Zu hoher Spritverbrauch

Der Tank ist schon wieder leer? Hast du dich auch schon häufiger gefragt, warum du tanken musst, obwohl du eigentlich erst vor ein paar Tagen an der Tankstelle warst? In dem Fall lohnt es sich zu prüfen, ob du möglicherweise einen zu hohen Spritverbrauch hast. Aber was sorgt für hohen Kraftstoffverbrauch und wie lässt sich dieser wieder senken?
Warum plötzlich ein höherer Spritverbrauch?
Benziner oder Diesel-Fahrzeuge gelten als Verbrenner und wie hoch der Kraftstoffverbrauch dieser Motoren ist, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Ist gerade Sommer oder Winter?
- Fährst du häufiger Langstrecken oder Kurzstrecken?
- Hast du eine schwere Ladung im Fahrzeug?
- Wie viele Menschen fahren mit?
- Wie ist die Profiltiefe der Reifen?
- Wie umweltbewusst fährst du?
Gerade deine Fahrweise entscheidet mit darüber, wie hoch dein Spritverbrauch ist. Der Vorteil dabei ist: schon mit kleinen Korrekturen dieser kannst du den Kraftstoffverbrauch senken.
Achte beim Fahren darauf, dass du nicht zu häufig bremst. Das funktioniert, wenn du die Straße im Blick und bereits frühzeitig abschätzen kannst, ob du die Geschwindigkeit reduzieren solltest. Fährst du einen Schaltwagen, schalte möglichst frühzeitig in die Gänge nach oben. Mit steigender Drehzahl steigt auch der Kraftstoffverbrauch an.
Hoher Spritverbrauch: Technische Aspekte im Fokus
Bei der Vermeidung von Kraftstoffverschwendung ist es wichtig, vorausschauend zu fahren, die Motorbremse möglichst oft zu nutzen und nicht zu dicht aufzufahren. Neben dem Fahrverhalten sollten die technischen Aspekte ebenfalls geprüft und angepasst werden, um die Autokosten pro Monat dauerhaft zu senken.
Reifendruck prüfen und korrigieren
Wusstest du, dass der Spritverbrauch steigt, wenn der Reifendruck sinkt? Der Mehrverbrauch erreicht bis zu 30 %. Meistens findest du in der Fahrer- oder Beifahrertür eine Übersicht über den empfohlenen Reifendruck für dein Fahrzeug. Es handelt sich um die Werksangaben. Der Reifendruck sollte nicht darunter liegen. Er darf aber auch nur maximal 5 bar mehr betragen. An der Tankstelle lässt sich der Reifendruck innerhalb von wenigen Minuten anpassen. Je mehr du mit dem Fahrzeug unterwegs bist, desto häufiger sollte der Reifendruck geprüft werden.
Kontrolle der Bremsen
Möglicherweise liegt die Ursache für einen erhöhten Spritverbrauch auch in den Bremsen. Abgefahrene Bremsbeläge erkennen ist für einen Laien nicht so einfach. Hast du die Vermutung, dass deine Bremsen nicht richtig funktionieren, ist eine Kontrolle in der Werkstatt unbedingt zu empfehlen. Der Wechsel der Bremsbeläge kann nicht nur deinen Kraftstoffverbrauch senken. Es geht hier vor allem um die Sicherheit beim Fahren. Wie hoch die Kosten hierbei sind, ist abhängig von deinem Fahrzeug.
Hier hilft nur die Werkstatt
Einige Schäden, die eine Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch haben, lassen sich nur in der Werkstatt korrigieren. Neben der defekten Bremse oder dem defekten Bremskolben sind dies auch die folgenden Probleme mit dem Fahrzeug:
- verstopfte Einspritzdüsen
- defektes Nebenaggregat
- defekte Lager
- Probleme mit der elektronischen Motorsteuerung
Viele dieser Fehler lassen sich nicht auf den ersten Blick erkennen. Es kann sein, dass ein verändertes Fahrverhalten oder ein optimierter Reifendruck den Kraftstoffverbrauch nicht senken. Sind keine weiteren möglichen Ursachen erkennbar, sollte eine Kontrolle durch die Werkstatt erfolgen.

Der Verbrauch bei Elektroauto und Hybrid
Wie sieht es eigentlich mit dem Verbrauch aus, wenn du einen Hybrid fährst oder ein Elektroauto hast? Beim Hybrid stellt sich die Frage, ob du mehr mit dem Verbrennungsmotor fährst oder der Elektrik. Stellst du fest, dass du bei deinem Elektroauto einen sehr hohen Verbrauch hast, hilft es auch hier, auf dein Fahrverhalten zu achten:
- Eine gleichmäßige Fahrweise senkt den Verbrauch.
- Achte darauf, möglichst langsam und sanft zu beschleunigen.
- Reduziere den Stromverbrauch im Innenbereich durch das Ausschalten von Radio und Klimaanlage.
- Transportiere auch hier kein unnötiges Gewicht.
- Reifendruck kontrollieren.
Auch bei einem Elektroauto wirkt sich der Reifendruck auf den Verbrauch aus und wir empfehlen dir, diesen regelmäßig zu prüfen.
Spritverbrauch berechnen: Effizientes Fahrverhalten als Schlüssel
Möchtest du den Spritverbrauch berechnen, brauchst du bei modernen Fahrzeugen normalerweise nur einen Blick auf die Anzeige werfen. In der Regel ist hier eine Angabe zum Spritverbrauch auf 100 Kilometer integriert. Allerdings handelt es sich um einen Durchschnitt, der auch vom tatsächlichen Verbrauch abweichen kann. Daher empfehlen wir, einmal selbst zu schauen, wie der Verbrauch ist. Dafür sind die folgenden Schritte notwendig:
- Tanke voll
- Stelle die Tageskilometerzahl auf Null
- Fahre eine Strecke von wenigstens 100 km
- Tanke anschließend wieder voll an derselben Tankstelle und Zapfsäule.
Jetzt geht es an die Berechnung. Schreibe die verbrauchte Kraftstoffmenge auf. Multipliziere diese mit dem Wert 100. Dividiere sie dann durch die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Damit hast du deinen genauen durchschnittlichen Verbrauch.
Wichtig: Fahre die Strecke genauso, wie du auch sonst unterwegs bist. Der Wert hilft dir nur wenig, wenn du plötzlich vorausschauend fährst, dein Auto ausrollen lässt oder Leerfahrten machst.
Sparen kannst du übrigens auch bei der Kfz-Versicherung. Wir von Freeyou bieten faire Konditionen bei einem einfachen und schnellen Versicherungsabschluss.
Bildnachweis: Header ©AdobeStock_523442462 ; 和久 澤田 , Bild 1 ©AdobeStock_623360360; Anupa