Verkehrsfunk

img Laura
Verkehrsfunk

Der Verkehrsfunk gehört bei vielen Radiosendern zum Standardprogramm. Meist wird er im Anschluss an die Nachrichten gesendet. Im Rahmen dieser Verkehrsnachrichten informieren die Radiosender dich beispielsweise über

  • Unfallstellen
  • Geisterfahrer und Geisterfahrerinnen
  • Autobahnbaustellen oder Stau auf der Autobahn

Oder anders gesagt: Du erfährst mehr über die Strecke, auf der du mit deinem Auto unterwegs bist. Es lohnt sich also, hier genau zuzuhören.

Hat sich ein paar Kilometer vor dir ein Stau gebildet, kannst du zum Beispiel an der nächsten Autobahnraststätte halten. Dort kannst du dann eine Pause einlegen und warten, bis die Autobahn wieder frei ist. Warnungen vor Steinewerfern auf der Autobahn sind wichtig, damit du die Situation besser einschätzen und richtig reagieren kannst.

Verkehrsfunk: Eine Definition

Egal, ob du dich über Staus oder Unfälle auf der Autobahn informieren oder Gefahrenwarnungen erhalten willst: Der Verkehrsfunk hilft weiter. Er wird meist zweimal in der Stunde gesendet .

Bei besonderen Gefahrensituationen, wie zum Beispiel einem Falschfahrer/ einer Falschfahrerin – kommen die Verkehrsmeldungen auch häufiger. Über die TIM-Funktion deines Autoradios kannst du den Verkehrsfunkt auch manuell abrufen. Alternativ haben auch die meisten Rundfunkanstalten noch eine Hotline eingerichtet, über die du auf die entsprechenden Infos zugreifen kannst.

Der Verkehrsfunk in Deutschland kann mittlerweile auf eine lange Geschichte zurückblicken. Er wurde in den 1970er Jahren ins Leben gerufen. Der erste Radiosender, der sich in diesem Zusammenhang einen Namen machte, war der Deutschlandfunk. Im Laufe der Zeit hat sich – vor allem an der Technik – einiges verändert: Früher setzte man auf die so genannte ARI-Kennung. Heutzutage erfolgt das Speichern der Verkehrsmeldungen über das „Traffic Information Memo“ (kurz: TIM).

Hierüber werden die entsprechenden Infos auf digitalem Wege übermittelt. Der Empfang und die Auswertung erfolgt direkt über Autoradios mit Navigationssystemen. Auf diese Weise kannst du unter anderem auch bequem Staus umfahren.

Je nach Land gibt es teilweise deutliche Unterschiede in der Qualität des Verkehrsfunks. Zudem solltest du immer bedenken, dass es die Aufgabe des Verkehrsfunks ist, über aktuelle Staus und Co. aufzuklären. Generelle Infos zu Vorschriften auf deutschen Autobahnen bekommst du hier nicht.

Die Vor- und Nachteile

Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein? Die Funktion bietet Autofahrern und Autofahrerinnen zahlreiche Vorteile, die im Alltag – gerade im Zusammenhang mit aktuellen Staumeldungen – eine wichtige Rolle spielen. Aber auch in anderer Hinsicht kannst du vom Einschalten des Verkehrsfunks profitieren. Die folgenden Vorteile sind für die meisten besonders überzeugend:

  1. Bei eingeschalteter TIM-Funktion, musst du – pünktlich zu den Nachrichten – nicht selbst den Verkehrsfunk einschalten. Immer dann, wenn eine wichtige Verkehrsmeldung gesendet wird, wird unterbrochen. Und zwar unabhängig davon, ob du gerade Radio oder eine eigene CD bzw. Musikdatei hörst.
  2. Der Verkehrsfunk beziehungsweise die TIM-Funktion ist leicht einstellbar.
  3. Du kannst dir sicher sein, immer über die aktuellen Situationen auf der Straße informiert zu sein. (Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass du natürlich dennoch immer auf alles vorbereitet sein solltest. Ein Stau kann plötzlich entstehen und manchmal dauert es ein wenig, bis er in den Verkehrsnachrichten auftaucht).

Einen kleinen Nachteil gibt es dennoch: Der Verkehrsfunk wird – abgesehen von besonders wichtigen Meldungen – nur zwei Mal in der Stunde übertragen. Zusätzliche Informationen erhältst du über die bereits erwähnten Hotlines.

Vom Stau zum Verkehrsfunk

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, woher der Verkehrsfunk weiß, wo genau sich gerade ein Stau gebildet hat. Zu den Hauptinformationsquellen gehören Polizei und Feuerwehr. Diese verschicken ihre entsprechenden Informationen an die Landesmeldestellen der Polizei. Von hier aus gelangen die Details zu Staus und Co. dann zu den verschiedenen Radiostationen.

Zudem gibt es auch noch einige Radiosender, die sich weitere Infos über Kameras am Rand größerer Strecken einholen. Somit können sie zum Beispiel in Erfahrung bringen, ob sich auf der A8 ein Stau gebildet hat. Darüber hinaus kommt es vor, dass andere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen die Radiosender per Telefon über Gefahren und Hindernisse informieren. Als besonders kooperativ erweisen sich in diesem Zusammenhang Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen.

Die meisten Gefahreninformationen erreichen die Radiostationen jedoch nach wie vor durch die Polizei. Schließlich erfahren die Beamten und Beamtinnen meist zuerst von Geisterfahrten, Steinewerfern und Co. Zum Schutze aller geben sie diese Informationen dann so schnell wie möglich weiter.

Doch auch die „Nachsorge“ spielt bei Verkehrsfunkmeldungen eine wichtige Rolle. Sicherlich kennst du auch den beruhigenden Moment, wenn der Verkehrsfunk im Radio darauf hinweist, dass „die Gefahr vorüber ist“.

Weitere Informationen zum Thema Verkehrssicherheit findest du auch in unseren anderen Beiträgen:

  • Die Autobahnfahrt in der Fahrschule
  • Rechts überholen auf der Autobahn
  • Pannenhilfe fürs Auto
  • Wo ist das Überholen verboten? – Alles Wissenswerte zum Überholverbot
  • Autopanne: Was tun? – So verhältst du dich richtig

 

 

Bildnachweise: Headerbild © AdobeStock_221361515, F8 Suport Ukraine