Schäfer September 20, 2023

      TÜV-Kriterien: Darauf kommt es an!