Neues Auto anmelden – Checkliste für die Neuzulassung

Die Kfz-Zulassung ist für angehende Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen ein Thema, das häufig mit gemischten Gefühlen einhergeht. Schließlich sind diverse Unterlagen und ausreichend Zeit vonnöten, ehe du dein neues Auto anmelden kannst. Doch bedenke: Ohne Anmeldung darfst du nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für die Neuzulassung eines Fahrzeugs wissen solltest.
Diese Unterlagen brauchst du bei der Zulassungsbehörde
Damit du dein neues Auto anmelden kannst, solltest du vorab die wichtigsten Dokumente bereitlegen. Erscheinst du gut vorbereitet auf der Behörde, bist du im Handumdrehen fertig. Zum Auto zulassen sind Unterlagen notwendig, die du als Fahrzeugeigentümer oder Fahrzeugeigentümerin mitbringst, um dein neues Auto anmelden zu können.
- Einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass und eine aktuelle Meldebestätigung.
- Deine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) von deiner Kfz-Versicherung
- Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2 (Falls der Brief nicht bei der Bank liegt).
- Beim Neuwagen benötigst du außerdem die EG-Übereinstimmungsbescheinigung.
- Ein SEPA-Mandat, damit die Kfz-Steuer im Lastschriftverfahren abgebucht werden kann.
Übrigens: Alles rund um die Versicherungspflicht haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengetragen.
Du hast selbst keine Zeit, um dein neues Auto anmelden zu gehen? In diesem Fall kannst du eine andere Person mit der Zulassung beauftragen. Das kann beispielsweise der Händler sein, bei dem du dein Fahrzeug gekauft hast. Oder du kannst natürlich auch einen Verwandten oder Bekannten damit beauftragen.
Wichtig
Bevor du dein neues Auto anmelden lässt, solltest du wissen, ob du zeitgleich dein altes Auto abmelden, Neues anmelden und das Kennzeichen behalten möchtest. Natürlich kannst du auch zuerst das Auto abmelden und anschließend das Auto privat verkaufen. Allerdings lässt sich viel Zeit damit einsparen, wenn du alles auf einmal erledigst.
Bei der Zulassung von Kraftfahrzeugen gibt es immer wieder regionale Unterschiede. Bei manchen Behörden kannst du einfach vorbeigehen. Bei anderen Zulassungsbehörden brauchst du zuerst einen Termin. Falls du dir unsicher bist, was bei dir lokal gilt, überprüfst du am besten die Website der zuständigen Behörde. Du findest online keine Informationen? Dann ruf am besten an und lass dich über das weitere Vorgehen informieren.
Übrigens: Das Auto verliert an Wert, sobald du den Hof deines Händlers verlässt. Er ist also unabhängig davon, wann du dein neues Auto anmelden lässt.
Neues Auto anmelden: So geht’s!
Egal ob du ein neues Auto anmelden oder ein altes abmelden möchtest: In jedem Fall solltest du gut vorbereitet bei der Behörde erscheinen. Das ist auch dann wichtig, wenn du vorhast, ein bereits abgemeldetes Auto erneut anzumelden und dich als neuer Fahrzeughalter oder neue Fahrzeughalterin eintragen zu lassen.
Noch vor deinem Termin bei der Zulassungsbehörde, solltest du überprüfen, welche Versicherungen du für den Schadensfall abgeschlossen hast. Schließlich ist nun der beste Zeitpunkt, um deine Kfz-Versicherung zu wechseln. Rechtlich betrachtet benötigst du nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung, um deiner Versicherungspflicht nachzukommen. Trotzdem lohnt sich die Investition in eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder sogar in eine Kfz-Vollkaskoversicherung. Beide bieten dir im Schadenfall einen besseren Leistungsumfang, da sie auch für Schäden an deinem Fahrzeug aufkommen. Hast du dich dazu entschieden, ein Auto zu leasen oder zu kaufen, lass dich am besten beraten, solltest du dir unsicher sein, welche die passende Kaskoversicherung ist.
Nachdem du alle Überlegungen durchgespielt hast, weißt du beispielsweise auch, ob du eine Feinstaubplakette anbringen musst. Das bedeutet, du kannst alle Fragen auf der Behörde präzise beantworten. Für deinen Besuch solltest du alle oben genannten Unterlagen bei dir tragen. So kannst du dein neues Auto anmelden und direkt losfahren.
Gut zu wissen: Ein fremdes Auto zu fahren ist versicherungstechnisch ist das nicht immer optimal. Für die Anmeldung selbst spielt es jedoch keine wesentliche Rolle, wer später alles mit deinem Wagen fahren wird.
Ist die Autozulassung auch online möglich?
Üblicherweise gehst du direkt zur Zulassungsbehörde, eventuell mit einem Termin, um dein neues Auto anmelden zu lassen. In Zeiten, in denen du alles andere über das Internet erledigst, stellt sich natürlich die Frage: Ist die Autozulassung auch online möglich?
Obwohl die moderne Technik die alten bürokratischen Schritte langsam ablöst, ist die Online-Zulassung und -Umschreibung erst seit Oktober 2019 möglich. Damit dauerte es knapp fünf Jahre, um die internetbasierte Kfz-Zulassung zu realisieren.
Bei freeyou bzw. unserem Partner Kroschke kannst du dein Auto online anmelden lassen.
Möchtest du dir die Zeit ersparen, auf der Zulassungsbehörde zu warten? Dann ist es eine hervorragende Idee, dein neues Auto online anzumelden. Folgende Dokumente brauchst du für das internetbasierte Verfahren:
- Einen neuen Personalausweis, wobei die eID-Funktion aktiv sein muss und die PIN.
- Dein Smartphone mit AusweiseApp2 oder ein Kartenlesegerät.
- Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugschein) inklusive verdecktem Sicherheitscode.
- Deine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB-Nummer)
- Deine IBAN-Nummer und die Bankkarte
Hast du alle notwendigen Unterlagen zur Hand, kann es direkt losgehen.
- Besuche die Website deiner Zulassungsstelle und identifiziere dich dort.
- Lege die Markierung deines Fahrzeugbriefs frei.
- Anschließend gibst du deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer und den Code ein.
- Durch die Eingabe deiner eVB-Nummer kannst du nachweisen, dass du zumindest über eine abgeschlossene Kfz-Haftpflichtversicherung verfügst.
- Danach fragt das System dich nach deinen Bankdaten. Die IBAN ist dafür notwendig, dass die Behörden deine Kfz-Steuer von deinem Konto abbuchen können.
- Hast du bereits ein Wunschkennzeichen reserviert? Dann kannst du es im nächsten Schritt auswählen oder dich für das nächste freie Kennzeichen entscheiden.
- Im letzten Schritt bezahlst du die Zulassungsgebühren in Höhe von rund 28 Euro via ePayment.
- Anschließend prüft das System deinen Antrag und du erhältst alle notwendigen Unterlagen per Post. Dazu gehört dein Zulassungsbescheid, die Zulassungsbescheinigung I und II sowie der Stempelplakettenträger plus Plakettenträger für deine Hauptuntersuchung. Beide kannst du später auf dein Kennzeichen aufkleben.
Wichtig: Obwohl du die Unterlagen nach dem Online-Verfahren schnell in den Händen hältst, ist Vorsicht geboten. Achte unbedingt auf das Datum, das auf dem Zulassungsbescheid vermerkt ist. Es sagt dir, ab wann du mit deinem Fahrzeug losfahren darfst.