Der Motorkennbuchstabe: Wo er steht und was er bedeutet!
Mal Hand aufs Herz: Hast du schon mal etwas vom Motorkennbuchstaben gehört? Nein, noch nicht? Du fragst dich, was das sein soll und wozu man diesen Buchstaben überhaupt benötigt?
Dann solltest du diesen Artikel bis zum Ende lesen. Wir verraten dir alles Wissenswerte rund um den Motorkennbuchstaben.
Gewusst wo: Wo du den Motorkennbuchstaben finden kannst
Den Motorkennbuchstaben zu finden, ist oft schwieriger, als man denkt. Das liegt einfach daran, dass die unterschiedlichen Autofirmen ihn je nach Modell an verschiedenen Stellen anbringen. Beispielsweise findest du den Motorkennbuchstabens bei VW an anderer Stelle als bei Audi – obwohl beide Marken sogar demselben Konzern angehören.
So findest du den Motorkennbuchstaben häufig auch im Fahrzeugschein (der Zulassungsbescheinigung Teil I), und zwar unter dem Punkt D2. Diese Eintragung ist aber noch relativ neu. Bei älteren Automodellen wirst du daher oft vergeblich nach der Angabe suchen.
Gerne stanzen die herstellenden Unternehmen den Motorkennbuchstaben auch direkt auf den Motor auf. Aber es kommt auch vor, dass er in Form eines Aufklebers auf dem Steuergerätedeckel erscheint.
Eine erfahrene Kfz-Werkstatt kann den Motorkennbuchstaben aber auch über die Fahrzeugidentifikationsnummer/Fahrgestellnummer herausfinden.
Erklärung: Was der Motorkennbuchstabe bedeutet
Nun möchtest du sicherlich wissen, warum der Motorkennbuchstabe so wichtig ist und wofür du ihn benötigst.
Wie schon erwähnt, unterscheidet sich der Motorkennbuchstabe bei Volkswagen (VW) von dem Motorkennbuchstaben bei Audi. Der Grund hierfür ist sehr einfach:
Die Hersteller haben im Laufe ihrer Produktion eine Vielzahl an Motorenarten und -formen entwickelt. In den 1965-ern fing VW dann an, seine Motoren mit einer Kombination von Zahlen und Buchstaben zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung war nötig, um die einzelnen Motormodelle exakt unterscheiden zu können. Auf diese Weise konnte der Konzern seinen Fahrzeugen schneller und präziser benötigte Ersatzteile zuordnen.
Dies bot damals einen Wettbewerbsvorteil, den sich auch die anderen Autofirmen nicht entgehen lassen wollten. Dadurch bürgerte es sich auch bei ihnen ein, Motorenkennbuchstaben zu verwenden.
Der Motorkennbuchstabe setzt sich wie folgt zusammen:
Die Fabrikate der VW-Gruppe verwenden beispielsweise die Buchstaben CAXA, ATN, ATL oder CDAB. Das bedeutet, dass die ersten drei Buchstaben von CAXA für einen 1,4 Liter TSi stehen. Das letzte A gibt hierbei Auskunft über die PS-Zahl. Bei diesem Motormodel sind es 122 PS.
Unsere Reparaturkostenversicherung sichert dich umfassend gegen unvorhergesehene Reparaturkosten ab. Sie bietet dir finanzielle Sicherheit und stellt sicher, dass du bei mechanischen oder elektronischen Ausfällen nicht auf den hohen Kosten sitzen bleibst.
Wann benötigst du den Motorkennbuchstaben?
Du benötigst den Motorkennbuchstaben beispielsweise, wenn du ein Auto online kaufen möchtest. Dabei hilft dir der Motorkennbuchstabe bei vielen Fragen weiter.
Du erkennst sofort:
- ob es sich um eine Automatik- oder Gangschaltung handelt
- ob es ein Elektroauto (oder ein Hybridauto)
- welchen Kraftstoff du tanken musst (Benzin, Diesel, LPG oder einen anderen Kraftstoff).
Gut zu wissen: Du hast noch mehr Fragen zu deinem Kfz? Weitere spannende Informationen zu den Themen Auto, Verkehrssicherheit und Versicherungen findest du auf unseren Seiten:
- Gebrauchtwagen kaufen: Worauf achten?
- Fahranfänger oder Fahranfängerin
- Auto aus den USA importieren: Das musst du wissen
- Gebrauchtwagen kaufen: Worauf achten
- Auto überführen
- Automatikauto
- Fahrzeugeigentümer oder Fahrzeugeigentümerin
- Fahrzeughalter oder Fahrzeughalterin
- Regionalklasse
- Typklasseneinstufung
- Typschlüsselnummer (TSN)
- Herstellerschlüsselnummer (HSN)
Bildnachweis: Header ©AdobeStock_76168611; Karin & Uwe Annas