Auto leasen oder kaufen – Wann lohnt sich was?

icon Freeyou AG

Ein Auto leasen oder kaufen? – Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Autofahrende. Und obwohl beide Ansätze so verschieden sind, kannst du sowohl beim Leasen als auch beim Autokauf von einigen Vorzügen profitieren.

Was ist Leasing?

Das Leasen von Autos wird in Deutschland immer beliebter. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form der Finanzierung, die aus dem angloamerikanischen Raum stammt. Vergleichbar ist Leasing mit der monatlichen Miete für deinen Wohnraum.

Wie funktioniert Leasing?

Im Grunde genommen handelt es sich beim Leasing um nichts anderes als das Mieten eines Autos. Für diese Miete bezahlst du eine monatliche Leasingrate inklusive Gebühren und Zinsen. Anzahlungen sind in der Regel nicht notwendig. Der Vertrag läuft für eine vordefinierte Zeit. Ist er einmal abgelaufen, gibst du das Auto an den Leasinggeber zurück und kannst dir gegebenenfalls ein anderes Modell aussuchen. Während des Leasingzeitraums musst du meist eine Kfz-Vollkaskoversicherung bezahlen, die vom Anbieter vorgegeben ist. Ausschließlich eine Kfz-Haftpflichtversicherung oder eine Kfz-Teilkaskoversicherung reichen hierbei in der Regel nicht aus. Das ist einer der Unterschiede zum klassischen Autokauf.

Auto leasen oder kaufen

Warum ist Leasing günstig?

Ob sie ein Auto leasen oder doch ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug kaufen möchten, ist für angehende Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen sowohl eine Frage des Aufwands als auch der Kosten:

  • Ein gekauftes Auto musst du unter anderem anmelden, die Versicherung damit beauftragen, deine Schadenfreiheitsklasse zu übertragen, eine Feinstaubplakette anbringen und eine geeignete Kaskoversicherung abschließen. Davon entfällt vieles, wenn du dich dazu entscheidest, ein Auto zu leasen, anstatt dir ein eigenes zu kaufen, da sich die Leasinganbieter häufig allumfassend darum kümmern.
  • Ein weiterer Anreiz ist der Preisfaktor: Das Auto zu leasen ist häufig günstiger als ein Auto zu kaufen. Dass die Preise für die monatlichen Fixkosten weitaus niedriger sind als bei einer klassischen Finanzierung, liegt wiederum an den Zinsen. Allerdings gibt es auch rein wirtschaftliche Gründe für die relativ niedrigen Kosten: Geht es darum, ein Auto leasen oder kaufen zu wollen, entscheiden sich viele für Hersteller und Modelle, die sie bereits kennen. Durch das Leasingangebot ist es möglich, den Absatz einzelner Angebote zu steigern und die Fahrzeuge an Attraktivität zunehmen zu lassen.

Ob du ein Auto leasen oder kaufen willst, hat also auch damit zu tun, welches Vorgehen am besten zu dir und deinen finanziellen Möglichkeiten passt.

Wem gehört das Leasingauto?

Beim Thema Leasing stellt sich häufig die Frage nach den Besitzverhältnissen. Obwohl du während der Vertragslaufzeit offiziell der Fahrzeughalter oder die Fahrzeughalterin bist, gehört das Leasingauto stets dem Leasinganbieter. Es ist sein wirtschaftliches Eigentum und er ist nach wie vor der Fahrzeugeigentümer, weshalb du auch keinen Fahrzeugbrief erhältst. Trotzdem bist du dazu verpflichtet, die anfallenden Wartungen und Serviceintervalle gemäß den vertraglichen Vorgaben zu erfüllen.

Vor- und Nachteile von Auto-Kauf und -Leasing

Jeder Weg der Finanzierung hat seine Vor- und Nachteile. Das gilt auch dann, wenn du ein Auto leasen oder kaufen möchtest. Das Auto online zu kaufen ist eine preiswerte Möglichkeit, wenn du dir ein neues Kfz wünschst.

Auto leasen oder kaufen

Auto kaufen: Diese Vorteile und Nachteile gibt es

Vorteile

+ Sobald du das Auto bezahlt hast, gehört es dir und du kannst es zulassen. Hinweis: Stelle sicher, dass du alle für die Zulassung nötigen Unterlagen zur Hand hast, die die Zulassungsbehörde anfordert.

+ Du kannst das Fahrzeug frei einsetzen, das Auto abmelden oder das Auto privat verkaufen.

+ Welche Versicherung du abschließt, bleibt vollkommen dir selbst überlassen.

+ Hast du das Auto bezahlt, beschränken sich die monatlichen Ausgaben auf ein Minimum.

Nachteile

– Aufgrund von Reparaturen hast du keine Planungssicherheit über die laufenden Kosten.

– Du musst einen hohen Betrag in den Kauf investieren.

– Den Wertverlust des Autos solltest du stets berücksichtigen.

– Möchtest du das Auto später verkaufen, musst du dich selbst darum kümmern.

Auto leasen: Diese Vorteile und Nachteile gibt es

Vorteile

+ In der Regel handelt es sich um Neuwagen oder junge Gebrauchte, weshalb kaum Verschleißreparaturen anfallen.

+ Du hast ein Fahrzeug, das stets auf dem aktuellen technischen Stand ist.

+ Du kannst in regelmäßigen Abständen dein Fahrzeug wechseln, da Leasingverträge standardmäßig nach einer Zeit zwischen zwölf und 60 Monaten auslaufen.

+ Eine Vorauszahlung ist höchstens in einem geringen Umfang erforderlich.

+ Als Freiberufler oder Selbstständiger kannst du die Leasingraten von der Steuer absetzen.

Nachteile

– Nach Ablauf des Leasingvertrags bleibt das Auto Eigentum der Bank.

– Es besteht gegebenenfalls eine eingeschränkte Nutzung, beispielsweise beim Kilometerleasing.

– Bei der Rückgabe kann es zu Nachzahlungen kommen – je nachdem, in welchem Zustand du das Auto zurückgibst.

– Du kannst die Versicherung und den Versicherungsschutz nicht frei wählen.

Fazit: Für wen lohnt sich was?

Wenn du ein neues Fahrzeug brauchst, hast du die Möglichkeit, ein Auto zu leasen oder zu kaufen. Beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Da es sich jedoch in beiden Fällen um eine hohe finanzielle Investition handelt, solltest du dir dein weiteres Vorgehen gut überlegen. Die Entscheidung solltest du unabhängig von der Zulassung, der Versicherungspflicht und den Zulassungskosten treffen. Denn: Diesen Pflichten musst du ohnehin nachkommen – egal, ob du ein Auto leasen oder doch lieber kaufen willst.

Hast du das gesamte Kapital für den Fahrzeugwechsel ohnehin auf der Bank liegen? Dann kannst du vom Barkauf besonders profitieren. Schließlich bieten dir die meisten Händler attraktive Barzahlungsrabatte. Die Frage “Auto leasen oder kaufen” lässt sich in solchen Situationen meist mit “kaufen” beantworten.

Möchtest du dir hingegen alle Optionen offenhalten und regelmäßig ein neues Modell fahren, dann ist das Leasing die ideale Lösung. Dabei bindest du dich für 60 bis maximal 64 Monate an dein neues Fahrzeug. Der Wertverlust, den das Auto mit der Zeit erlebt, berührt dich dabei keineswegs. Der klare Vorteil ist für dich als Fahrzeughalter, dass du feste monatliche Raten bezahlst. Das ermöglicht dir eine gewisse finanzielle Planbarkeit. Alternativ kannst du dich zwischen unterschiedlichen Formen beim Auto Leasing entscheiden. In manchen Fällen ist es eine feste Rate, aber das Auto Leasing privat funktioniert auch als Kilometerleasing oder Restwertleasing. Der gleichzeitig wichtigste Unterschied beim Auto leasen oder kaufen ist, dass dir das Fahrzeug im Anschluss nicht gehört.