Zahnriemen

img Julia Schäfer

Der Zahnriemen ist ein wichtiges Bauteil in vielen Motoren. Er ähnelt einem schwarzen Gummiband. Auf der Innenseite ist er mit Zähnen besetzt. Diese können in passende Zahnräder greifen.

Zahnriemen: Darum ist er so wichtig

Der Zahnriemen ist wichtig für die genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs im Motor. Die Kurbelwelle treibt den Riemen an und steuert die Nockenwelle. Die Nockenwelle wiederum steuert die Ventile. Das Schließen und Öffnen der Ventile steuert die Verbrennungsvorgänge im Motor. Sie lassen das Luft-Kraftstoffgemisch in den Brennraum des Motors.

Der Zahnriemen ist wichtig für die Funktion des Motors. Die Steuerung der Ventile ist wichtig, damit der Verbrennungsvorgang im Motor fehlerfrei stattfinden kann. Es kann ohne einen funktionierenden Zahnriemen sogar zu einem Motorschaden kommen.

Wann musst du den Steuerriemen wechseln?

Der regelmäßige Wechsel des Zahnriemens ist wichtig für eine optimale Funktion. Der Riemen kann sich im Laufe der Zeit ausdehnen. Das stört die Steuerung der Verbrennung. Dadurch entstehen ein höherer Kraftstoffverbrauch und eine geringere Leistung. Das liegt zum Teil auch an der Spannrolle. Die Kraft der Rolle lässt im Laufe der Zeit nach und der Zahnriemen springt auf den Riemenscheiben über. Daher ist es wichtig, dass du die Spanneinheit in regelmäßigen Abständen austauschen lässt.

Wirklich gefährlich kann ein gerissener Zahnriemen werden. In diesem Fall bleiben die Ventile plötzlich stehen. Die Folge ist häufig ein Motorschaden. In vielen Fällen ist die Reparatur dann sehr teuer oder überhaupt nicht möglich.

Die meisten Hersteller empfehlen einen Zahnriemenwechsel nach 60.000 bis 120.000 Kilometern oder nach 8 bis 10 Jahren. Im Serviceheft deines Autos gibt es genaue Angaben, die für dein Fahrzeug passen. Darüber hinaus ist es ratsam, dass bei jeder Inspektion eine Sichtkontrolle erfolgt.

Zahnriemen gerissen? Das kannst du jetzt tun

Wenn der Zahnriemen reißt, merkst du das in der Regel sofort. Stimmt etwas mit dem Motor nicht, schalte ihn sofort aus. Lass dein Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen in die nächste Werkstatt bringen. Du kannst dein Auto auch privat abschleppen lassen. In einem solchen Fall ist es ratsam, den Motor nicht nochmal zu starten. Lass dir vorab einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt erstellen. Entscheide im Anschluss, ob du den Schaden reparieren lässt. Die Folgen eines gerissenen Zahnriemens können schnell sehr teuer werden. Möglicherweise ist eine Reparatur nicht möglich. Das kann dein Auto zu einem wirtschaftlichen Totalschaden machen.

Steuerriemen wechseln: Was kostet das?

Ein Wechsel des Zahnriemens ist in der Regel eine aufwändige Arbeit. Lass diese Arbeit unbedingt von Fachleuten durchführen. In den meisten Fällen ist ein Wechsel des Riemens nicht möglich, ohne zuvor einige Bauteile zu entfernen. Das kostet Zeit, die sich in den Lohnkosten niederschlägt. Im besten Fall bevorzugst du ein hochwertiges Ersatzteil. Das kann die Rechnung aber in die Höhe treiben. Insgesamt musst du mit etwa 500 bis 1.000 Euro rechnen.

 

Wir haben weitere interessante Themen für dich:

  • Was versichert die Kfz-Haftpflichtversicherung?
  • Was übernimmt die Kfz-Teilkaskoversicherung?
  • Was übernimmt die Kfz-Vollkaskoversicherung?
  • Was ist die Kaskoversicherung?
  • Was ist eine Selbsthilfewerkstatt?
  • Wann solltest du in eine Partnerwerkstatt gehen?
  • Was ist eine freie Werkstatt?
  • Was sind Dekra, TÜV und Co.?
  • Welche TÜV-Kriterien gibt es?
  • Wann besteht ein Versicherungsschutz?

 

headerbild:© @AdobeStock_370622293;DmitrySteshenko