Privates Autoleasing: Die Vor- und Nachteile im Überblick!
Privates Autoleasing – Vor- und Nachteile im Überblick
Immer mehr Deutsche entscheiden sich mittlerweile ein Fahrzeug zu leasen, anstatt es zu kaufen. Durch verschiedene günstige Angebote ist es auch möglich ohne Eigenkapital ein Privatleasing in Anspruch zu nehmen.
Doch was ist der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung, was lohnt sich mehr und welche Vor- und Nachteile hat das Privatleasing? Alle deine Fragen beantworten wir dir hier.
Unterschiede zwischen Privatleasing und Finanzierung
Wer sich kein Auto kaufen, aber trotzdem einen Neuwagen anschaffen möchte, kommt früher oder später immer an den Themen Privatleasing und Finanzierung vorbei. Doch was sind die großen Unterschiede?
Leasing bedeutet nichts anderes, als das Auto für einen bestimmten Zeitraum zu mieten. Oft reden wir hier von dem sogenannten Restwertleasing. Es wird also der erwartete Wertverlust des Fahrzeugs errechnet und daraus ergibt sich die monatliche Leasingrate, welche du für die Nutzung zahlen musst.
Du begleichst eine Anzahlung und legst die Länge der Nutzung in einem Vertrag fest. Dies ist die Laufzeit und in dieser angegebenen Zeit kannst du das Auto frei fahren und nutzen wie du möchtest. Im Gegenzug zahlst du die monatliche Rate, die die Leasinggesellschaft festgelegt hat. Wenn die Laufzeit abgelaufen ist, gibst du das Leasingauto einfach der Gesellschaft zurück, bei der du es geleast hast.
Wir empfehlen dir eine Laufzeit zwischen zwei und vier Jahren. Ist die Laufzeit zu lang, zahlst du mehr Zinsen. Fällt sie zu kurz aus, erhöht sich die monatliche Rate.
Eine Finanzierung hingegen ist wie ein Kredit. Wenn du einen Neuwagen haben möchtest, dir aber momentan nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, solltest du möglicherweise darüber nachdenken. Du nimmst die Autofinanzierung bei einem Händler, Hersteller oder einem Kreditinstitut deiner Wahl auf. Diese Finanzierung zahlst du dann monatlich zurück, meist mit Zinsen.
Wie auch beim Leasing bist du erst einmal nur der Fahrzeughalter:in und nicht der/die rechtmäßige Besitzer:in, denn das sind die Kreditgebenden. Wenn du deine Raten also nicht bezahlst, hat die Person, die dir den Kredit gegeben hat, auch das Recht, dir das Auto wieder wegzunehmen. Das Auto kann während deiner Nutzungszeit sogar verkauft werden. Sobald du deinen Kredit abbezahlt hast, wird dir der Fahrzeugbrief ausgehändigt und somit wirst du zum/zur rechtmäßigen Fahrzeugeigentümer:in.
Die Vertragsmodelle beim privaten Autoleasing
Neben dem bereits erwähnten Restwertleasing gibt es auch noch das “Null Leasing”. Hierbei handelt es sich um ein privates Autoleasing ohne Anzahlung. Um die monatliche Rate zu berechnen wird ein Listenpreis verwendet. Dieser ist meist höher als der Neuwagenpreis. Aus Erfahrung wissen wir, dass der eigentliche Spareffekt hier entfällt.
Das am meisten verbreitete Leasing-Modell ist das sogenannte Kilometerleasing. Hier wird zu Beginn eine jährliche Laufleistung in Kilometern festgelegt, beispielsweise 15.000 Kilometer. Solltest du diese Kilometerzahl überschreiten, zahlst du für jeden Kilometer, den du mehr fährst, einen gewissen Kilometerpreis drauf. In der Regel liegt der Preis dafür zwischen 10 und 15 Cent pro Kilometer.
Es ist auch möglich das Auto nach dem Ende der Laufzeit zu behalten – wenn du vorab einen Vertrag mit Andienungsrecht beantragt hast. Voraussetzung ist meist ein Restwertleasing. Nach Ablauf der Laufzeit bietet dir die Leasinggesellschaft das Auto für den Restwert zum Verkauf an.
Ist das der Fall, bist du jedoch verpflichtet das Auto zu kaufen, auch wenn das Fahrzeug weniger wert ist, als eigentlich vorher erwartet. Der Wert im Vertrag zählt. Sollte es mehr wert sein, wird die Leasinggesellschaft in der Regel ihr Andienungsrecht nicht geltend machen, da es einen Verlust für sie bedeuten würde.
Widerrufsrecht bei Privatleasing
Das Widerrufsrecht bei Privatleasing ist von Vertragsart zu Vertragsart unterschiedlich. Bei Restwertleasing-Verträgen gilt ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Beim Kilometerleasing gibt es kein gesetzlich festgelegtes Widerrufsrecht. Meist räumt dir die Leasinggesellschaft aber ein freiwilliges Widerrufsrecht von 14 Tagen ein.
Was wichtig für dich zu wissen ist, dass ein Leasingvertrag nicht vor Ablauf der Laufzeit beendet werden kann. Der Vertrag kann aber an jemand anderes übertragen werden. Diese ernannte Person trägt dann den Rest der monatlichen Raten, dies muss jedoch mit der Leasinggesellschaft abgesprochen werden.
Privates Autoleasing: Die Vorteile
Bei einem privaten Leasing kannst du von verschiedenen Vorteilen profitieren, beginnend bei dem Neuwagen, den du dann fährst. Durch Leasing stehen dir dann auch meist Modelle zur Verfügung, die auch mit Finanzierung für dich nicht in Frage gekommen wären. Doch es bringt noch weitere Dinge mit sich, die für das Leasing sprechen.
Du hast bei Leasing Planungssicherheit. Da du monatlich eine feste Rate zahlst, können du und auch die Leasinggesellschaft planen. Denn Zinsschwankungen sind in diesem Fall kein Problem. Die Rate bleibt die gesamte Laufzeit über gleich, egal was passiert. Da du das Auto nach der vereinbarten Laufzeit wieder abgibst, muss dich auch der Wertverlust nicht interessieren. Autos verlieren in den ersten Jahren beinahe die Hälfte an Wert und beim Wiederverkauf verdienst du nicht mehr so viel daran, doch durch Leasing ist das für dich kein Problem.
Durch die Laufzeit bist du noch dazu flexibel. Ein Vertrag über ein Jahr ist genauso möglich, wie ein Vertrag, der über vier Jahre läuft. Du entscheidest, wie lange dein Vertrag laufen soll und damit auch, wann du ein neues Auto bekommst.
Mit einem geleasten Auto hast du außerdem weniger Reparaturkosten, da die Autos Neuwagen sind. In den meisten Fällen sind die Fahrzeuge aber auch durch eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder Kfz-Vollkaskoversicherung gegen die meisten Schäden abgesichert.
Kleiner Tipp von uns: Wenn du selbstständig oder freiberuflich bist, kannst du dein Leasing-Auto von der Steuer absetzen.
Privates Autoleasing: Die Nachteile
Auch bei Leasing-Verträgen gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile.
Wie bereits erwähnt, kann die Laufzeit des Leasings nicht vorzeitig beendet werden. Das heißt du bist daran gebunden und solltest dir vorher gut überlegen, ob du für die monatlichen Raten aufkommen kannst – auch wenn du zum Beispiel arbeitslos oder berufsunfähig wirst. Noch dazu bindet dich der Vertrag an verschiedene Dinge. Du bist verpflichtet, eine meist teure Vertragswerkstatt des Herstellers aufzusuchen und kannst nicht in die Werkstatt deines Vertrauens gehen, solltest du einen Schaden haben. Außerdem bist du zu verschiedenen Service-Untersuchungen verpflichtet.
Je nachdem welches Leasing-Modell du hast, können auch im Nachhinein noch hohe Kosten auf dich zukommen. Wenn die gefahrenen Kilometer oder der Wertverlust über das vertraglich vereinbarte Maß hinausgehen, kann es für dich zu einer Nachzahlung kommen, die teuer werden kann. Oft werden dir sogar die Reparaturen der bestehenden Mängel in Rechnung gestellt.
Außerdem solltest du dir nochmals darüber bewusst sein, dass das Auto nicht dein Eigentum, sondern nur gemietet ist.
Fazit
Leasing ist eine gute Alternative zur Finanzierung. Die Flexibilität und die kurzen Laufzeiten bieten eine Menge Freiheiten und auch die Absicherung bei Schäden ist ein Pluspunkt. Solange du die Kosten im Blick hast und dich gut um das Fahrzeug kümmerst, kann auch nicht viel schief gehen. Wenn du immer einen Neuwagen fahren möchtest, ist das Leasing definitiv eine gute und entspannte Wahl, um ein Auto nutzen zu können – wenn auch nicht immer die günstigste.
Die möglichen Nachzahlungen bergen ein Risiko, welches mit einkalkuliert werden sollte. Auch wenn du ein Auto über einen längeren Zeitraum fahren möchtest und es dein Eigentum sein soll, solltest du vom Leasing absehen. In diesem Fall lohnt sich eine Finanzierung eher.
Egal für was du dich entscheidest, wir sind hier, um dich gut zu beraten. Unter anderem auch zu folgenden Themen:
- Auto online kaufen
- Altes Kennzeichen behalten
- neues Auto anmelden
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Kaskoversicherung
- Deckungssumme
- Berechtigter Fahrer
- Abweichende Halterschaft
- Selbstverschuldeter Unfall
- Schadenfreiheitsklassen
Bildnachweis: Header ©AdobeStock_355207623 AdobeStock pololia ; Bild 1 ©AdobeStock_219805499Friends-Stock; Bild 2 ©AdobeStock_432081532, smile23