Spoiler beim Auto

Ein Auto besteht aus vielen verschiedenen Einzelteilen, die spezielle Funktionen erfüllen. Eines dieser Teile ist der Spoiler. Aber was genau ist das und welche Funktion hat er? Hier findest du Antworten auf diese Fragen.
Was ist ein Spoiler – und welche Funktion erfüllt er?
Spoiler sind nicht auf allen Autos vorhanden. Die meisten Rennwagen haben dieses Bauteil, bei anderen Autos ist es dagegen weniger häufig vertreten. Der Spoiler befindet sich meist auf dem Heck des Wagens. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall.
Die Aufgabe des Spoilers ist die Stabilisierung des Autos. Das ist vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurvenfahrten hilfreich. Damit kannst du leichter die Kontrolle über dein Auto behalten. In der Tuning-Szene werden Spoiler auch für die sportliche Optik angebaut.
Bevor du selbst einen Spoiler an dein Auto anbaust, solltest du dich vorher über die geltenden Vorschriften informieren. Seit 2004 sind zum Beispiel wuchtige Heckspoiler aus Aluminium mit scharfen Kanten verboten. Alle angebrachten Spoiler musst du eintragen lassen. Spezialanfertigungen solltest du von einem anerkannten Gutachter überprüfen lassen.
Der Spoiler: Garant für mehr Stabilität
Ein Spoiler wirkt erst, wenn das Auto schneller als 100 km/h fährt. Dann herrscht ein ausreichend starker Fahrtwind. Dieser wird durch den Spoiler nach oben gelenkt. Dadurch entstehen Kräfte, die das Auto stärker auf den Boden drücken. Diese Kraft wird auch als Anpressdruck bezeichnet. Dabei gilt, dass der Druck mit der Geschwindigkeit steigt. Damit wird das Auto bei steigendem Tempo immer besser stabilisiert. Damit kannst du auch bei einer schnellen Kurvenfahrt leichter die Kontrolle über dein Fahrzeug behalten.
Da zeigt auch, warum Spoiler vor allem bei Rennautos häufig vorkommen. Hier können die stabilisierenden Autoteile ihre Funktion besonders wirksam entfalten. Deshalb haben diese Fahrzeuge auch oft mehrere unterschiedliche Spoiler.
Was ist ein Heckspoiler: Verschiedene Arten von Spoilern
Der Heckspoiler ist die häufigste Form dieser Stabilisatoren. Sie sitzen direkt auf dem hinteren Ende des Autos und verhindern ein Ausbrechen der Hinterachse. Daneben gibt es aber noch andere Varianten. Vor allem Front- und Radspoiler werden häufig eingesetzt. Sie sorgen für zusätzlichen Anpressdruck und gleichen die erzeugten Kräfte zusätzlich aus. Darüber hinaus wird der Luftwiderstand des Autos gesenkt. Die Front- oder Bugspoiler verbessern den Antrieb. Seitenspoiler haben neben der Stabilisierung eine weitere Funktion. Sie sollen den Türbereich von Schmutz freihalten. Radspoiler kannst du an den Vorderrädern und an den Hinterrädern anbringen. Sie sollen die Aerodynamik verbessern.
Wir haben noch weitere interessante Themen für dich:
- Was ist die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)?
- Welche Vorteile bietet ein Kurvenlicht?
- Welche Funktion hat das Anti-Blockier-System (ABS)?
- Warum ist ein Fahrsicherheitstraining sinnvoll?
Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_582171526;adel