Laptop nass geworden: Was tun?
Es kann auch dir passieren – und es passiert im Bruchteil einer Sekunde. Ein unbedachter Augenblick, schon ist das Wasserglas umgekippt und das Laptop nass. In Fällen wie diesem solltest du schnell handeln. Denn Technik und Feuchtigkeit sind keine Freunde. Hast du großes Pech, kann eindringende Flüssigkeit einen irreparablen Kurzschluss in deinem Notebook hervorrufen. Wir sagen dir, wie du deine Daten vorbeugend schützen kannst. Du erfährst, was du tun kannst, ist dein Laptop nass geworden. Und welche Versicherung du brauchst, um Folgeschäden decken zu lassen.
Prävention: So schützt du deine Daten
Natürlich kannst du dich nicht hundertprozentig dagegen schützen, dass dein Laptop nass wird. Schließlich bist du mit ihm unterwegs, arbeitest vielleicht auch mal in Cafés oder wirst vom Regen überrascht. Dennoch kannst du mit einigen wenigen Tricks das Risiko minimieren, Daten zu verlieren.
- Sichere deine Daten regelmäßig auf einer externen Festplatte. Du kannst die Kopien auf einer externen Festplatte oder anderen Speichermedien wie einer DVD oder einem USB-Stick aufbewahren. Besonders sicher sind Backups in einer Cloud.
- Vermeide es, während deiner Arbeit am Laptop zu essen oder zu trinken.
- Lasse dein Notebook nicht unbeaufsichtigt in der Öffentlichkeit stehen.
- Schließe für den Fall der Fälle eine Versicherung ab.
Tipp: Schau dir an, ob vielleicht schon eine deiner bestehenden Versicherungen einen Datenverlust oder einen Defekt deines Laptops abdeckt. So vermeidest du eine Doppelversicherung. Achte beim Kleingedruckten auch auf einen möglichen Schuldanteil. Für eine fahrlässige Handlung solltest du unbedingt abgesichert sein.
Wenn dein Laptop nass geworden ist, ist unsere Gegenstandsversicherung die richtige Wahl. Wir decken Schäden an persönlichem Eigentum wie Laptops ab, unabhängig davon, wo der Vorfall passiert ist.
Laptop nass geworden: schnell reagieren
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann dein Notebook nass werden. Es gibt einiges, was du tun kannst, wenn dein Laptop einen Wasserschaden hat.
Sei schnell
Ganz wichtig: Verharre nicht wie die Maus vor der Schlange. Wird dein Laptop nass, musst du sofort handeln. Dabei ist zunächst unerheblich, welche Flüssigkeit in dein Notebook gelaufen ist.
Unterbrich sämtliche Verbindungen
Ist dein Laptop ans Stromnetz angeschlossen, ziehe sofort den Stecker am Ladekabel. So vermeidest du einen Kurzschluss und schützt dich selbst vor einem elektrischen Schlag. Läuft dein Notebook noch, schalte es aus. Entferne alle mit dem Gerät verbundenen externen Medien wie USB-Sticks, Mäuse oder externe Festplatten.
Lass alles trocknen
Lasse dein Laptop aufgeklappt und drehe es um. Lege es mit der Tastatur nach unten auf ein Handtuch oder saugfähiges Küchenpapier. Kannst du die Rückseite deines Laptops einfach aus der Arretierung lösen, entnimm ihm die Festplatte. Bist du unsicher, überlasse diese Arbeit den Profis.
Hast du Glück, reicht eine einfache Trocknung aus. Bei mittelschweren Schäden empfiehlt sich eine Reinigung, bei starkem Flüssigkeitseintritt eine Reparatur. Handelt es sich bei der Flüssigkeit über dem Laptop um klebrige Getränke wie zuckerhaltige Limonaden, ist die Reinigung normalerweise aufwendig. Deine Chancen auf eine komplette Wiederherstellung aller Daten stehen besser bei klarem Wasser.
Tipp: Computer-Expert:innen solltest du nach einem Laptop Wasserschaden auf jeden Fall einschalten. Sie können anhand der Art und Menge der Flüssigkeit über weitere Schritte entscheiden.
Neben diesen Sofortmaßnahmen solltest du andere unbedingt unterlassen:
- Versuche nicht, mit dem Haartrockner die nasse Tastatur zu retten
- Lass dein Laptop einige Stunden hindurch ausgeschaltet.
- Stelle dein Laptop zum Trocknen niemals auf eine zu heiße Heizung. Bis zu einer Temperatur von maximal 40 Grad Celsius kannst du es dort platzieren. Legst du es nicht direkt auf das Fensterbrett, lege eine hitzebeständige Unterlage zwischen Gerät und Heizung.
Wasserschaden beim Laptop: Welche Versicherung kann helfen?
Hast du Wasser über dein Laptop geschüttet, ist das ein riesiger Schreckmoment. Noch weißt du nicht, ob dein mobiler Computer wiederhergestellt werden kann. Mit einer passenden Versicherung kannst du zumindest den finanziellen Schaden so gering wie möglich halten. Sie übernimmt bei einem Laptop Wasserschaden die Reparaturkosten oder deckt Schäden bei einem Totaldefekt.
Welcher Versicherungsschutz der richtige ist, ist abhängig vom individuellen Vorfall. Melde den Schaden in jedem Fall umgehend deiner Versicherung. Sag ihr auch, ob du schon Profis mit der Reparatur beauftragt hast.
- Du hast selbst den Wasserschaden an deinem Laptop verursacht? In diesem Fall springt eine spezielle Laptopversicherung für dich ein. Diese musst du natürlich im Vorfeld abgeschlossen haben. Das lohnt auch, wenn dein Laptop schon etwas älter ist. Denn die Reparaturkosten und können auch bei weniger kostspieligen Geräten hoch ausfallen. Achte unbedingt darauf, dass der Versicherungsschutz deiner Sachversicherung Schäden durch Eigenverschulden deckt.
- Hast du dein Getränk über das Laptop von jemand anderem ausgeleert, kannst du dich an deine private Haftpflichtversicherung wenden. Diese Versicherung solltest du unbedingt abschließen. Denn nach dem Gesetz bist du für sämtliche Schäden dritter Personen verantwortlich, die du herbeigeführt hast. Die Höhe ist dabei nicht begrenzt. Sollte das neue teure Notebook der anderen Person unwiderruflich hinüber sein, übernimmt die Haftpflichtversicherung den Zeitwert. Dabei handelt es sich um die Summe, die das Gerät in funktionstüchtigem Zustand aktuell auf dem Markt erzielen würde.
- Eine weitere Möglichkeit bietet dir eine Elektronikversicherung. Sie versichert alle Defekte an technischen Maschinen oder Computersystemen, die durch äußere Umstände hervorgerufen wurden. Dazu zählen Brand und Vandalismus, fahrlässige Bedienungsfehler, aber auch Kurzschluss und Wasserschäden. Gegenüber einer Haftpflichtversicherung ersetzt eine Elektronikversicherung den Neupreis deines Laptops. Dafür aber musst du dich für eine ausreichend hohe maximale Deckungssumme entschieden haben. Mach diese am besten abhängig vom Gesamtwert deiner technischen Geräte.
- Bist du oftmals auf Reisen? Dann könnte sich eine Diebstahlversicherung speziell für dein Laptop lohnen. Diese kannst du als Zusatz im Rahmen deiner Hausratversicherung abschließen.
Hinweis: Schau zuerst in deine Unterlagen. Vielleicht hast du Glück und die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten fallen unter die Gewährleistung oder Garantie.
Bildnachweise: Header © AdobeStock_256397573; Happyphotons, Bild 1 © AdobeStock_348551796; ronstik