Optimaler Schutz für deinen Faltcaravan: Die richtige Versicherung wählen!

Du möchtest gern campen, aber gleichzeitig sicherstellen, dass sich der hiermit verbundene Aufwand in Grenzen hält? In diesem Fall solltest du über die Anschaffung eines Faltcaravans nachdenken. Die verschiedenen Modelle sind so leicht, dass du kein besonders leistungsstarkes Auto brauchst, um sie von A nach B zu befördern. Allerdings sollte es unbedingt eine Anhängerkupplung haben. Gleichzeitig musst du – je nach Modell – nicht zwangsläufig auf ein hohes Maß an Komfort verzichten. Manche Faltcaravans sind sogar mit einer Solaranlage ausgestattet und erlauben es dir so, auf günstige und nachhaltige Weise deinen eigenen Strom zu produzieren. (Wenn du mehr zum Thema wissen möchtest, wirf auch gern einen Blick auf den Artikel „Nachhaltig reisen: Wie ist das möglich?“).
Aber was unterscheidet einen Faltcaravan eigentlich von einem typischen Wohnwagen? Und was solltest du in Bezug auf eine Campingversicherung beachten? Die folgenden Abschnitte liefern dir die passenden Antworten.
Du bist dir noch unsicher, für welches Campingfahrzeug du dich entscheiden solltest? Wirf einen Blick auf den Artikel „Wohnmobil, Wohnwagen oder Van: Welches Campingfahrzeug passt zu dir?“. Was unterscheidet Faltcaravane von normalen Wohnwägen?
Es gibt viele Gründe, die dafürsprechen können, sich für einen modernen Faltcaravan als Alternative zum Wohnwagen zu entscheiden.
Die folgenden Details gelten als besonders charakteristisch:
- Die Aufbauhöhe der meisten Faltcaravane, wenn sie zusammengeklappt sind, ist vergleichsweise gering. Dies bewirkt, dass sie sich während der Fahrt in den meisten Fällen im Windschatten der Fahrzeuge befinden, die sie ziehen.
- Das geringe Gewicht und der bereits erwähnte Windschatten bewirken, dass der Mehrverbrauch, mit dem durch das Ziehen der Last kalkuliert werden muss, vergleichsweise gering ist.
- Die meisten Faltcaravane lassen sich bequem in einer Garage lagern – manchmal auch zur Seite kippen. Auf diese Weise steht einem platzsparenden Verstauen nichts im Wege.
- Trotz des geringen Eigengewichts sind die Faltcaravane vergleichsweise robust. Sie lassen sich mit einer oft hohen Zuladung nutzen. Zudem gestaltet sich der Innenraum meist sehr wohnlich und geräumig.
Trotz all der Vorteile, die ein Faltcaravan mit sich bringt, ist es natürlich auch wichtig, die Herausforderungen zu kennen, die mit Konstrukten dieser Art verbunden sind. Denn: Letztendlich handelt es sich hierbei nach wie vor um eine Art „Zelt“, das nicht isoliert ist und das selbstverständlich auch aufgebaut werden möchte. Hinzu kommt, dass der Faltcaravan natürlich auch vor äußeren Einflüssen, wie Regen und anderen Niederschlägen, Wind und Kälte, geschützt werden muss, um seinen Besitzern möglichst lange Freude zu machen.
Und auch der Aufbau kann– vor allem im Regen – zu einer kleinen Herausforderung werden. Diejenigen, die ihren Faltcaravan schon ein paar Mal genutzt haben und ihn kennen, sind hier natürlich im Vorteil. Immerhin wissen sie genau, wann welcher Handgriff ansteht, um das Konstrukt aufzubauen. Vor allem dann, wenn du noch nicht allzu viel Erfahrung sammeln konntest, solltest du daher bei den ersten Aufbauversuchen ein wenig mehr Zeit einplanen und mindestens einmal „probepacken“, um das zulässige Maximalgewicht nicht zu überschreiten. Infos zu diesem Thema findest du unter „Wohnwagen überladen – So vermeidest du ein Bußgeld“.

Diese Versicherungen für deinen Faltcaravan sind sinnvoll
Seit dem Jahr 2002 bist du gesetzlich dazu verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für deine Anhänger abzuschließen. Hierzu gehört auch der Faltcaravan. Du musst dich um eine Versicherung kümmern, bevor du ihn zulässt.
Mit dem entsprechenden Schutz sorgst du dafür, dass nicht nur dein Anhänger, sondern auch das Zelt (sowohl zusammengeklappt als auch entfaltet) entsprechend abgesichert ist. Nach Abschluss der Versicherung oder auch davor, erhältst du eine eVB. Diese legst du bei der Zulassungsstelle vor. Somit beweist du, dass der Anhänger, den du anmelden möchtest, eine KFZ-Haftpflichtversicherung hat. Wie hoch die Versicherungsprämie ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Details, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen können, sind unter anderem:
- der Wert des Faltcaravans
- die Nutz- und die Maximallast
- der Verwendungszweck und dementsprechend auch die Frage, ob du den Faltcaravan gewerblich oder privat nutzt.
Die Schadenfreiheitsklasse, auf deren Basis du fährst, spielt für die Höhe der Versicherungsprämie deines Faltcaravans allerdings keine Rolle. Das bedeutet: Kommt es zu einem Schaden an deinem Faltcaravan, erhöht sich hierdurch nicht zwangsläufig deine Prämie. Und natürlich bist du nach dem Abschluss einer Versicherung nicht „bis ans Ende aller Tage“ an sie gebunden. Das bedeutet: Du kannst selbstverständlich auch wechseln, wenn du ein besseres Angebot findest – solange du die Kündigungsfristen einhältst.
Weitere Tipps, um deinen Faltcaravan zu versichern
Auch die folgenden Tipps können dir helfen, wenn du deine Zeltanhänger Versicherung beziehungsweise die Kosten für deine Anhänger Versicherung optimieren möchtest:
- Du kannst zusätzlich eine freiwillige Teilkaskoversicherung abschließen und dich auf diese Weise unter anderem vor Raub, Diebstahl und unerlaubter Nutzung durch fremde Personen absichern.
- Wenn dein Zeltanhänger neu und vergleichsweise viel wert ist, solltest du dir auch überlegen, deine Wohnwagenversicherung auch um eine Vollkaskoversicherung zu ergänzen. Unter anderem sicherst du auf diese Weise auch selbst- und fremdverschuldete Unfälle mit ab.
- Gegebenenfalls lohnt es sich auch, sich mit Hinblick auf verschiedene Zusatzversicherungen zu informieren. Viele von ihnen beziehen sich auf Rechtsschutzbereiche und helfen dir dabei, dich im Streitfall gegen deinen Unfallgegner zu verteidigen. Zudem gibt es auch verschiedene Angebote rund um die Dauercamping Versicherung, die sich an diejenigen richten, die ihrem „Hobby“ besonders passioniert nachgehen. Infos zu diesem Thema findest du auch unter „Dauercamping – Wenn Camping zum Standard wird!“. Versicherungen dieser Art decken – je nach Vertragsmodell – oft die fest abgestellten, aber nicht zugelassenen Faltcaravans ab.
Wenn du deinen kleinen Caravan beziehungsweise deinen kleinen Wohnwagen versichern möchtest, solltest du dich also genau mit deinem persönlichen Anspruch auseinandersetzen. Für so gut wie jeden Einsatzbereich gibt es die passende Police.
Du hast noch nicht genug? Wir haben noch mehr passende Blogbeiträge für dich zum Thema Camping und Urlaub:
- Wohnwagen abstellen: Wo darf man das?
- In den Urlaub fliegen oder fahren: Flugreise und Autofahrt im direkten Vergleich
- 10 wunderschöne Urlaubsziele mit dem Auto
- Anhängerkupplung eintragen – So geht’s!
Bildnachweise:
Header: ©AdobeStock_514059703 ; andreas
Bild1: ©AdobeStock_526432528 ; maho