Hochwasser: Welche Versicherung übernimmt den Schaden?

By Julia Schäfer May 23, 2023
4 minutes

Der aktuell herrschende Klimawandel bringt ein deutlich erhöhtes Risiko für Hochwasser in Deutschland mit sich. Und kommt es erst einmal zu Überschwemmungen, können diese für zahlreiche zerstörte Existenzen verantwortlich sein. Umso wichtiger ist es daher, dass du dich bereits frühzeitig mit dieser Thematik auseinandersetzt und dich richtig versicherst. Doch welche Versicherung braucht man in diesem Fall? Keine Sorge, wir schaffen Klarheit. In unserem folgenden Ratgeber erklären wir dir, mit welcher Versicherung du dich optimal gegen die verheerenden finanziellen Folgen durch Hochwasser schützt.

Unterschiede der Elementarschäden Versicherung

Welche Versicherung haftet bei einem Wasserschaden? Diese Frage ist durchaus begründet. Allerdings gibt es auch zahlreiche Hauseigentümer, die fälschlicherweise felsenfest davon überzeugt sind, dass sie durch ihre Wohngebäudeversicherung auch bei Überschwemmung und Hochwasser ausreichenden Versicherungsschutz genießen. Hierbei handelt es sich aber um einen großen Irrtum. Denn weder die Gebäudeversicherung noch die Hausratversicherung decken Risiken dieser Art ab. Es sei denn, der Baustein Elementarschäden ist in deinem Vertrag ergänzt. Im Schadenfall musst du sonst die Kosten für den Wasserschaden also aus eigener Tasche stemmen.

Um dies zu verhindern, ist es ratsam, über eine gute Elementarversicherung für dein Haus bzw. deine Mietwohnung nachzudenken. Sie schützt dich vor den Folgen von Naturkatastrophen und Elementarschäden wie Überschwemmungen und Co. Exakt aus diesem Grund wird sie auch gerne als Hochwasser Versicherung bezeichnet. Mit dieser Police bist du bei einem Wasserschaden durch Hochwasser optimal vor den finanziellen Folgen geschützt. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Hochwasser Versicherung zwischen Überschwemmung und Hochwasser unterscheidet. Näheres dazu erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Wissenswert: Die Gebäudeversicherung übernimmt ausschließlich Gebäudeschäden, die durch Feuer, Hagel, Blitz, Leitungswasser und Sturm verursacht werden. Somit haftet die Gebäudeversicherung für einen Wasserschaden nur dann, wenn dieser durch Leitungswasser entstanden ist. Jedoch nicht, wenn der Schadenfall das Resultat von Hochwasser bzw. Überschwemmung ist. Auch die Hausrat kommt für einen Wasserschaden in Mietwohnungen und Häusern nicht auf. Denn sie haftet ausschließlich für Schäden am Hausrat, sind diese aufgrund von Feuer, Sturm, Hagel, Blitz, Leitungswasser oder Einbruch entstanden. Und genau aus diesem Grund empfiehlt sich ein kombinierter Versicherungsschutz aus Gebäudeversicherung, Hausrat und dem ergänzenden Baustein Elementarschäden.

Überschwemmung

Eine Überschwemmung liegt immer dann vor, wenn Gewässer über das jeweilige Ufer tritt oder sogar ins Haus strömt. Aber auch Starkregen kann Überschwemmungen verursachen. Steigt der Grundwasserspiegel an und das Wasser gelangt anschließend in die eigenen vier Wände, so besteht auch in diesem Fall Versicherungsschutz.

Hochwasser

Von Hochwasser spricht man hingegen bei einem erhöhten Pegelstand von Flüssen, Bächen und Seen. Dieser führt häufig zu einer Überschwemmung des angrenzenden Gebietes. Unterschieden wird zwischen Sommer- und Winterhochwasser. Im Sommer tritt das Hochwasser vor allem nach schweren Starkregenfällen auf. In den Wintermonaten ist hingegen oft die Schneeschmelze für das hohe Wasseraufkommen verantwortlich.

Hochwasser Versicherung: Wie ist der Hausrat geschützt?

Hast du deine Hochwasser Versicherung abgeschlossen, so greift diese, wenn Einrichtungsgegenstände durch Naturgewalten Schaden erlitten haben. Hierzu zählen zum Beispiel Vulkanausbrüche, Tsunamis, Erdrutsche und Erdbeben. In der Regel trägt die Elementarversicherung hier die Reparaturkosten. Ist der Hausrat hingegen gänzlich zerstört, so erhältst du je nach Versicherer den Wiederbeschaffungs- oder gar Neuwert.

Im Schadenfall: Wann zahlt die Versicherung?

Die Hochwasser Versicherung zahlt bei Schäden durch folgende Naturereignisse:

  • Überschwemmungen und Rückstau
  • Lawinen
  • Schneedruck
  • Erdrutsch und Erdabsenkung
  • Starkregen
  • Erdbeben
  • Vulkanausbrüche

Damit deine Hochwasser Versicherung für die Folgen derartiger Naturereignisse haftet, ist es wichtig, dass du die Schäden unverzüglich meldest. Als Hochwasseropfer ist es ratsam, sämtliche Schäden zu fotografieren. Auch die Dokumentation in schriftlicher Form ist ratsam. Daneben ist es zudem empfehlenswert, die beschädigten Gegenstände aufzubewahren, sofern dies möglich ist. Ebenso musst du dich bemühen, die Folgeschäden durch entsprechende Maßnahmen so gering wie möglich zu halten. Nach einem Wasserschaden gilt es also, vor allem der raschen Trocknung Beachtung zu schenken. Hierzu ist es hilfreich, Beläge wie nasse Tapeten, feuchtes Laminat und Co. zu entfernen. Kondens- oder Adsorptionstrockner beispielsweise entziehen der Luft die gesammelte Feuchtigkeit. Ventilatoren und Lüfter dienen zusätzlich der Entfeuchtung.

Was kostet eine Hochwasser Versicherung?

Die Kosten für eine Hochwasser Versicherung variieren je nach Einzelfall. Somit gibt es hier keine Pauschalformel zur Beitragsberechnung. Die Kosten können bei 5 Euro pro Monat beginnen und in der Gefährdungsklasse 4 auf bis zu viele hundert Euro steigen. Diese Faktoren spielen für die Kosten einer Hochwasser Versicherung eine relevante Rolle:

  • Gefährdungsklasse des Wohnortes: Je höher die Gefährdungsklasse, desto teurer die monatlichen Beiträge.
  • Bauartklasse der Immobilie: Abhängig von der Bauart können Naturgewalten an Immobilien größere oder kleinere Schäden anrichten. Dies führt wiederum zu höheren oder aber niedrigeren Folgekosten. Exakt aus diesem Grund spielt auch die Bauartklasse eine wichtige Rolle bei der Beitragsermittlung.
  • Gebäudebezogene Angaben: Auch wichtige Details der Immobilie, wie zum Beispiel die Wohnflächengröße fließen in die Beitragsberechnung mit ein.
  • Gewünschter Versicherungsumfang: Zu guter Letzt hängt der monatliche Beitrag natürlich auch von deinem gewünschten Versicherungsumfang und der nötigen Gebäude oder Hausratsumme ab.

 

Weitere interessante Beiträge findest du hier:

  • Doppelversicherung
  • Reparaturkostenversicherung
  • Unterschied Hausrat und Gegenstandsversicherung
  • Elektrogeräteversicherung
  • Ausfalldeckung

headerbild: © @AdobeStock_96317286;highwaystarz
Image : © @AdobeStock_100734575;Rico Löb

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch