Eigenschaden

Von Siri Schroeder 7 Juni, 2023
4 minutes
Eigenschaden Versicherung, Handy mit kaputtem Display

Im Bereich der Versicherungen wird zwischen den Begriffen Eigenschaden und Fremdschaden unterschieden. Deine Privathaftpflicht übernimmt nur einen Fremdschaden. Aber was genau ist ein Eigenschaden?

Was versteht man unter einem Eigenschaden?

Deine private Haftpflichtversicherung sichert das Risiko von Sach– und Personenschäden für dich ab. Das gilt aber nur, wenn es sich um einen Fremdschaden handelt. Das bedeutet, dass du einer anderen Person oder deren Gegenständen einen Schaden zugefügt hast. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch bist du für den Ausgleich des Schadens verantwortlich. Hast du keine private Haftpflichtversicherung, musst du selbst zahlen.

Anders sieht es bei einem Eigenschaden aus. Das sind Schäden, die du deinen eigenen Gegenständen zugefügt hast. In diesem Fall übernimmt die private Haftpflichtversicherung die Kosten nicht. Das gilt auch dann, wenn eine mitversicherte Person den Schaden verursacht hat. Das ist zum Beispiel oft bei Lebensgefährten oder Ehepartnern der Fall.

Ein Eigenschaden an deinem Fahrzeug kann unerwartet auftreten und hohe Reparaturkosten verursachen. Um dich vor solchen finanziellen Belastungen zu schützen, ist unsere umfassende Reparaturkostenversicherung für dich da.

Vermögensschaden vs. Sachschaden: Was ist der Unterschied?

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, worin sich die Schäden unterscheiden. Das gilt für Eigenschäden und für Fremdschäden. Bei einem Sachschaden wurde ein Gegenstand beschädigt oder zerstört. Entsteht dir dadurch ein finanzieller Nachteil, bezeichnet man dies als Vermögensschaden. Verursachst du einer anderen Person einen finanziellen Schaden, gleicht die private Haftpflichtversicherung diesen ebenfalls oft aus. Schau vorab im Versicherungsvertrag nach, ob das der Fall ist.

Eigenschaden: So kannst du dich absichern

Neben der privaten Haftpflichtversicherung gibt es noch viele andere Versicherungen. Diese können auch einen Eigenschaden absichern. Du kannst zum Beispiel den Versicherungsschutz deiner Haftpflichtversicherung mit einer Eigenschadenversicherung erweitern. Das wird aber nicht von allen Versicherungen angeboten.

In den meisten Fällen ist es auch ratsam, eine Hausratversicherung abzuschließen. Sie versichert deine eigenen Gegenstände, wenn ein Schadenfall durch Einbruchdiebstahl, Rohrbruch, Feuer und ähnliche Ursachen entstanden ist. Auch eine private Haftpflichtversicherung kann eine lohnende Investition sein. Diese Versicherung sichert dich gegen Vermögensschäden ab. Das lohnt sich auch für Selbstständige.

Wir haben noch weitere interessante Themen für dich:

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_196837883; m.mphoto

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Inhaltsverzeichnis

      Lesen Sie auch

      Hausrat Haftpflicht Kombi, PErson hält schützende Hände über Spielzeughaus, das auf einem Bauplan und neben einem Hausschlüssel steht
      Von Siri Schroeder 31 Dezember, 2024

      Hausrat Haftpflicht Kombi

      Kleingartenversicherung, Kleines Gartenhaus in einem sonnigen Kleingarten
      Von Siri Schroeder 31 Dezember, 2024

      Kleingartenversicherung

      risiko definition versicherungswesen
      Von Siri Schroeder 19 Dezember, 2024

      Risiko: Definition im Versicherungswesen