Marderschaden – zahlt das meine Versicherung?

icon Freeyou AG

Wenn der Motor eines Fahrzeugs nicht startet, kann das viele Gründe haben. Manchmal liegt es an einer toten Batterie, manchmal hat es sich vielleicht aber auch ein Marder im Auto gemütlich gemacht. Die Kleintiere haben es nämlich nur allzu gern auf die Kabel im Motorraum abgesehen. Des Nachts schleichen sie sich unbemerkt an die Autos und zerkauen mit Hingabe verschiedene Kabel, aber auch Schläuche und andere Plastikteile. Die Folge ist oftmals, dass das Auto nicht mehr anspringt. Damit sich der Schaden ohne Schwierigkeiten beheben lässt, solltest du auf jeden Fall über eine Absicherung gegen Tierbissschäden verfügen. Diese ist Bestandteil der Kfz-Teilkaskoversicherung.

Welche Schäden verursachen Marder am Auto?

Marder scheinen ein ausgesprochenes Faible für Kabel im Motorraum zu haben. Sie kriechen dazu in der Nacht in den Motorraum und beißen dort in alle möglichen Kabel und Schläuche. Oftmals verbeißen sich die kleinen Wildtiere so sehr in die Kabel, dass die Bissschäden klar und deutlich erkennbar sind.

Marderschaden Versicherung

Vor allem, wenn ein anderer Marder im Auto sein Unwesen getrieben und seine Duftmarke hinterlassen hat, reagieren andere Artgenossen aggressiv. Sie lassen ihren Frust sprichwörtlich an den Motorenkabeln ab. Sie wollen damit natürlich in erster Linie die Spuren ihrer Rivalen verwischen. Dazu zerbeißt das Tier in seiner Wut alles, was ihm zwischen die Zähne kommt. Gleichzeitig verteilt es seine eigene Duftmarke, was wiederum weitere Marder auf den Plan ruft. Und somit bleibt dein Auto ein interessanter Spielplatz für die Kleintiere, die jede Nacht den Motorraum heimsuchen und ihr Vergnügen haben.

So erkennst du Marderschäden am Auto

Springt dein Auto nun plötzlich nicht an, ist ein Blick unter die Motorhaube ratsam. Dass ein Marder hier am Werk war, kannst du an zerbissenen Stromkabeln, Zündkabeln und Schläuchen erkennen. Diese Teile werden von Mardern vornehmlich gern bevorzugt. Für einen Laien sind diese Bissspuren im Anfangsstadium jedoch oft nur schwer zu erkennen. Zumeist fällt der Schaden erst auf, wenn nichts mehr geht und das Auto nicht reagiert.

Achte daher bei deinem Auto, aber auch bei Leasing-Fahrzeugen oder Ersatzfahrzeugen stets auf Bissspuren, Pfotenabdrücke oder Marderhaare. Schon bei den ersten Anzeichen solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Hast du im Vorfeld eine Teilkasko mit Absicherung gegen Tierbissschäden abgeschlossen, kommt diese in diesem Fall für den entstandenen Schaden auf.

Marderschaden: Was zahlt die Versicherung?

Ist der Marderschaden erst entdeckt, ist der Ärger groß. Doch übernimmt die Versicherung den Marderschaden?

Das hängt ganz davon ab, wofür du dich entschieden hast. Besitzt du lediglich eine KFZ-Haftpflichtversicherung, musst du die Kosten für den Marderschaden selbst tragen. In der Kaskoversicherung ist jedoch oftmals eine Absicherung gegen Tierbissschäden enthalten. Dabei ist es unerheblich, ob du eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder eine Kfz-Vollkaskoversicherung abgeschlossen hast. Als Versicherungsexperten sorgen wir dafür, dass sämtliche Tierbissschäden an allen Gummiteilen sowie anderen Materialien behoben werden.

Hinweis: Du hast eine Kaskoversicherung mit Selbstbeteiligung gewählt? Dann musst du natürlich den vertraglich geregelten Betrag übernehmen. Alles, was darüber hinaus geht, decken wir für dich ab!

Marderschaden Versicherung

 

Wichtig ist, dass du den Marderschaden unverzüglich der Versicherung meldest. Der Versicherer zahlt bei Marderschäden, sofern dieser Passus auch in den Versicherungsbedingungen enthalten ist. Achte daher bei Vertragsabschluss auf die entsprechende Klausel. So lässt sich ein Marderschaden am Auto ohne Schwierigkeiten regulieren. Bedenke nämlich: Jeder Schaden, der nicht am Auto behoben wird, stellt auch einen Wertverlust für das Auto dar. Als Fahrzeughalter oder Fahrzeugeigentümer solltest du direkt reagieren und sämtliche Marderschäden beheben lassen.

Tipp: Achte auch darauf, dass deine Beträge immer beglichen sind. Ist die Kfz-Versicherung nicht bezahlt, greift auch die Marderschaden Versicherung nicht. Kommst du hingegen deiner Versicherungspflicht nach, steht einer Kostenregulierung nichts im Wege. Solltest du dazu Fragen haben, scheu dich nicht, uns zu kontaktieren. Wir nehmen deine Anfragen, Hinweise und Rückmeldungen ernst und sorgen dafür, dass du rundum zufrieden bist.