SB-Waschanlage: So bedienst du sie richtig

Du fühlst dich erst nach einer Dusche richtig frisch? Auch dein Auto freut sich über eine regelmäßige Reinigung! Das gilt nicht nur im Sommer, wenn Lindenblätter die Wagenscheiben verkleben und die Sonne jede Schliere erkennen lässt. Auch Matsch und Streusalz können Lack und Felgen zu setzen. Mit einer Autowäsche sorgst du also nicht nur für strahlenden Glanz. Du verhinderst auch Roststellen und verlängerst die Lebensdauer deines Kraftfahrzeugs. Dafür kannst du beispielsweise in eine Waschstraße fahren. Doch möchtest du zeitlich flexibel bleiben oder wünschst eine individuelle Pflege, sind Auto-Waschboxen empfehlenswerte Alternativen.
Wir sagen dir, worin sich die effektiven Autopflege-Methoden unterscheiden und welche Vor- und Nachteile SB-Waschanlagen bieten. Zudem erhältst du eine transparente Schritt-für-Schritt-Anleitung, sowie viele Tipps rund um deine Autopflege. So weißt du danach beispielsweise, was du mit einem Automatikfahrzeug in Waschanlagen beachten musst oder was eine Wölkchenbildung ist.
SB-Autowäsche: Schritt-für-Schritt Anleitung
Viele Fahrzeugbesitzer:innen dosierten das Reinigungsmittel bei ihrer Autowäsche zu Hause zu hoch. Dadurch sickerten mineralölhaltige Rückstände ungefiltert in den Boden und belasteten das Grundwasser. So darfst du deinen Wagen inzwischen nur noch in professionellen Waschanlagen mit Ölfiltern reinigen. Möchtest du dennoch selbst Hand anlegen, ist eine Selbstbedienungs-Autowäsche die ideale Lösung. „Bedienung“ nicht deshalb, weil jemand die Arbeit für dich übernimmt. Sondern, weil du dich an den praktischen SB-Waschboxen und verfügbaren Reinigungsmitteln bedienen kannst. Und so solltest du dabei vorgehen:
Einweichen
Beginne mit der Außenreinigung. Weiche den Schmutz auf deinem Wagen einige Minuten ein. Klares, lauwarmes Wasser reicht aus, du kannst aber einen Spezialreiniger zufügen. Entferne auf jeden Fall jeden sichtbaren Schmutz. Nur so geht‘s, um deinen Autolack richtig zu pflegen und ein Zerkratzen durch Sandkörner zu verhindern.
Einschäumen
Hast du den eingeweichten Schmutz entfernt, greifst du zur Schaumbürste. Diese ist bereits mit aktiven Wirkstoffen für eine gründliche Lackreinigung getränkt. Sie erwärmt sich von selbst und rückt so weiteren Verunreinigungen zu Leibe. Vergiss nicht deine Lichter und Felgen!
Hochdruckreinigen
Moderne Hochdruckreiniger-Pistolen sind effektiv und nachhaltig. Der starke Wasserstrahl garantiert eine gründliche Reinigung auch von schwer zugänglichen Stellen. So erreichst du verbliebene Rückstände in deinen Radkästen oder Erinnerungen an deinen Parkplatz unter einem Vogelnest.
Abspülen
Das Wichtigste ist getan! Nun kannst du den Reinigungsschaum mit warmem Leitungswasser einfach abspülen. Überprüfe nochmal, ob du auch nichts übersehen hast.
Trocknen
Die meisten SB-Waschboxen bieten Schnelltrocknungsoptionen per Luftpistolen. Trockne deinen Wagen unbedingt richtig, sonst ärgerst du dich später über unnötige Kalkflecken.
Polieren oder wachsen
Für noch mehr Glanz sorgst du mit speziellen Poliertüchern oder einer Wachsimprägnierung. Diese wirkt zugleich als Schutzschild gegen Umwelteinflüsse, wie ein Ausbleichen durch hohe UV-Strahlung. Das Wachs trägst du mit einem Applikator auf. Überreste sprühst du mit entmineralisiertem, um Glanztrockner angereichertes Wasser ab. In diesem Fall trocknet dein Auto fleckenlos von ganz alleine!
Nun folgt noch das Wageninnere. In SB-Waschanlagen kannst du mit leistungsstarken Saugern deinen Kofferraum oder Autositz reinigen. Nimm dafür etwas Kleingeld mit!
Während des Reinigungsprozesses ist es nicht ungewöhnlich, dass man sich in der Hektik oder Unachtsamkeit vertut. Es kann vorkommen, dass beim Polieren oder Wachsen versehentlich Kratzer entstehen oder andere Schäden auftreten.
Diese Unfälle sind ärgerlich, aber nicht ungewöhnlich. Deshalb ist es wichtig, die Möglichkeit von Reparaturen durch eine umfassende Reparaturkostenversicherung in Betracht zu ziehen.
Eine gute Versicherung bietet nicht nur Schutz vor den Kosten von unerwarteten Reparaturen, sondern kann auch bei kleinen Missgeschicken, die während des Autowaschens auftreten können, eine finanzielle Absicherung bieten.

Vor- und Nachteile der SB-Waschbox
Eine SB-Autowäsche bietet viele Pluspunkte: Du kannst
- fast jederzeit deinen Wagen waschen. Normalerweise sind SB-Waschanlagen auch spätabends und sonntags geöffnet
- selbst entscheiden, wie gründlich du deinen Wagen reinigst und was dir besonders wichtig ist
- dich über eine kostengünstige Autowäsche freuen. Mehr als einige Euros musst du für Box und Staubsauger nicht einplanen
- auch dein Motorrad reinigen oder mit dem Camper in eine SB-Waschanlage für Wohnmobile fahren
Wie so oft, gibt es allerdings auch eine Kehrseite:
- Aus Umweltschutzgründen findest du kaum SB-Waschanlagen mit Motorwäsche. Hierfür musst du spezielle Plätze mit Ölabschneider aufsuchen
- Nicht alle SB-Anlagen eignen sich für Sondermodelle wie Cabrios oder Oldtimer
- Du investierst Zeit und Aufwand und läufst Gefahr, aus Versehen etwas falsch zu machen
Mit unseren Tipps allerdings kann bei deiner SB-Autowäsche fast nichts schiefgehen!
SB-Autowäsche: die besten Tipps!
Eigentlich sind Autowäschen kein Hexenwerk. Doch um das Beste aus einer SB-Waschanlage herauszuholen, solltest du einige Dinge beachten.
Du möchtest dich weder verletzen, noch deinen Wagen beschädigen. In jeder Selbstbedienungs-Waschbox findest Du Hinweise zur Sicherheit und Bedienung. Sie enthalten Details zu den einzelnen Programmpunkten und der korrekten Nutzung der Reinigungsinstrumente.
Apropos Reinigungsmittel: Erkundige dich vorab, welche Putzhilfen deine SB-Waschanlage zur Verfügung stellt. Bürsten oder Mikrofasertücher darfst du selbst mitbringen. Aufgrund möglicher chemischer Inhaltsstoffe untersagen einige Anbieter allerdings die Verwendung eigener Reinigungsmittel.
Lässt du den Schaum zu lange einwirken, können sich Wölkchen bilden. Diese hellen Flecken durch Smart Repair oder Spot Repair wieder zu entfernen, kostet Mühe.
Halte mit deinem Hochdruckreinigers idealerweise 50 Zentimeter Abstand zu Karosserie und Felgen. Der harte Wasserstrahl kann andernfalls empfindliche Bauteile oder Gummidichtungen beschädigen.
Nicht bei jeder Autowäsche, aber einmal jährlich solltest du dir extra Zeit nehmen:
- Löse hartnäckigen Bremsstaub an deinen Felgen mit Spezialreinigern für Blech oder Aluminium.
- Durch vorsichtige Einstiche mit feinen Nähnadeln befreist du verstopfte Düsen deiner Scheibenwaschanlage.
Tenside in herkömmlichen Spülmitteln und grobe Haushaltsschwämme können die schützende Oberfläche deines Wagens beschädigen. Verwende stattdessen immer Autoshampoo und -Waschhandschuhe.
Reinige deinen Wagen nicht, nachdem er in praller Sonne stand. Die Reinigungsmittel können sich in den erhitzten Lack einbrennen und Kalkflecken verursachen. Fahre lieber gleich morgens in die SB-Waschbox oder kühle die Autotemperatur vor dem Einschäumen mit kaltem Wasser herunter.
Wo liegt der Unterschied zur Waschstraße?
Alternativ zur SB-Waschbox kannst du mit deinem Wagen in Waschstraßen fahren. Hier wählst du aus verschiedenen Standardprogrammen von Basiswäschen bis zu Rundumreinigungen die gewünschte Pflege. Du musst nichts weiter tun als zu wissen, wie du korrekt in eine Waschstraße fährst. Allerdings bist du zeitlich und hinsichtlich individueller Reinigungswünsche weniger flexibel.
Bildnachweise:
Header: ©AdobeStock_219426040 ; kzenon
Bild 1: ©AdobeStock_221829653 ; christin_klose