Urlaub mit dem Auto

Von Julia Schäfer 7 November, 2023
4 minutes

Ein Sommerurlaub mit dem Auto, eine winterliche Fahrt in die Berge oder einfach nur ein Roadtrip zu den schönsten Städten Europas – Urlaub mit dem Auto ist praktisch, günstig und bietet endlose Möglichkeiten. Damit deine Autoreise ein voller Erfolg wird, sind aber einige Vorbereitungen nötig.

Denn so schön die Idee vom Urlaub mit dem Auto am Meer zum Beispiel klingt, musst du doch Aspekte wie Versicherung, Dokumente und Unterlagen oder das richtige Gepäck beachten. Aber keine Sorge: Wir haben alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub mit dem Auto voll genießen kannst!

Urlaub mit dem Auto: Diese Versicherungen brauchst du

Ein Crash ist schon zu Hause ein Ärgernis, aber ein Autounfall im Ausland  ist noch um einiges stressreicher! Die Sprachbarriere und das fremde Versicherungs-System sorgen bei jedem Schadenfall für zusätzliche Unsicherheit. Aber das muss nicht sein: Mit dem richtigen Versicherungsschutz und minimaler Vorbereitung kannst du auch dann entspannt bleiben, wenn es beim Urlaub mit dem Auto knallt. 

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in allen EU-Staaten Pflicht. Das bedeutet, dass eine Versicherung für Schäden aufkommt, die dir durch andere Autofahrende entstanden sind. Bist du hingegen die Unfallverursacher:in, übernimmt deine Haftpflichtversicherung die Kosten für die Geschädigten. In vielen Fällen ist allerdings die Deckungssumme, also der Betrag, der im Falle eines Unfalls maximal gezahlt wird, zu niedrig. Zum Ausgleich bieten Versicherungsunternehmen einen Auslandsschadenschutz, auch Mallorca Police genannt, an.

Es empfiehlt sich, die Deckungssummen in dem Land zu prüfen, in das dein Urlaub mit dem Auto führen soll. Fallen diese zu gering aus, solltest du unbedingt sicherstellen, dass du über eine Mallorca Police verfügst. Hast du zusätzlich eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen, übernimmt diese auch in anderen EU-Staaten entstandene Schäden (darunter fallen zum Beispiel Diebstahl, Vandalismus oder ähnliche Vergehen). Entscheidest du dich, eines der vielen schönen Reiseziele in Europa mit dem Auto zu erkunden, bist du mit den Standard-Versicherungen schon mal auf der sicheren Seite.

Du bist unsicher, ob dich deine Versicherung im Urlaub bestmöglich schützt? Hier kannst du ganz einfach nachprüfen, ob sich sogar ein Versicherungswechsel lohnt:

Nicht EU-Länder

Anders sieht es hingegen in Staaten aus, die nicht zur EU gehören: Hier kann die Versicherungspflicht abweichen, sodass du die Kosten für Schäden eventuell selbst tragen musst. Die Frage, ob deine Versicherung hier greift, ist ebenfalls nicht so einfach zu beantworten. Du solltest auf jeden Fall prüfen, welche Regelungen im Zielland gelten und ob dein Versicherungsschutz hier gilt.

Sogar die Frage nach der richtigen Autowerkstatt wird beim Urlaub mit dem Auto kompliziert: Einer eventuellen Werkstattbindung kannst du in fremden Ländern meist nicht nachkommen. Häufig hast du auch nicht die Wahl zwischen einer freien Werkstatt oder einer Partnerwerkstatt.

Es kann sehr schnell zu Schäden kommen, die noch vor Ort einer Reparatur bedürfen: Schon ein einfacher Steinschlag kann deine Windschutzscheibe zerstören , ein Auffahrunfall dein Auto demolieren oder ein kleiner Fahrfehler eine Felgenreparatur notwendig machen. Daher ist es sinnvoll, dass du dich bereits vorher darum kümmerst, wie die Regelungen im Zielland sind.

Gut zu wissen: Eine „Grüne Karte“ enthält die wichtigsten Informationen zu deinem Versicherungsschutz. Sie ist in einigen Ländern Vorschrift, in anderen (zum Beispiel innerhalb der EU) hingegen nicht. Dennoch empfiehlt es sich, eine solche Karte bei deiner Versicherung zu beantragen, da sie im Falle eines Unfalls sehr praktisch ist. Sie ist daher sogar hilfreich, wenn du zum Beispiel einen Urlaub in Frankreich am Meer mit dem Auto planst – obwohl es natürlich auch ohne geht.

So bereitest du dein Auto für den Urlaub vor

Um bei einem Urlaub mit dem Auto das Stresslevel so niedrig wie möglich zu halten, empfehlen wir eine gute Vorbereitung. Das gilt auch für dein Auto selbst. Du kannst viele wichtige Einstellungen an deinem Fahrzeug selbst checken, bevor es losgeht:

Reifendruck

An vielen Tankstellen findest du Stationen, mit denen du den Reifendruck deines Autos prüfen kannst. Die richtige Menge Luft hängt von der Beladung deines Autos ab: Je mehr Gepäck du beförderst, desto mehr Druck brauchen deine Reifen. Der Autohersteller gibt daher die passenden Werte in Abhängigkeit von der Zuladung vor. Die Daten findest du zum Beispiel im Benutzerhandbuch, auf einem Aufkleber im Tankdeckel oder gelegentlich auch an der Fahrertür. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifendruck können den Benzinverbrauch und den Reifenverschleiß erhöhen und deinen Bremsweg verlängern. Stelle daher sicher, dass du die korrekte Luftmenge in deinen Reifen hast.

Ölstand

Ein zu niedriger Ölstand kann zu ernsthaften Motorschäden führen. Bevor es mit dem Auto also in den Urlaub geht, solltest du prüfen, ob genügend Öl im Motor ist. Du hast noch nie den Ölstand gecheckt? Kein Problem: Eine Anleitung findest du zum Beispiel im Handbuch deines Autos.

Lichtfunktion

Bevor der Urlaub mit dem Auto startet, solltest du deine Scheinwerfer, Blinker und Bremsleuchten überprüfen. Zu zweit ist das schnell erledigt. Du schaltest einfach alle Lichter einzeln an und aus, während die andere Person um das Auto läuft und schaut, ob alles wie gewollt blinkt und strahlt.

Batterie

Der Zustand der Batterie lässt sich leider nur mit den passenden Messgeräten prüfen. Hast du so etwas gerade nicht zur Hand, hilft nur eine Fahrt in die Werkstatt. Das Fachpersonal kann in wenigen Sekunden feststellen, wie es um deine Batterie steht und ob sie diese austauschen müssen.

Bremsen

Gut funktionierende Bremsen sind für deine Sicherheit extrem wichtig. Ein Bremsencheck sollte vor dem Urlaub mit dem Auto unbedingt dazugehören. Auch hier muss das Fachpersonal einer Werkstatt ran.

Sonstiges: Ein Blick auf den Zustand deiner Scheibenwischerblätter ist sinnvoll. Auch das Wischwasser solltest du vor einer langen Autoreise auffüllen. So hast du auch bei schlechtem Wetter klare Sicht. Beim Besuch einer Werkstatt (zum Beispiel für den Bremsencheck), kannst du auch den Zustand deiner Klimaanlage prüfen und gegebenenfalls Flüssigkeit austauschen lassen. Das ist zwar für die Verkehrssicherheit nicht entscheidend, macht lange Fahrten im Sommer jedoch bedeutend angenehmer für dich und deine Mitfahrenden.

Gepäck und Beladung

Einer der größten Vorteile, wenn du einen Urlaub mit dem Auto unternimmst: Du kannst jede Menge Gepäck einladen. Mit etwas Augenmaß und „Koffer-Tetris“ kriegst du selbst in einem kleinen Fahrzeug die wichtigsten Sachen für mehrere Reisende unter. Diese Möglichkeit verleitet uns aber schnell dazu, mehr mitzunehmen als nötig.

Im Normalfall, zum Beispiel einem Urlaub mit dem Auto am Meer, wirst du kaum das zulässige Gesamtgewicht deines Fahrzeugs erreichen – so schwer sind Bikini, Badehose und Co. nicht. Sind mehrere Passagiere inklusive Gepäck an Bord, lohnt jedoch der Blick auf die Gewichtsangabe in der Zulassungsbescheinigung 1, Zeile F 1. Die dort festgelegte Grenze darfst du nicht überschreiten.

Nicht nur beim Urlaub mit dem Auto solltest du darauf achten, deine Ladung korrekt und sicher zu verstauen. Lose Koffer und Gegenstände werden während einer Vollbremsung sonst zum tödlichen Geschoss. Ein Gepäcknetz kann hier Abhilfe schaffen. Auch deinen Fußraum solltest du großzügig für deine Ladung nutzen. Die Sitze bilden dann eine natürliche Barriere. Eine Dachbox bringt zusätzlichen Stauraum, erhöht aber auch deinen Benzinverbrauch.

Tipp: Vor allem, wenn dich mehrere Reisende auf deinem Urlaub mit dem Auto begleiten, ist eine Checkliste sinnvoll. So stellst du sicher, dass alles Wichtige an Bord ist – und auch später auf dem Rückweg nichts vergessen wird.

Tipps für den Urlaub mit dem Auto

So schön und angenehm der Urlaub mit dem Auto auch ist, die langen Fahrten hinterlassen durchaus ihre Spuren: Müdigkeit, schmerzender Rücken, Langeweile, quengelnde Kinder … es gibt unterschiedliche Faktoren, die deine Autoreise unangenehm und gefährlich gestalten können. Wir haben einige praktische Tipps zusammengetragen, mit denen dein Trip ein voller Erfolg wird.

Passende Route und Timing wählen

Ferienbeginn oder -Ende, Freitagnachmittag, Feiertage … an den typischen Zeiten sind Staus auf den Straßen vorprogrammiert. Falls möglich, solltest du nicht ausgerechnet in diesen Zeiträumen deinen Urlaub mit dem Auto antreten. Weiche stattdessen auf die Abend- oder Nachtstunden aus oder beginne deine Reise einen Tag früher. Bei Grenzübertritten sind kleinere Übergänge oft besser, da hier weniger Verkehr herrscht.

Nicht müde Autofahren

Autofahren ist eine Aktivität, die unsere volle Aufmerksamkeit benötigt. Daher solltest du dich keinesfalls müde oder erschöpft hinters Steuer setzen. Ideal ist es, wenn du dich während deines Urlaubs mit dem Auto mit einer anderen Person abwechseln kannst und nicht die ganze Zeit selbst fahren musst. Sollte das nicht möglich sein, sind unbedingt ausreichende Pausen nötig – spätestens alle zwei Stunden ist eine Unterbrechung nötig. Etwas Bewegung bringt dann deinen Kreislauf wieder in Schwung.

Bedenke: Auch hohe Temperaturen (Mittagshitze), schweres Essen und weitere Faktoren machen dich müde. Gerade bei mehrtägigen Autoreisen ist außerdem ein erholsamer Schlaf (Hotelzimmer, hochwertiges Zelt etc.) unumgänglich.

Lange Autofahrten mit Kindern

Kinder im Straßenverkehr haben zusätzliche Bedürfnisse. Wer mit Nachwuchs unterwegs ist, sollte mehr Zeit einplanen und häufiger Rast machen. Eine kurze Pause ist ideal für einen Snack und erlaubt den Kids, sich etwa auf einem Spielplatz auszutoben. Je kleiner die Kinder, desto häufiger solltest du Stopps einlegen. Auch Unterhaltung, zum Beispiel in Form von Spielen oder Hörbüchern, solltest du vorbereiten.

Verpflegung für die Fahrt sollte leicht zu verzehren sein und idealerweise nicht tropfen oder krümeln. Kleinkindern solltest du nur während einer Pause das Fläschchen geben oder es anderweitig füttern, da du im Auto nur schlecht auf Verschlucken reagieren kannst. Die Verletzungsgefahr ist während der Fahrt nämlich höher.

Richtige Sitzposition

Der menschliche Körper ist nicht für langes Sitzen gemacht. Bei der Fahrt in den Urlaub mit dem Auto führt jedoch kaum ein Weg daran vorbei. Damit es nicht zu Rückenschmerzen oder anderen Schäden kommt, ist die richtige Sitzposition besonders wichtig. Dabei gilt:

  • Leicht zurückgelehnt
  • Oberschenkel liegen locker auf dem Sitz auf
  • Abstand zum Lenkrad nur so weit, dass die Knie immer leicht angewinkelt sind
  • Auch die Arme sollten leicht angewinkelt sein

Extras nicht vergessen

Kleine Extras können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, deinen Urlaub mit dem Auto zum Erfolg zu machen. Vergiss auf keinen Fall deine Sonnenbrille – niemand fährt gern mit zugekniffenen Augen. Auch für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass du nicht geblendet bist. Habe auch deine Lieblingsmusik parat, denn das trägt zur Entspannung bei und du weißt nicht, welche ausländischen Radiosender deine Songs im Programm haben. Snacks und Getränke dürfen ebenfalls nicht fehlen. Besonders, wenn du mit einem knappen Budget unterwegs bist, empfiehlt sich ausreichend Proviant: Wenn du deine Verpflegung für die Fahrt selbst dabei hast, kannst du die oft horrenden Preise an Raststätten umgehen.

Tipps zum Tanken

Apropos Preis: der größte Kostenfaktor bei einem Urlaub mit dem Auto ist oft der Treibstoff. Gerade zu Ferienzeiten ziehen die Literpreise stark an. An viel befahrenen Routen wie Autobahnen drohen ebenfalls höhere Kosten. Ein kurzer Umweg über die Landstraße kann hingegen zu stattlichen Einsparungen führen.

Im Ausland kommen Verständigungsschwierigkeiten hinzu: Diesel, Super oder Superplus werden fast immer in der Landessprache angeschrieben. Sind Zahlen wie 95 oder 98 im Namen enthalten, deutet dies auf Benzin hin, während Diesel häufig farblich (meist in Schwarz) gekennzeichnet wird. Diese Tipps sind jedoch keineswegs zuverlässig – du solltest immer nachfragen oder eine Übersetzer-App nutzen, um auf Nummer sicher zu gehen. Auch eine kurze Recherche, bevor du deinen Urlaub mit dem Auto antrittst, kann nicht schaden.

Die besten Reiseziele

Beim Urlaub mit dem Auto steht dir ganz Europa offen. Urlaubsziele in Europa, die am Meer liegen und mit dem Auto erreichbar sind, stehen dabei besonders hoch im Kurs. Am einfachsten sind sicher die Nord- und Ostsee zu erreichen, denn dafür musst du nicht einmal Deutschland verlassen. Die Niederlande können ebenfalls eine spannende Abwechslung ohne großen Aufwand bieten.

Der Urlaub in Frankreich am Meer mit dem Auto gehört zu den Klassikern. Denn neben den traumhaften Landschaften und hervorragenden Speisen und Weinen müssen sich deutsche Autofahrer vergleichsweise wenig Gedanken über Autoversicherung und Co. machen.

Wer keine Lust auf ausgetretene Pfade hat, aber dennoch Urlaub mit dem Auto am Meer machen möchte, könnte im Baltikum die richtige Adresse finden. Estland, Lettland und Litauen bieten herrliche Strände und eine abwechslungsreiche Kultur. Da die drei Länder vergleichsweise klein sind, kannst du sie alle drei in kurzer Zeit bereisen.

Das Meer ist für dich kein Muss? Dann bieten sich noch viele weitere schöne Reiseziele in Europa an, die mit dem Auto erreichbar sind. Ein Besuch in Österreich, mit seinen Seen, Burgen und Schlössern ist zum Beispiel sowohl als Winter- und als Sommerurlaub mit dem Auto ein Erlebnis. Auch in Tschechien findest du beeindruckende Landschaften, Architektur und natürlich ein aktives Nachtleben.

Bildnachweis:
headerbild:©AdobeStock_193426979; Magdal3na
image1: ©AdobeStock_165928003; Friends Stock
image2: ©AdobeStock_278651272; Travnikovstudio

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch