Wohnmobil Zulassung: Alles was du brauchst inkl. Checkliste!

Von Lisa 15 September, 2023
4 minutes
Wohnmobil Zulassung

Du willst für deinen Bus, Van oder LKW eine Zulassung als Wohnmobil beantragen? In diesem Fall musst du verschiedene Dinge beachten. Denn es gibt bestimmte Voraussetzungen, auch hinsichtlich der Mindestausstattung des Fahrzeugs. Natürlich solltest du auch den Kostenfaktor berücksichtigen. Je besser du im Vorfeld planst, desto reibungsloser gestaltet sich das Ganze.

Wohnmobilzulassung: Vor- und Nachteile

Je nachdem, um welche Art von Fahrzeug es sich ursprünglich handelt, kann sich durch eine Zulassung als Wohnmobil der Fahrzeugtyp ändern. Du hast dann quasi ein komplett anderes Fahrzeug. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Steuer, den Versicherungsschutz und die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE):

  • Hast du ein Fahrzeug zu einem Wohnmobil umgebaut, musst du es rechtlich gesehen auch als solches zulassen. Im schlimmsten Fall kann man dich ansonsten sogar wegen Steuerhinterziehung belangen!
  • Auch wenn du einen Schadenfall über die Kfz-Versicherung abwickeln willst, ist eine ordnungsgemäße Zulassung erforderlich. Beispiel: Du hast deinen Van zu einem Wohnmobil umgebaut, diesen jedoch als Pkw versichert. Dann kann es sein, dass die Versicherung die Zahlung verweigert.
  • Die Kfz-Steuer beim Wohnmobil unterscheidet sich von der anderer Fahrzeuge. Die Steuer und/oder der Versicherungsbeitrag für das Wohnmobil können dabei geringer ausfallen als beim Ausgangsfahrzeug. Eine Zulassung als Wohnmobil lohnt sich also oft auch in finanzieller Hinsicht.

Mit einer Wohnmobilzulassung bist du also nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern kannst auch bares Geld sparen. Es ist aber auch denkbar, dass du nach der Zulassung mehr Steuern und mehr Versicherungsprämie zahlst. Ob die finanzielle Belastung mehr oder weniger wird, hängt vor allem vom Ausgangsfahrzeug ab. Denn es macht – sowohl für die Versicherung als auch für die Steuer – durchaus einen Unterschied, ob es sich hierbei um einen Pkw oder einen Lkw handelt.

Bei der Frage nach einer effektiven Absicherung des Wohnmobils und der Kosten, die im Falle von Reparaturen entstehen können, kommt auch die Reparaturkostenversicherung ins Spiel.

Diese spezielle Form der Versicherung bietet Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten und berücksichtigt dabei individuelle Bedürfnisse.

Gerade bei Wohnmobilen, die oft intensiv genutzt werden und diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, kann eine Reparaturkostenversicherung einen wertvollen Schutz bieten.

Checkliste: Die wichtigsten Voraussetzungen

Planst du ein Fahrzeug zu einem Wohnmobil umzubauen und als solches zulassen, gibt es einiges zu beachten. Denn je nach Ausstattung benötigst du für dein umgebautes Auto eine andere Zulassung. Für die Wohnmobilzulassung muss das Fahrzeug folgende Kriterien erfüllen.

1. Tisch und Sitzgelegenheit

Ein demontierbares, klappbares Modell reicht hierbei in der Regel aus.

2. Schlafplatz

Damit ein Fahrzeug als Wohnmobil durchgeht, muss auf jeden Fall eine Schlafgelegenheit vorhanden sein. Diese muss jedoch nicht besonders luxuriös ausfallen. Wenn du zum Beispiel einen alten Krankenwagen als Wohnmobil zulassen möchtest, genügt hier auch eine umklappbare Sitzbank. Dasselbe gilt auch für VW-Busse mit Wohnmobilzulassung.

3. Kochstelle

Je nach Prüfstelle werden hier unterschiedliche Anforderungen gestellt. Vielerorts ist es absolut ausreichend, wenn lediglich eine Induktionskochplatte vorhanden ist. Es gibt jedoch auch strengere Prüfer und Prüferinnen, die Wert auf ein fest installiertes Kochfeld legen. Im Zweifel ist es sinnvoll, hier kurz nachzufragen. Ansonsten kann es dir passieren, dass dein Fahrzeug keine Wohnmobilzulassung bekommt.

Tipp: Bedenke beim Umbau deines Fahrzeugs auch, dass du (im Idealfall) viel Zeit im Inneren deines Wohnmobils verbringen wirst. Daher solltest du dich in deinem kleinen, mobilen Reich auch wohlfühlen. Doch keine Angst: Solange dein „Wohnmobil“ die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, hast du, was die Gestaltung angeht, freien Spielraum.

wohnmobil zulassung

Wohnmobil richtig zulassen: So geht’s

Damit es mit der Zulassung als Wohnmobil auch tatsächlich klappt, ist es wichtig, ein wenig vorauszuplanen. Setze dich daher im Vorfeld mit den erforderlichen Schritten – von der Vorbereitung bis zum Besuch bei der Zulassungsstelle – auseinander. So kannst du böse Überraschungen vermeiden.

Wohnmobil ausbauen: Darauf solltest du achten

  • Wenn du beispielsweise einen Reisebus als Wohnmobil zulassen möchtest, sollte der Wohnraum zwei voneinander unabhängige Notausgänge Die beiden Ausgänge müssen sich dabei auf verschiedenen Seiten befinden.
  • Eine optimale Stromversorgung spielt im Wohnmobilalltag eine wichtige Rolle. Solltest du dich hier für die 320-Volt-Variante entschieden haben, musst du deine Anlage nach den Vorgaben des VDE prüfen lassen.
  • Vielen Prüfstellen ist es zudem wichtig, dass das betreffende Wohnmobil über Tanks für Abwasser und Frischwasser verfügt.
  • Überall, wo sich Sitzgelegenheiten befinden, müssen auch Fenster eingebaut sein.

Solltest du Fragen zum Ausbau eines Wohnmobils haben, helfen die jeweils zuständigen Prüfstellen gerne weiter.

Mit dem Wohnmobil zum TÜV: Ablauf der Einzelabnahme

Viele Wohnmobilfans sind vor der Zulassung ihres „Wohnmobils“ ein wenig nervös. Dabei ist der Ablauf bei der Zulassungsstelle und der Prüfstelle eigentlich relativ unkompliziert. Als Fahrzeughalter:in musst du dir also keinerlei Sorgen machen.

Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass du dich vorab mit den genauen Abläufen auseinandersetzt. Vorbereitung ist also das A und O. Neben dem Einzelgutachten werden bei der Prüfstelle noch weitere Untersuchungen durchgeführt:

  • Eine wie für alle Fahrzeuge übliche Hauptuntersuchung (HU)
  • Eine Gasprüfung, sofern das Wohnmobil über eine Gasanlage verfügt.

Selbstverständlich sollte dein Fahrzeug das zulässige Gesamtgewicht auf keinen Fall überschreiten. Zur Sicherheit kannst du dein Fahrzeug daher vorab wiegen lassen. Hierfür kannst du beispielsweise eine LKW-Waage, wie man sie oft auf Schrottplätzen findet, nutzen. Erfüllt dein Fahrzeug alle TÜV-Kriterien steht der Zulassung als Wohnmobil nichts mehr im Wege.

Dokumente und Co.: Das benötigst du für die Zulassungsstelle

Apropos Vorbereitung: Natürlich solltest du auch daran denken, die nötigen Dokumente mit zur Zulassungsstelle zu bringen.

Du brauchst:

Du siehst: In vielen Bereichen gibt es keinen allzu großen Unterschied zwischen einer Pkw-Zulassung und einer Zulassung als Wohnmobil.

Wohnmobil zulassen: Kosten und Preise

Die Zulassungskosten für dein Wohnmobil setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen.

Für die Einzelabnahme solltest du mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro rechnen. Die Hauptuntersuchung (HU) kostet circa 130 Euro, die Kennzeichen etwa 20 Euro. Bei der Zulassungsstelle zahlst du noch einmal 30 Euro.

Achtung: Je nach Zulassungsstelle können sich die Preise mitunter deutlich voneinander unterscheiden. Selbstverständlich solltest du für eine umfangreiche Planung deines Projekts auch noch die reinen Umbaukosten berücksichtigen.

Weitere Informationen zu den Themen Kfz und Versicherung findest du auch in unseren anderen Beiträgen:

Bildnachweise:
Headerbild: ©AdobeStock_43582280 ; Stefano Neri
Bild1: ©AdobeStock_461007116 ; auremar

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch