Glasschaden

icon Freeyou AG

Glasschaden – welche Versicherung zahlt?

Ein Glasschaden unterliegt nicht dem Versicherungsschutz der Kfz-Haftpflicht, sondern ausschließlich der Kaskoversicherungen. Welche Schäden sie übernehmen und wie hoch deine Selbstbeteiligung ausfällt, hängt von deinem Tarif ab. Du brauchst also einen Schutz, der über die grundlegende Versicherungspflicht hinausgeht.

Kann ich nach einem Schadensfall gekündigt werden?

Auch wenn Glasschäden in der Regel kein Kündigungsgrund sind: Die Versicherung kann innerhalb von einem Monat nach Schadensregulierung, Ausgleich der GAP-Deckung oder Erstattung des Wiederbeschaffungswerts grundsätzlich den Vertrag kündigen.

Glasschaden beim Auto ▶️ Wann zahlt die Versicherung?

Das tust du bei einem Glasschaden

In der Regel solltest du über eine ausreichende Kaskoversicherung mit hoher Deckungssumme verfügen. Dieser Versicherungsschutz hilft dir auch dann weiter, wenn eine abweichende Halterschaft für dein Auto vorliegt. Liegt kein Totalschaden oder wirtschaftlicher Totalschaden vor, gehst du als Fahrzeughalter wie folgt vor:

  • Kleine Schadstellen mit Klebefolie abdecken.
  • Bei größeren Schäden nicht weiterfahren. Besser abschleppen lassen.
  • Bei Vandalismus Anzeige erstatten, um der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners die Glasschäden im Anschluss zu melden.
  • Unterlagen einschließlich Fotos innerhalb einer Woche bei deiner Glasschaden-Versicherung einreichen.
  • Das Auto unabhängig von der Versicherung in die Werkstatt bringen, um den Schaden beheben zu lassen.

Übrigens: Beim Glasschaden am Mietwagen im Ausland hilft dir eine Mallorca Police allein nicht. Diese stellt nur einen Schutz im Rahmen der Haftpflicht dar. Für solche Glasschäden solltest du eine Kaskoversicherung beim Mietwagen-Anbieter abschließen.

Beeinflusst ein Glasschaden meine SF-Klasse?

Hast du den Glasschaden nicht grob fahrlässig selbstverschuldet, übernimmt die Kfz-Teilkaskoversicherung die Kosten. Diese Kaskoversicherung berücksichtigt anders als die Kfz-Vollkaskoversicherung übrigens keine Schadensfreiheitsklassen.

Deshalb ist die erste Anlaufstelle beim Glasschaden die Teilkasko. Hattest du Einfluss auf den Schaden und eine Vollkaskoversicherung, hat es hingegen Einfluss auf die SF-Klasse. In beiden Fällen behält die Versicherung die Selbstbeteiligung ein, die im Vertrag des Fahrzeugeigentümers  festgelegt ist.

Glasschaden beim Auto ▶️ Wann zahlt die Versicherung?

Glasschaden: Reparatur und Kosten

Ein Elementarschaden wie der Hagelschaden oder der Sturmschaden am Auto ist kein selbstverschuldeter Unfall. Dasselbe gilt im Normalfall für den Glasschaden, für den es weder einen Wildunfall noch einen Unfallgegner braucht. Hast du kein Ersatzfahrzeug oder Zweitfahrzeug zur Hand, ist die Reparatur durch die Partnerwerkstatt im Schadensfall besonders dringend.

Die Kosten sind abhängig vom vorliegenden Glasschaden. Ist der Glasschaden am Auto klein, reicht meist eine einfache Reparatur für 400 bis 1.000 Euro. Anders verhält es sich beim Auto Glasbruch. Als berechtigter Fahrer musst du mit einem Austausch rechnen, der ohne Weiteres 4.000 Euro kosten kann. Sind Fahrassistenzsysteme oder Sensoren verbaut, wird es noch teurer. Ein guter Grund also, sich umfassend versichern zu lassen!

Als Kunde oder Kundin bei freeyou kannst du den Glasschaden übrigens ganz unkompliziert online melden. Besser noch: Bist du in deinem Account eingeloggt, kannst du nach Auswahl deines Vertrages direkt mit unseren Partnern von Carglass oder junited AUTOGLAS einen Termin vereinbaren. Zusätzlich zahlen wir 150 Euro deiner Selbstbeteiligung!

Weiteres Wissenswertes zum Thema Auto-Versicherungen