Verkehrshindernis

By Julia Schäfer May 3, 2023
4 minutes

Gegenstände auf der Fahrbahn können schnell zu einer Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer werden. Solche und andere Verkehrshindernisse können im schlimmsten Fall Unfälle auslösen. Diese Gefahren  sind deshalb in der Straßenverkehrsordnung geregelt.

Was versteht man unter einem Verkehrshindernis?

Verkehrshindernisse sind Dinge, die den Verkehr gefährden oder erschweren können. Sie führen dazu, dass Verkehrsteilnehmende die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verlieren. Oder sie müssen unerwartet ausweichen oder bremsen. Das alles kann zu schweren Unfällen führen.

Verkehrshindernisse laut § 32 StVO

Ein Verkehrshindernis kann sehr unterschiedlich aussehen. In den meisten Fällen handelt es sich um Gegenstände auf der Straße. Die Straßenverkehrsordnung fasst aber auch Verschmutzungen und Flüssigkeiten als Hindernis für den Verkehr auf. Das können zum Beispiel Ölspuren sein. Auch ein Auto kann zu einem Verkehrshindernis werden. Nach einem Unfall gilt es, dein Auto nicht auf der Fahrbahn stehen lassen.

Durch unvorhergesehene Hindernisse können ein Unfall passieren und Reparaturen an deinem Fahrzeug erforderlich werden. Mit unserer Reparaturkostenversicherung musst du nicht allein für unerwartete Reparaturkosten aufkommen und kannst schon bald entspannt weiterfahren.

Hindernisse auf der Fahrbahn: So verhältst du dich richtig

Wenn du ein Hindernis auf der Fahrbahn bemerkst, ist es wichtig, dass du die Fahrweise direkt anpasst. Reduziere deine Geschwindigkeit und schalte die Warnblinkanlage ein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du die Polizei so schnell wie möglich verständigst.

Halte wenn nötig, vor einem Verkehrshindernis an. Du kannst auch vorsichtig vorbeifahren, wenn das möglich ist. Lass deine Warnblinkanlage in dieser Zeit eingeschaltet.

Versuche nicht, ein Verkehrshindernis auf einer Schnellstraße selbst zu entfernen. Du kannst die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge hier nur schwer abschätzen. Betrittst du die Fahrbahn, bringst du dich in akute Lebensgefahr. Die Polizei kann dagegen die Gefahrenstelle ausreichend absichern. Das Betreten einer Autobahn ist sogar verboten.

Hindernis verursacht: Mit diesen Bußgeldern musst du rechnen

Der Paragraph 32 in der Straßenverkehrsordnung verbietet die Verursachung von Verkehrshindernissen. Darüber hinaus musst du auch dafür sorgen, dass du die Hindernisse wieder entfernst. Und das am besten schnellstmöglich. Natürlich nur dann, wenn du dich und andere Verkehrsteilnehmer und Teilnehmerinnen dabei nicht in Gefahr bringst. Kannst du selbst nichts ausrichten, informierst du die Polizei.

Entfernst du das Hindernis nicht, können Bußgelder zwischen 10 und 60 Euro auf dich zukommen. Zusätzlich kann bei einer Behinderung von anderen Verkehrsteilnehmenden ein Punkt in Flensburg dazu kommen. Entsteht ein Unfall, bist du für die Schäden haftbar.

Damit du gar nicht erst für ein Hindernis verantwortlich bist, sichere deine Ladung immer gut ab. Prüfe beim Aufladen von Gegenständen immer, ob sie von der Ladefläche fallen können. Sichere alles mit Zurrgurten oder Planen.

 

Wir haben noch weitere interessante Themen für dich:

  • Was beinhaltet eine Kfz-Haftpflichtversicherung?
  • Was ist eine Kfz-Teilkaskoversicherung?
  • Was ist eine Kfz-Vollkaskoversicherung?
  • Was ist eine Kaskoversicherung?
  • Was ist eine Selbsthilfewerkstatt?
  • Wann solltest du in eine Partnerwerkstatt gehen?
  • Was ist eine freie Werkstatt?
  • Wann gibt es eine Teilschuld?
  • Was ist eine Mitschuld?
  • Wann brauchst du einen Sachverständigen oder eine Sachverständige?
  • Was ist ein Schuldanteil?
  • Wann brauchst du ein Unfallgutachten ?
background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      Malusklasse
      By Annalena B. November 22, 2023

      Malusklasse

      notrad
      By Linda November 14, 2023

      Notrad/Reservereifen

      By Julia Schäfer November 7, 2023

      Der Airbag