Punkteverfall: Bis wann gelten die Punkte in Flensburg?

Von Julia Schäfer 6 Juni, 2023
4 minutes

Hast du dich schon mal gefragt, bis wann die Punkte in Flensburg eigentlich gelten? Wenn ja, dann bist du hier richtig. Denn hier dreht sich alles um das Thema Punkteverfall. Wir klären dich auf, wie lange Verkehrsdelikte in deiner Akte bleiben und was passiert, wenn du zu viele Punkte sammelst.

Wann verjähren Punkte in Flensburg?

Wann die Punkte verjähren, hängt davon ab, wie schwer der Verstoß war.

  • Bei Verstößen mit einem Punkt werden diese nach zweieinhalb Jahren wieder gelöscht.
  • Bei Verstößen mit zwei Punkten oder Straftaten mit zwei Punkten musst du fünf Jahre warten.
  • Bei Straftaten mit drei Punkten dauert es sogar zehn Jahre, bis sie aus dem Register verschwinden.

Punkte früher abbauen: Geht das?

Zunächst einmal kannst du nach Ablauf der Mindestfrist mehrere Kurse belegen und damit den Punktestand reduzieren.

Darüber hinaus bietet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ein spezielles Programm an, mit dem Verkehrssünder ihre Punkte schneller abbauen können.

Die Maßnahmen-Stufen im Überblick

In Flensburg gibt es ein Punktesystem für Autofahrer*innen, um Verstöße im Straßenverkehr zu ahnden. Ein sogenannter Punkte-Tacho zeigt dabei an, auf welcher Bewertungsstufe du dich befindest.

Dieser Orientierungshilfe sind vier Maßnahmen-Stufen zugeordnet, die durch die Farben Grün, Gelb, Rot und Schwarz dargestellt werden. Dabei richtet sich die Farbe nach der Anzahl der Punkte in Flensburg.

  • Bei einem Punktestand von 1 bis 3 Punkten greift die Maßnahmen-Stufe grün.
  • Ab 4 bis 5 Punkten gilt die Maßnahmen-Stufe gelb.
  • Hast du bereits 6 bis 7 Punkte, rutschst du in die Maßnahmen-Stufe rot.
  • Weist dein Konto 8 Punkte in Flensburg auf, greift die Maßnahmen-Stufe schwarz.

Überschreitung maximaler Punktanzahl: Was nun?

Doch was passiert, wenn man beispielsweise 2, 5 oder 7 Punkte auf dem Konto hat? Hier eine kurze Übersicht:

  • Befindest du dich in der Maßnahmen-Stufe grün, musst du dir keine Sorgen machen. Dann handelt es sich das lediglich um eine Vormerkung. Die Punkte bleiben jedoch für einen bestimmten Zeitraum auf dem Konto, je nach Schwere des Verstoßes.
  • Ab der Maßnahmen-Stufe gelb gibt es eine Ermahnung. Weitere Verstöße können zu ernsthaften Konsequenzen führen.
  • Wer bereits in der Maßnahmen-Stufe rot steckt, erhält eine Verwarnung. Spätestens jetzt solltest du dich um die Verbesserung deiner Fahrweise zu kümmern.
  • In der Maßnahmen-Stufe schwarz kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Du willst einfach mal die Lichthupe benutzen? Das ist zwar unerlaubt, bringt dir keine Punkte.

Benutzt du jedoch die Lichthupe, um ein vor dir fahrendes Auto überholen zu wollen, begehst du damit eine Nötigung im Straßenverkehr. Das kostet dich schon 2 bis 3 Punkte in Flensburg – zusätzlich zu den anderen Strafen!

Punkteverfall in Flensburg: Das gilt in der Probezeit

Hast du erst deinen Führerschein gemacht und bist noch in der Probezeit, solltest du besonders aufpassen. Denn schon ein einziger Punkt in Flensburg kann deine Probezeit verlängern und dich zu einem Aufbauseminar für Fahranfänger:innen zwingen.

Wenn du in der Probezeit einen Punkt kassierst, musst du für weitere zwei Jahre in der Probezeit bleiben. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass du keine schwerwiegenden Verstöße (A-Verstöße) begehst. Ein solcher Verstoß liegt zum Beispiel vor, wenn du in der Probezeit geblitzt wirst oder gegen ein Überholverbot verstößt.

Die gleiche Konsequenz droht dir, wenn du stattdessen zwei weniger schwerwiegende Verstöße (B-Verstöße) begehst. Das kann etwa die Überziehung der Hauptuntersuchung sein.

So kannst du Punkte vermeiden

Um Punkte in Flensburg zu vermeiden, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Hier sind ein paar Tipps:

  • Fahre vorsichtig und halte dich immer exakt an die Verkehrsregeln. Wenn du dich stets an das jeweilige Tempolimit hältst und keine roten Ampeln überfährst, kannst du Punkte vermeiden.
  • Sei aufmerksam und konzentriert beim Fahren. Vermeide Ablenkungen wie das Benutzen von Mobiltelefonen oder das Essen während der Fahrt.
  • Alkohol und Drogen am Steuer sind selbstverständlich tabu! Achte also immer streng auf die Promillegrenze. Am besten ist es selbstverständlich, keinen einzigen Schluck Alkohol zu trinken, wenn man noch Autofahren will und muss.
  • Lass dein Auto regelmäßig warten und überprüfen. Eine gut gewartete Maschine ist sicherer und weniger wahrscheinlich, dass sie kaputt geht oder einen Unfall verursacht.
  • Besuche ein Fahrsicherheitstraining, um deine Fähigkeiten zu verbessern und mehr Wissen über sicheres Fahren zu erlangen.

 

Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_264122418;rh2010
Image1 : ©AdobeStock_30690753;Petra Beerhalter

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch