Verkehrsübungsplatz: Alles, was du wissen musst!

Ganz egal, ob bald deine Führerscheinprüfung ansteht, deine letzte Autofahrt schon etwas her ist oder du einfach nur unsicher im Straßenverkehr bist. Ein Verkehrsübungsplatz bietet dir eine gute Möglichkeit, um das Autofahren zu lernen und das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten zu stärken. Doch wie findet man einen geeigneten Verkehrsübungsplatz in der Nähe? Und darf man auf jedem Verkehrsübungsplatz ohne Führerschein fahren? Wie hoch sind die Kosten? Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen, findest du in unserem folgenden Beitrag.
Autofahren lernen auf dem Verkehrsübungsplatz
Vor allem als Führerscheinerwerber/in solltest du zumindest einmal einen speziellen Verkehrsübungsplatz aufsuchen. Denn hier kannst du in aller Ruhe, vollkommen entspannt und ungestört ausprobieren, wie ein Auto überhaupt funktioniert. Hinzukommt, dass man nicht in allen Fahrschulen einen Führerschein mit Automatik absolviert. Aus diesem Grund solltest du das richtige Anfahren und Schalten der Gänge ausgiebig üben, bevor du dich in den normalen Straßenverkehr wagst. Hierfür eignet sich ein Verkehrsübungsplatz besonders gut. Denn mit all seinen Straßen, Kreuzungen, kleinen Bergen und Abfahrten bereitet er dich perfekt auf etwaige Verkehrssituationen vor. Und einer der größten Vorteile liegt darin, dass du das Autofahren auf einem hierfür vorgesehenen Übungsplatz beinahe risikofrei erlernen kannst.
Auch kannst du auf einem Verkehrsübungsplatz testen, wie du ein Auto richtig startest, lenkst oder anhältst. Und dabei muss kein Fahrlehrer bzw. keine Fahrlehrerin im Auto sitzen, lediglich ein Beifahrer oder eine Beifahrerin deiner Wahl. Dieser bzw. diese muss zwingend in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein und je nach Übungsplatz noch andere Voraussetzungen erfüllen.
Wichtig: Bitte bedenken, dass auf allen Verkehrsübungsplätzen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten. Außerdem gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Diese Vorschriften sind unverzichtbar, denn nur so ist sichergestellt, dass der Übungsplatz nicht zur Rennstrecke wird.
Wer haftet bei Schäden?
Was, wenn es beim Autofahren Lernen auf einem Übungsplatz zu einem Unfall kommt? Wer haftet in diesem Fall für die Schäden? Hier kannst du aufatmen, denn bei einem Unfall auf dem Verkehrsübungsplatz ist der Fahrzeugbesitzer oder die Fahrzeugbesitzerin gleich doppelt abgesichert. Denn in den Kosten für das Übungsgelände ist normalerweise auch eine Tageshaftpflichtversicherung inkludiert. Diese zahlt auch dann, wenn du einen Unfall verursachst und noch keinen Führerschein besitzt. Wichtig ist lediglich, dass du das Mindestalter von 16 Jahren erreicht hast und deine Begleitperson über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt.

Die Kosten
Natürlich ist die Nutzung von Verkehrsübungsplätzen nicht kostenlos, sodass normalerweise eine Benutzungsgebühr anfällt. Wie hoch die Kosten letztendlich sind, hängt vom jeweiligen Übungsplatz und der Region ab. Allerdings ist die Benutzungsgebühr meist nicht sonderlich hoch und stellt eine lohnende Investition dar. Denn schließlich kannst du auf einem solchen Fahrplatz auch ohne Führerschein lernen, worauf es beim Autofahren ankommt. Und somit investierst du nicht nur in deine eigene Sicherheit, sondern auch in die aller anderen Verkehrsteilnehmer oder Verkehrsteilnehmerinnen.
Wissenswert: Ein Verkehrsübungsplatz eignet sich nicht nur für klassische Fahrneulinge, sondern auch zur Vorbereitung auf den Mofa-Führerschein, den Anhängerführerschein und Co.
Einen Übungsplatz finden
Einen geeigneten Verkehrsübungsplatz zu finden, ist nicht immer einfach. Allerdings bietet der ADAC eine einfache Möglichkeit, um einen Übungsplatz in der Nähe zu finden. Denn der Automobilclub betreibt in zahlreichen Städten eigene Verkehrsübungsplätze. Auf diesen können sowohl Fahranfänger oder Fahranfängerinnen ohne Führerschein als auch Fahrer und Fahrerinnen mit Praxiserfahrung ihre Fähigkeiten verbessern. Aber auch außerhalb des ADAC gibt es häufig spezielle Verkehrsübungsplätze in der Nähe, die öffentlich zugänglich sind und die du auch ohne Führerschein nutzen darfst.
Tipp: Es lohnt sich die öffentlichen Verkehrsbehörden oder eine Fahrschule deiner Wahl zu kontaktieren, um Informationen zu vorhandenen Übungsplätzen zu erhalten. Aber auch mit einer kurzen Recherche im Internet kannst du schnell und einfach einen geeigneten Verkehrsübungsplatz in deiner Nähe finden.
Weitere interessante Beiträge findest du hier:
- U-Turn
- Reaktionsweg
- LKW-Führerschein: Kosten & Führerscheinklassen im Überblick
- Führerscheinfreie Fahrzeuge
- Führerschein mit Automatik
Bildnachweise: Headerbild ©AdobeStock_502244987, Oliver Klas; Bild 1 ©AdobeStock_577247614, beeboys