Hausratversicherung: Diese Kosten kommen auf dich zu!

Von Linda 6 November, 2024
4 minutes
Hausratversicherung Kosten

Die Hausratversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Absicherung des privaten Eigentums. Und obwohl unzählige Menschen über eine derartige Police verfügen, wissen nur die wenigsten, aus welchen Bestandteilen sich die Kosten für eine Hausratversicherung zusammensetzen. Und alle anderen Menschen, die noch nicht in Besitz einer Hausratpolice sind, beschäftigen sich vorwiegend mit Fragen wie: „Was kostet eine Hausratversicherung überhaupt?“ oder „Wer zahlt die Hausratversicherung?“. Näheres dazu und welche Kosten eine Hausratversicherung übernimmt, erfährst du in unserem folgenden Beitrag.

Welche Kosten werden von deiner Hausratversicherung übernommen?

Je nach Tarif übernimmt eine gute Hausratversicherung die Kosten für Schäden an folgendem Hausrat:

  • Möbelstücke, Vorhänge, Teppiche und zahlreiche Einrichtungsgegenstände
  • Kleidungsstücke, Taschen, Koffer, Spielsachen und Co.
  • Geschirr, elektronische Geräte und eine Vielzahl anderer Gebrauchsgegenstände
  • Sportgeräte wie zum Beispiel Laufbänder, Stepper oder gar Surfbretter
  • Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes
  • Haustiere innerhalb der Wohnung wie zum Beispiel Vögel, Nagetiere, Hunde oder Katzen
  • Wertgegenstände wie Antiquitäten und Gemälde aber auch Bargeld
  • Hausrat, der sich in der eigenen Garage befindet (je nach Versicherer, maximal 500 Meter vom Versicherungsort entfernt gelegen)
  • Gartenmöbel, Gartengeräte und Grills, die vom eigenen Grundstück entwendet wurden
  • Kinderwagen, Kindersitze und Co.
  • Computerdaten

Darüber hinaus gibt es auch einige besonders gute Versicherungsanbieter, die auch für folgende Kosten aufkommen:

  • Hotelkosten nach einem Wasserschaden in den eigenen vier Wänden
  • Rückreisekosten, sofern du aufgrund eines Schadenfalls eher aus dem Urlaub heimkehren musst

Eine Hausratversicherung schützt dein Zuhause und dessen Inhalt – doch gerade bei besonders wertvollen Gegenständen lohnt sich zusätzlicher Schutz. Mit unserer Gegenstandsversicherung sicherst du einzelne Wertgegenstände zuverlässig ab.

Was kostet eine gute Hausratversicherung im Monat?

Vor allem nach einem Einbruchdiebstahl ist der entstandene Schaden oft unglaublich hoch. Dennoch fallen die Kosten für eine gute Hausratversicherung vergleichsweise gering aus. So liegen die Kosten für eine Hausratversicherung bei etwa 50 Euro (Einfamilienhaus) monatlich. Höher sollte der Preis für deine Hausratversicherung jedoch nicht sein. Möchtest du hingegen lediglich eine kleine Wohnung absichern, so beginnen die jährlichen Kosten für eine Hausrat Police bei 50 bis hin zu 150 Euro. Das ist natürlich je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich. Ganz entscheidend ist vor allem auch der Wohnort. Das bedeutet: Eine Hausratversicherung in Berlin wird sehr wahrscheinlich deutlich höher sein als auf dem Land, da unter anderem die Gefahr eines Einbruchs in der Stadt viel höher ist.

Tipp: Möchtest du bei den Kosten für deine Hausrat Police sparen, so empfehlen wir dir die Vereinbarung einer längeren Laufzeit. Denn dies wirkt sich meist positiv auf die monatliche Versicherungsprämie aus. Alternativ kannst du die komplette Versicherungssumme auch halbjährlich oder jährlich zahlen und sparst somit auch nochmal etwas Geld.

hausrat kosten

So setzen sich die Kosten zusammen:

Diese Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer Hausratversicherung:

  • Wohnort: Je nach Risikoprofil kann sich der Wohnort auf die Kosten der Hausratversicherung auswirken. Gerade in Gegenden mit höherem Risiko für Einbrüche, Brände, Schäden durch Leitungswasser oder zum Beispiel Blitzschlag können die Prämien tendenziell höher ausfallen.
  • Selbstbeteiligung: Unter der sogenannten Selbstbeteiligung versteht man den Betrag, den du als Versicherungsnehmer:in im Schadenfall selbst tragen musst. Grundsätzlich gilt: Je höher die vereinbarte Selbstbeteiligung, desto geringer die Beiträge. Denn schließlich deckst du in diesem Fall einen Teil des Risikos selbst ab. Entscheidest du dich hingegen für einen geringeren Selbstbehalt, musst du im Gegenzug auch mit höheren Kosten für deine Hausratversicherung rechnen. Da die Versicherung für einen größeren Anteil des Schadens aufkommt.
  • Laufzeit: Ebenso hat auch die Laufzeit Einfluss auf die Kosten einer Hausratversicherung. Vor allem längere Vertragslaufzeiten können zu niedrigeren Prämien führen, da der Versicherer dadurch eine langfristige Bindung eingeht.
  • Leistungsumfang: Nicht zu vergessen ist Umfang der Versicherungsleistungen, der ebenfalls eine Rolle bei der Prämienberechnung spielt. Grundsätzlich gilt: Je umfangreicher der Versicherungsschutz, desto höher normalerweise auch die Hausratversicherungskosten.
  • Zahlweise: Bei den meisten Versicherungsgesellschaften kann man auswählen, ob man jährlich zahlen möchte, für einen günstigeren Beitrag oder monatlich mit einem Preisaufschlag. Hier lohnt es sich also, die unterschiedlichen Zahlweisen zu prüfen und die kostengünstigste Option zu wählen.

Der Unterschied zwischen exakter und pauschaler Wertermittlung

Damit es im Schadenfall nicht zu einer Unterversicherung kommt, ist es wichtig, die passende Versicherungssumme zu ermitteln. Hierfür bedarf es zuerst eine Wertermittlung. Doch wie berechnet man den Wert des Hausrats überhaupt? Wir verraten es dir! Für die Wertermittlung stehen dir zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die exakte Wertermittlung und die pauschale Wertermittlung.

Pauschale Wertermittlung

Die pauschale Wertermittlung ist eine gängige Methode zur Bestimmung des Versicherungswertes in der Hausratversicherung. Statt jeden einzelnen Gegenstand und dessen Wert zu erfassen, wird hierbei ein Pauschalbetrag festgelegt. Dieser soll in etwa den Gesamtwert des Hausrats abdecken. Bei der pauschalen Wertermittlung legst du gemeinsam mit deiner zuständigen Versicherungsgesellschaft eine Deckungssumme fest, die als Grundlage für die Berechnung der Hausratversicherungskosten dient. In der Regel wird dieser Wert auf Basis der Wohnflächengröße oder der Zimmeranzahl geschätzt. Häufig gibt es aber auch bereits vorgegebene Pauschalbeträge, die von den Versicherern je nach Wohnsituation angeboten werden.

Der Vorteil an der pauschalen Wertermittlung liegt darin, dass du als Versicherungsnehmer nicht erst jeden einzelnen Gegenstand samt Wert inventarisieren musst. Das spart Zeit und Aufwand bei der Erstellung einer detaillierten Aufstellung deines Hausrats. Allerdings solltest du bedenken, dass die pauschale Wertermittlung auch ihre Grenzen hat. Denn besonders wertvolle Einzelstücke wie zum Beispiel Antiquitäten oder teure Schmuckstücke werden normalerweise nicht durch die pauschale Wertermittlung erfasst. Hier empfiehlt es sich, eine exakte Wertermittlung vorzunehmen, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten, oder aber nicht zu viel zu bezahlen, falls man zwar eine große Wohnfläche hat, aber wenig Hausrat besitzt.

Exakte Wertermittlung

Die exakte Wertermittlung bezieht sich auf die genaue Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Gegenstandes, der in der Hausratversicherung abgedeckt werden soll. Im Gegensatz zur pauschalen Wertermittlung, bei der ein grober Gesamtwert geschätzt und festgelegt wird, erfordert die exakte Wertermittlung eine detaillierte Aufstellung. Das heißt, du musst sämtliche Gegenstände, die du absichern möchtest und ihren genauen Wert angeben. Dabei muss die Inventarliste nicht nur die genaue Bezeichnung, sondern auch eine detaillierte Beschreibung und den aktuellen Neuwert beinhalten. Letzterer bezieht sich auf den Betrag, der erforderlich wäre, um den Gegenstand zum aktuellen Zeitpunkt neu zu kaufen.

Für die exakte Wertermittlung einzelner Gegenstände kannst du auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Besonders gut eignen sich Rechnungen, Quittungen, Gutachten und Preislisten. Einige Versicherungsgesellschaften stellen aber auch spezielle Wertermittlungstools zur Verfügung, um den Prozess zu erleichtern.

Der Vorteil an der exakten Wertermittlung liegt in erster Linie darin, dass du den genauen Wert deines Hausrats absicherst.  Somit kannst du im Schadenfall mit einer vollen Entschädigung rechnen. Auch minimiert die detaillierte Aufstellung das Risiko einer Unterversicherung, denn schließlich wird jeder Gegenstand individuell berücksichtigt. Obwohl die exakte Wertermittlung deutlich zeitaufwändiger ist, als die pauschale Methode, bietet sie eine präzisere Absicherung deines Hausrats.

Weitere interessante Beiträge findest du hier:

Bildnachweise:
Headerbild: ©AdobeStock_68496187_guido_khoury
Image1 : ©AdobeStock_603180958_phimwilai

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch