Die eVB-Nummer

Was ist die eVB-Nummer?
Die Frage “Was ist eine eVB-Nummer?”, stellen sich viele junge Fahrzeughalter. Denn: Du benötigst sie bereits für die Zulassung deines Fahrzeugs. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um einen einfachen Versicherungsnachweis. Vielmehr erleichtert die eVB den Behördengang und macht die öffentliche Verwaltung einfacher.
Grundsätzlich erhältst du beim eVB-Nummer beantragen einen siebenstelligen, alphanumerischen Code. Die ersten zwei Zeichen zeigen die Nummer der Versicherung. Die übrigen 7 Zeichen werden zufällig generiert. Jede einzelne dieser Nummern enthält zentrale Informationen über das Versicherungsunternehmen und dein Fahrzeug. Das macht sie zu einem wichtigen Werkzeug für die Zulassungsstelle. Und sie gehört auch nach dem Auto zulassen zu den wichtigsten Unterlagen.
Wofür steht diese Abkürzung?
Die Abkürzung eVB ist die offizielle Kurzform für den Begriff elektronische Versicherungsbestätigung. Die eVB-Nummer fürs Kfz nutzen die Behörden seit dem Jahr 2008.
Seither ist dein Kfz-Versicherer dazu verpflichtet, diese Nummer online an die Zulassungsbehörde zu übermitteln. Das trifft sowohl für die Haftpflicht als auch für die Kaskoversicherung zu.
Darum brauchst du die eVB-Nummer
Sobald du am öffentlichen Straßenverkehr mit einem Kfz teilnehmen möchtest, musst du einen Versicherungsschutz abschließen. Diese Versicherungspflicht bezieht sich auf die Kfz-Haftpflichtversicherung. Möchtest du hingegen einen umfassenden Schutz genießen, solltest du über den Abschluss einer Kfz-Teilkaskoversicherung oder einer Kfz-Vollkaskoversicherung nachdenken. Unabhängig vom Fahrzeugwechsel oder deinem gewünschten Kennzeichen, benötigst du die eVB in folgenden Situationen:
- Wenn du ein neues Fahrzeug zulassen möchtest. Auf deine Zulassungskosten hat die eVB-Nummer fürs Auto keinen Einfluss.
- Falls du ein stillgelegtes Kfz wieder zulassen möchtest.
- Bei der Ummeldung auf einen neuen Fahrzeughalter.
- Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen beantragst oder die Kfz Versicherung wechseln möchtest.
- Im Falle von technischen Änderungen an deinem Fahrzeug.
- Beim Wechsel des Wohnortes, falls es sich dabei um einen anderen Zulassungsbezirk handelt.
So beantragst du die eVB-Nummer
Du durchsuchst deine Unterlagen und fragst dich: “Wo steht die eVB-Nummer?”. Falls du sie nicht zur Hand hast, kannst du die eVB sofort beantragen. Dazu wendest du dich einfach direkt an deine Versicherungsgesellschaft. Am einfachsten ist es, die Nummer online zu beantragen. Alternativ kannst du natürlich auch anrufen. Die meisten Anbieter verschicken sie bequem per Mail oder per SMS. Allerdings kannst du sie auch per Post zugeschickt bekommen. Idealerweise beachtest du bei der eVB-Nummer auch die Gültigkeit, falls du sie nicht sofort brauchst. Bei freeyou bekommst du die eVB übrigens immer per E-Mail.
Kostet das etwas?
Der Antrag auf die Nummer der elektronischen Versicherungsbestätigung verursacht keine Kosten. Selbst dann, wenn du während ihres Gültigkeitszeitraums kein Auto zulässt oder sie nicht anderweitig nutzt. Was du hingegen bezahlen musst ist der Versicherungsschutz für die Dauer, für die du einen Versicherungsvertrag abgeschlossen hast. Die eVB dient einzig als Nachweis für deine bestehende Versicherung, weshalb durch sie keine zusätzlichen Kosten anfallen.
eVB-Nummer – wie lange ist sie gültig?
Du hast eine neue eVB-Nummer beantragt und fragst dich, “Wie lange ist sie jetzt gültig?”. Die kurze Antwort lautet: Maximal 730 Tage. Du kannst sie also höchstens für 2 Jahre nutzen. Trotzdem entscheiden sich viele Versicherer für einen kürzeren Gültigkeitszeitraum. Deshalb wird er im Regelfall auf drei bis sechs Monate begrenzt. Verwendest du sie während des Zeitraums nicht, verfällt sie. Bei freeyou liegt die Frist für deine eVB bei 90 Tagen.