Wildunfall

icon Freeyou AG

Wildunfall – was tun?

Beim Wildunfall hilft dir die Kaskoversicherung sowohl beim Rehunfall als auch beim Wildschwein Unfall tags und nachts. Grundsätzlich solltest du als berechtigter Fahrer versuchen, jeden Wildunfall zu vermeiden. Musst du dennoch einen Wildschaden melden, benötigst du dafür eine Wildunfallbescheinigung. Diese Bescheinigung erhältst du vom zuständigen Förster oder der Polizei.

Während du mit der Kfz-Haftpflichtversicherung zwar deiner Versicherungspflicht nachkommst, hilft sie dir nicht bei einem Wildunfall weiter. Hier ist also eine Kaskoversicherung entscheidend.

Übrigens: Nicht alle Tiere, die dir als Fahrzeugeigentümer beziehungsweise Fahrzeughalter(003323-B-0081) bei Nacht begegnen, sind Rehe oder Wildschweine. Die Versicherungen unterscheiden zwischen Haarwild und Federwild. So könntest du zum Beispiel auch auf einen Greifvogel, wie die Eule, oder andere Vögel treffen.

Das richtige Verhalten nach dem Wildunfall

Dank deinem Versicherungsschutz bist du auch dann abgesichert, wenn eine abweichende Halterschaft vorliegt. Einen Wildunfall nachträglich zu melden ist zwar grundsätzlich möglich. Doch kann der Wildschaden am Auto einen Totalschaden mit anfallenden Überführungskosten bedeuten. Daneben ist als Schadenfall ein Glasschaden oder ein wirtschaftlicher Totalschaden möglich. Wegen dieser möglichen Auswirkungen solltest du dich bei einem Wildunfall stets richtig verhalten:

  1. Schalte deine Warnblinkanlage ein, ziehe eine Warnweste an und sichere die Unfallstelle ab.
  2. Im Falle von verletzten Personen solltest du die Polizei anrufen und Erste Hilfe leisten.
  3. Selbst wenn es keine Verletzten gibt, musst du die Polizei oder das zuständige Försteramt informieren.
  4. Falls möglich, ziehe das tote Tier an den Randstreifen. Dadurch lassen sich Folgeunfälle vermeiden. Dafür ziehst du am besten Handschuhe an, damit eventuelle Parasiten oder Krankheiten keine Chance haben.
  5. Ist das Tier verletzt? Dann fasst du es am besten nicht an – es könnte sich wehren und dich schwer verletzen.
  6. Warte am Unfallort, bis die Polizei oder der Jäger eintreffen.

Wichtig: Du darfst angefahrenes Wild auf keinen Fall vom Unfallort entfernen. Das könnte eine Anzeige wegen Wilderei zur Folge haben und eine hohe Strafe nach sich ziehen. Auch auf Fahrerflucht solltest du verzichten.

So vermeidest du einen Wildunfall

Um einen Wildunfall zu vermeiden, solltest du die Gefahrerhöhung während der Nacht beachten. Durch angemessene Vorsicht ersparst du es dir, deine GAP-Deckung oder den Wiederbeschaffungswert in Anspruch nehmen zu müssen. Außerdem schonst du gleichzeitig deine Finanzen, da du keine Selbstbeteiligung aufwenden musst.

Wildunfall: Was tun wenn das Reh auf dem Kühlergrill landet?

Was ist ein Wildwechsel?

Unter einem Wildwechsel versteht man einen Pass, der regelmäßig von Wild genutzt wird. Deshalb findest du an betroffenen Stellen die notwendigen Verkehrsschilder. Es wäre grob fahrlässig, im Frühling oder Herbst bei Dämmerung mit Höchstgeschwindigkeit dort vorbeizufahren. Um den Schadensfall zu vermeiden und keinen Wildunfall melden zu müssen, solltest du also den Fuß vom Gas nehmen. Solltest du ein Tier sehen, fährst du besonders langsam weiter, denn es könnte jederzeit losrennen. Außerdem gilt: Wildtiere sind nur selten alleine unterwegs.

Kommt es doch zu einem Wildunfall, hilft dir deine Kfz-Teilkaskoversicherung oder die Kfz-Vollkaskoversicherung weiter. Ein Wildunfall hat keinen Einfluss auf die Schadensfreiheitsklassen deiner Kaskoversicherung. Da du es nicht mit einem Unfallgegner zu tun hast, hilft dir der Zentralruf der Autoversicherer erst mal nicht weiter. Viel wichtiger ist es, dass du dein Fahrzeug etwa in eine Partnerwerkstatt geben kannst und gegebenenfalls ein Ersatzfahrzeug erhältst.

Wildunfall: So verläuft die Regulierung des Schadens

Die nötige Regulierung des Schadens beim Wildunfall übernimmt bereits eine Teilkaskoversicherung, falls du mit Haarwild zusammengestoßen bist. Nach Eingang der Wildunfallbestätigung und der Schadenseinstufung durch den Experten informiert dich die Versicherung über das weitere Vorgehen.

Achtung: Kein Anspruch auf Schadenersatz gegen Waldbesitzer

Fährst du auf einem Waldgrundstück, hast du weder Schadenersatzansprüche gegenüber dem Waldbesitzer noch dem Jagdpächter. Im juristischen Sinne ist Wild eine herrenlose Sache. Deshalb solltest du jederzeit bremsbereit sein, um die Gefahren für einen potenziellen Wildunfall zu minimieren.

Gefahr durch einen Wildunfall nie unterschätzen!

Nicht alle Wildtiere sind beim Aufprall unheimlich schnell – aber ein Wildschwein bringt gern stolze 180 Kilogramm auf die Waage. Fährst du ungebremst in ein solches Exemplar hinein, kann dir auch ein modernes Assistenzsystem nicht helfen. Deshalb solltest du die Auswirkungen des Aufpralls niemals unterschätzten. Fahre vorsichtig. Die besten Chancen hast du, wenn du voll abbremst aber in deiner Spur bleibst.

Weitere nützliche Themen aus unserem Glossar

– Auslandsschadenschutz

– Fahrerschutzversicherung

– Nachhaftung

– Fahrgestellnummer (Fahrzeugidentifikationsnummer)

– Kfz Versicherung Erstvertrag

– Doppelversicherung

– Deckungssumme

– elektronische Versicherungsbestätigung

EVB Nummer

selbstverschuldeter Unfall

– Mallorca Police

– Hauptfälligkeit

– Hauptuntersuchung (HU)

– Zweitfahrzeug

– Garagenrabatt Kfz Versicherung