Fahranfänger Versicherung – Stressfreie Anleitung

Wie lange gilt man als Fahranfänger?
Doch wie lange ist man Fahranfänger? Die Antwort auf die Frage “Wie lange ist man Fahranfänger?”, wird meist mit deinem Alter beantwortet: Die Kfz-Versicherung für Fahranfänger erhalten junge Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren. Mit deinem 25. Geburtstag nimmt diese Regelung ihr Ende. Wenn du dich also fragst, “Wie lange gilt man als Fahranfänger?”, lautet die kurze Antwort darauf: Bis 25.
Fahranfänger und Versicherung?
Egal ob Auto leasen oder kaufen: Auf die Versicherung kommt es an. Sobald du das erste Mal die Fahrerlaubnis für einen Pkw in den Händen hältst, bist du gemäß Straßenverkehrsgesetz ein Fahranfänger, und die Versicherung muss dazu passen. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für eine solche Versicherung auf rund 1.000 Euro pro Jahr. Allerdings können sie je nach Anbieter und Tarif ein wenig abweichen. Zusätzlich veranschlagen viele Versicherungen einen speziellen Aufschlag für junge Fahrer. Das bedeutet für dich: Deine Versicherungsprämie fällt deutlich höher aus als die eines versierten Fahrers.
Möchtest du bei deiner Autoversicherung für Fahranfänger sparen, kommen unterschiedliche Optionen in Betracht. Beispielsweise kannst du das Zweitfahrzeug deiner Eltern nutzen oder bereits mit 17 mit begleitendem Fahren starten. Der Grund dafür, dass bei der Versicherung für Fahranfänger die Kosten höher ausfallen, ist die Statistik. Sie besagt, dass Fahrzeughalter in besagter Altersklasse eher dazu neigen, in einen Unfall zu geraten.
Was kostet eine Fahranfänger Versicherung?
Die Frage “Wie viel kostet eine Autoversicherung für Fahranfänger?”, lässt sich nicht explizit beantworten. Wie hoch für die Versicherung für Fahranfänger die Kosten tatsächlich ausfallen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dennoch sind vierstellige Versicherungsprämien pro Jahr keine Seltenheit, wenn ein Fahranfänger das Auto versichert.
Immer wieder stellt sich die Frage “Welche SF habe ich als Fahranfänger?”. Die Schadenfreiheitsklassen wirken sich spürbar auf die zu zahlende Prämie aus. Je niedriger sie ist, desto höher dein Beitrag. Die Versicherungen stufen dich in diesem Fall in die Schadenfreiheitsklasse 0 ein.
Nachdem die Frage “Mit wieviel Prozent fängt ein Fahranfänger an?”, beantwortet ist, gibt es trotz allem einen Lichtblick: Jedes schadenfreie Jahr stuft dich in bessere Schadenfreiheitsklassen ein. Das Resultat sind günstigere Beiträge bei derselben Leistung deiner Fahranfänger Versicherung.
Mit wieviel Prozent beginnt ein Fahranfänger?
Die Fragen “Wie viel kostet eine Autoversicherung für Fahranfänger?”, “Welches Auto für Fahranfänger?” und “Welche Kfz-Versicherung ist die günstigste für Fahranfänger” stehen unmittelbar in Zusammenhang. Denn wenn du eine Versicherung für Fahranfänger abschließen möchtest, haben die Antworten darauf allesamt Einfluss. Grundsätzlich ist die Autoversicherung für Fahranfänger besonders teuer, da du mit einem hohen Prozentsatz beginnst.
Die erste Frage ist: Welche SF habe ich als Fahranfänger? Diese Schadenfreiheitsklasse spiegelt deine Fahrerfahrung wider und steht indirekt mit einem Hang zu Unfällen in Verbindung. Selbst wenn du über Jahre hinweg keinen Schaden verursachst, erhältst du eine Fahranfänger-Versicherung, bis du das entsprechende Alter erreicht hast. Das macht die Fahranfänger-Versicherung fast immer zu einer Herausforderung. Schließlich haben junge Menschen zu Beginn ihres Arbeitslebens weniger finanzielle Mittel zur Verfügung als geübte Autofahrer. Fahranfänger stellen für gewöhnlich ein höheres Risiko im Straßenverkehr dar. Deshalb sichern sich die Versicherungen mit etwas höheren Beiträgen ab.
Wenn du dich fragst “Mit wieviel Prozent fängt ein Fahranfänger an?”: Du fängst mit bis zu 140 Prozent des regulären Beitrags an. Möchtest du ein E-Auto versichern, macht das keinen – siehe Tabelle zur Berechnung der Schadenfreiheitsklassen.
Als Besitzer eines brandneuen Führerscheins fragst du dich sicherlich, welche Kfz-Versicherung die günstigste für Fahranfänger ist. Neben deinem Alter und der Schadenfreiheitklasse, spielt die Typklasse eine Rolle dabei. Je niedriger diese ausfällt, desto günstiger ist dein Auto versichert. Wichtig: Die perfekte Fahranfänger-Versicherung sollte deinen Ansprüchen genügen und dich möglichst umfangreich schützen. Dabei geht es nicht nur darum, dass du in einen Unfall verwickelt sein könntest: Sie muss deine Versicherungspflicht, wie die Kfz-Haftpflichtversicherung, erfüllen und dir hinreichend Versicherungsschutz bieten.
Einen umfangreichen Versicherungsschutz erhältst du durch eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder eine Kfz-Vollkaskoversicherung . Alle drei kannst du mit deiner eVB-Nummer abschließen, wenn du ein neues Auto anmelden möchtest. Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt deine grundlegende Versicherungspflicht ab. Mit der Kfz-Teilkaskoversicherung oder der Kfz-Vollkaskoversicherung erhöhst du den Schutzumfang. Denn sie schützt nicht – wie die Kfz-Haftpflichtversicherung – Dritte vor Schäden, sondern geht auch dann in Leistung, wenn dein Auto Schaden nimmt.
Fahranfänger versichern – so geht’s!
Da die Kfz-Versicherung für Fahranfänger meist nicht günstig ist, lohnt es sich, im Vorfeld die Preise zu recherchieren. Die hohe Versicherungsprämie kommt durch die niedrige Schadensfreiheitsklasse und den hohen Prozentsatz zustande. Die Wahl, ob du ein Auto leasen oder kaufen möchtest, hat hingegen keinen Einfluss darauf. Dennoch lässt sich die Fahranfänger-Versicherung günstiger gestalten. Das ist auch der Grund, weshalb viele Anfänger fragen, welches Auto für Fahranfänger besonders gut geeignet ist. Folgende Tipps helfen dir dabei, deine Fahranfänger Versicherung möglichst günstig zu gestalten.
Tipp 1: Achte auf dein Fahrverhalten für eine gute SF-Klasse
Sofort in eine günstigere Schadenfreiheitklasse (SF-Klasse 1/2) einsteigen kannst du, nachdem du drei Jahre deinen Führerschein besitzt. Damit du diesen verbesserten Beitrag für deine Kfz-Vollkaskoversicherung nutzen kannst, musst du jedoch Fahrpraxis nachweisen können. Dafür kannst du auch ein fremdes Auto gefahren sein, zum Beispiel das deiner Eltern.
Während dieser Zeit solltest du unfallfrei fahren, um bei der Fahranfänger-Versicherung zu profitieren. In der Probezeit geblitzt zu werden ist ebenfalls nicht ideal. Schließlich zeigt, wenn du in der Probezeit geblitzt wirst, dass du dich nicht an das vorgeschriebene Tempolimit hältst. Zusätzlich solltest du dich mit Fragen wie “Wann muss ich zum TÜV?” beschäftigen, um anderweitige Verfehlungen auszuschließen.
Tipp 2: Nutze die Zweitwagenversicherung und Zweitwagenregelung
Bei der Zweitwagenversicherung und Zweitwagenregelung profitierst du davon, dass deine Eltern bereits ein Auto fahren. Du kannst auf diese Weise ein neues Auto anmelden und bei der Fahranfänger-Versicherung sparen. Nimmst du diese Möglichkeit in Anspruch, erhält deine Fahranfänger-Versicherung direkt die SF-Klasse 1/2. Solange du unfallfrei fährst, kommen mit der Zeit weitere Rabatte dazu. Diese können deine Eltern nach ein paar Jahren auf deine Fahranfänger-Versicherung übertragen. Das ist auch dann möglich, wenn du beschließt, dein Auto online zu kaufen und zu versichern.
Tipp 3: Nutze den Familienbonus
Für deine Fahranfänger-Versicherung kannst du auch den Familienbonus anstelle der Zweitwagenregelung nutzen. Besitzt ein Elternteil eine Kfz-Versicherung, gewähren die meisten Versicherer bei einer weiteren Anmeldung einen Bonus. In diesem Fall profitierst du auf dieselbe Weise vom Erstvertrag wie beim Zweitwagen. Deine Fahranfänger Versicherung wird direkt mit SF-Klasse 1/2 festgelegt. Dieses Modell ist für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Du profitierst von einer günstigeren Fahranfänger Versicherung und die Versicherungsgesellschaft gewinnt neue Verträge.
Tipp 4: Den SF-Rabatt übertragen lassen
Hast du erst kürzlich damit begonnen, ein fremdes Auto zu fahren und die Versicherung bereits abgeschlossen, gibt es eine weitere Möglichkeit. Deine Kfz-Versicherung für Fahranfänger wird deutlich günstiger, wenn deine Eltern, Großeltern oder dein Ehepartner dir den Schadensfreiheitsrabatt überträgt. Dazu musst du kein fremdes Auto fahren. Es funktioniert auch mit deinem eigenen Fahrzeug.
Das Manko an dieser Lösung ist, dass deine Fahranfänger-Versicherung nicht beliebig viel Rabatt erhalten kann. Es wird immer nur so viel Rabatt angerechnet, wie du selbst hättest bekommen können. Erst wenn du ein halbes Jahr fährst, kommt dieses Vorgehen in Betracht.
Tipp 5: Fange früh mit dem Fahren an
Begleitetes Fahren ist ebenfalls von Vorteil für deine Fahranfänger-Versicherung. In diesem Rahmen schließt du deine Führerscheinprüfung bereits mit 17 ab. Anschließend fährst du, bis du 18 Jahre alt bist, mit einer Begleitperson. Diese muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens fünf Jahren ohne Unterbrechung eine Fahrerlaubnis der Klasse B (früher: Klasse 3) besitzen und maximal einen Punkt in Flensburg haben. Die Fahranfänger Versicherung spricht dafür einen Bonus aus, wodurch der Beitrag um bis zu 18 Prozent sinkt.
Tipp 6: Beim Fahranfänger Auto die richtige Wahl treffen
Bei der Versicherung kommt es nicht darauf an, welches Fahrzeug – ob Auto, Lkw oder E-Scooter – du versichern möchtest. Vielmehr hat das jeweilige Automodell Einfluss auf die Kosten deiner Fahranfänger-Versicherung. Während es einfach ist, einen E-Scooter zu versichern, ist bei der Wahl des Autos eine gewisse Recherchearbeit notwendig.
Zum einen betrifft diese Überlegung das Automodell: Manche Fahrzeuge sind besonders beliebt unter Fahranfängern und deshalb öfter in Unfälle verstrickt. Für solche Fahrzeuggruppen werden höhere Versicherungsbeiträge gefordert als für andere Modelle. Achte deshalb am besten auf die Typklasse und die jährliche Schadensbilanz, um einen bestmöglichen Beitrag für deine Fahranfänger Versicherung zu sichern.
Andererseits entscheidet das Fahrzeug auch über den notwendigen Versicherungsschutz: Benötigst du einen Auslandsschadenschutz? Möchtest du das Auto auch gegen grobe Fahrlässigkeit versichern? All diese Überlegungen beeinflussen die Wahl für deine perfekte Kfz-Versicherung für Fahranfänger.