Elementarschaden

icon Freeyou AG

Wer ein Auto im Straßenverkehr führt, muss auch mit Schäden am Fahrzeug rechnen. Versicherungen kategorisieren Schäden in verschiedener Hinsicht. So unterscheidet man unter anderem zwischen Unfallschäden und Elementarschäden. Doch was sind Elementarschäden? Und was ist eine Elementarversicherung?

Was ist ein Elementarschaden?

Bei einem Elementarschaden handelt es sich um einen so genannten Folgeschaden. Dieser kann entweder durch direkte oder indirekte Einwirkung einer Naturgewalt entstehen. Diese Ereignisse sind mittlerweile nicht mehr so selten wie noch vor ein paar Jahren. Aufgrund des Klimawandels nehmen heftige Wettersituationen sogar zu. Daher solltest du auf jeden Fall eine Elementarschadenversicherung für dein Auto einplanen.

Falls du dich nun fragst, ob sich eine Elementarversicherung überhaupt lohnt? Die Versicherung übernimmt hier im Schadensfall sämtliche Kosten. Ein wichtiger Aspekt, den du unbedingt bedenken solltest.

Was deckt die Versicherung beim Elementarschaden ab?

Elementarschaden nehmen in den letzten Jahren vermehrt zu. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Versicherungsschutz zu befassen. Nicht nur bei Sturm oder Starkregen können Schäden entstehen. Die Versicherung für Elementarschäden greift auch bei

  • Hagelschäden,
  • Schneedruck,
  • Überschwemmung,
  • Vulkanausbrüchen,
  • Erdrutschen,
  • Erdbeben

und weiteren witterungsbedingten Schäden. Ebenso sind umgestürzte Bäume und Hochwasser in diese Autoversicherung enthalten. Achte daher vor Vertragsabschluss darauf, was genau die Elementarversicherung abdeckt. So bist du auf der sicheren Seite.

Ist eine Versicherung gegen Elementarschäden sinnvoll?

Falls du dich fragen solltest, wann du eine Elementarversicherung brauchst, können wir dir anraten: Jetzt! Denn diese Schäden gehören zu den fünfthäufigsten Schadenfällen, die Kfz-Versicherungen begleichen müssen. Nicht selten sind die Schäden an Fahrzeugen durch Sturm oder Unwetter immens hoch. Die Kosten belaufen sich laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) auf ungefähr drei Milliarden Euro pro Jahr.

Damit du Sturmschäden an deinem Auto nicht vollkommen wehrlos ausgesetzt bist, solltest du eine Elementarversicherung auf jeden Fall einplanen. Das Gleiche gilt auch für Hochwasser, Gewitter oder Überschwemmungen, die ebenfalls abgesichert sind.

Tipp: Bei Schäden an deinem Fahrzeug durch Überschwemmung kommt in der Regel auch die Teilkaskoversicherung auf. Bedenke dennoch, dass du eine mögliche Selbstbeteiligung in jedem Fall selbst tragen musst – egal ob du im Vorfeld eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen hast.

Diese Autoversicherungen schützen beim Elementarschaden

Wichtig: Ohne Kfz-Versicherung kannst du dein Auto nicht zulassen. Jedes Auto, das sich im Straßenverkehr bewegt, benötigt zwingend eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Doch anders als eine Kfz-Teilkasko oder -Vollkaskoversicherung deckt diese Versicherung keine Schäden an deinem Auto ab. Beide Versicherungen sind jedoch nicht verpflichtend, weshalb viele Fahrzeughalter oder Fahrzeughalterinnen darauf verzichten.

Dabei gilt: Die KfzTeilkaskoversicherung übernimmt Glasschäden oder Schäden nach einem Wildunfall. Die Kfz-Vollkaskoversicherung springt hingegen auch bei Unfällen ein, auch wenn du diese selbst verschuldet haben solltest.

Was kostet eine Versicherung gegen Elementarschäden?

Die Kosten für eine Elementarschaden-Versicherung lassen sich an dieser Stelle nicht beziffern. Die Preise hängen mitunter von der Region ab, in der du das Auto gemeldet hast. Für die Berechnung gelten unter anderem die Gefahrenklassen und andere wichtige Faktoren.

Solltest du Fragen zu einem Elementarschaden und der Versicherung haben, helfen wir dir gern weiter. Zudem informieren wir dich ebenso zu weiteren Themen wie