Wer zahlt bei Hagelschäden am Haus?

Von Annalena B. 23 Oktober, 2023
4 minutes
hagelschäden versicherung

Hagel, dieses beeindruckende und gleichzeitig zerstörerische Naturphänomen, kann in kürzester Zeit aus einem heiteren Sommertag ein chaotisches Unwetter machen. Wenn tennisballgroße Eisklumpen vom Himmel stürzen, sind besonders unsere Häuser gefährdet. Dächer und Fassaden können schwer beschädigt werden. Je intensiver der Hagelschlag, desto größer das Ausmaß der Zerstörung und desto höher die Reparaturkosten. Doch wer trägt eigentlich die Kosten für diese Schäden? In diesem Artikel bekommst du einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Arten von Hagelschäden und ihre Auswirkungen auf dein Haus. Wir verraten dir außerdem, welche Versicherungen in der Regel für die Behebung dieser Schäden aufkommen. Zudem geben wir dir wertvolle Tipps an die Hand, wie du dein Zuhause effektiv vor Hagelschäden schützen und im Schadenfall die bestmögliche Unterstützung von deiner Versicherung erhalten kannst.

Hagelschäden am Gebäude

Abhängig von der Intensität des Unwetters, der Größe der Hagelkörner und der spezifischen Bauart des Gebäudes können diverse Schäden auftreten:

  • Schäden an Dachziegeln und Dachsteinen: Das Auftreffen von Hagel kann Dachziegel und Dachsteine beschädigen oder ihnen zumindest tiefe Dellen zufügen.
  • Beschädigung von Dachfenstern und Verglasungen: Besonders dünnes oder nicht gehärtetes Glas ist anfällig für Hagelschlag. Risse oder Brüche in der Verglasung können wiederum das Eindringen von Wasser begünstigen.
  • Durchschlag von leichten Dächern: Dünne Materialien, sei es Kunststoff oder Metall, sind gegenüber starkem Hagel besonders vulnerabel. Es kann zu Rissen, Löchern und weiteren Beschädigungen kommen.
  • Schäden an Fassaden und Wärmedämmverbundsystemen: Die Wucht des Hagels kann Fassadenoberflächen schädigen und Wärmedämmverbundsystemen beschädigen, wodurch die Dämmwirkung beeinträchtigt wird.
  • Beeinträchtigung von Solaranlagen und Satellitenschüsseln: Da diese oft exponiert montiert sind, können sie durch Hagel beschädigt werden, was ihre Funktionalität mindert.

Darüber hinaus sollten auch potenzielle Folgeschäden berücksichtigt werden. Durch ein beschädigtes Dach oder Fenster kann z.B. Wasser ins Gebäude gelangen, was wiederum zu Feuchtigkeit, Schimmelbildung und weiteren Problemen führen kann. Daher ist es nach einem Hagelsturm wichtig, das Gebäude genau zu prüfen und entdeckte Schäden rasch zu beheben.

Welche Versicherung kommt für Hagelschäden auf?

Wenn Hagel Schäden an deinem Eigentum verursacht, ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung in Frage kommt und welche Kosten übernommen werden. Der Schutz und die Abdeckung können je nach Art des Schadens und der betroffenen Gegenstände variieren.

(Wohn-)Gebäudeversicherung

Die erste Anlaufstelle bei Hagelschäden ist in der Regel die (Wohn-)Gebäudeversicherung. Sie deckt Schäden an festen Bestandteilen des Gebäudes wie Dachziegel, Fassaden und Fenster ab. Jedoch gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Deckungsumfang und Ausschlüsse: Versicherungspolicen variieren oft in ihren Bedingungen. Viele Policen decken Hagelschäden ab, aber es kann spezifische Ausschlüsse oder Deckungsbegrenzungen geben, etwa bezüglich der Deckungssumme. Daher verhindert eine sorgfältige Prüfung des Vertrags unangenehme Überraschungen.
  • Zusätzliche Installationen: Installationen wie Solaranlagen oder Satellitenschüsseln sind möglicherweise nicht automatisch abgedeckt. In solchen Fällen kann eine separate Versicherung erforderlich sein. Eine Rücksprache mit der Versicherungsgesellschaft kann hier Klarheit schaffen.
hagelschäden versicherung

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung springt ein, wenn Gegenstände im Haus wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung durch Hagel beschädigt werden. Bei Hagelschäden gibt es zwei Hauptfälle, in denen die Hausratversicherung einspringt:

  • Direktschaden: Wenn der Hagel z.B. einen Pavillon beschädigt, der direkt auf der Terasse am Haus steht.
  • Folgeschäden: Zum Beispiel, wenn nach einem Hagelschlag das Dach undicht wird und Wasser ins Haus eindringt und deinen Hausrat (z. B. Sofa, Fernseher, Laptop und Co.) beschädigt.

Ob und in welchem Umfang Hagelschäden durch deinen Versicherungsschutz abgedeckt sind, hängt maßgeblich von deinem gewählten Tarif ab. Es ist daher ratsam, regelmäßig den Versicherungsschutz beider Policen zu überprüfen und bei Bedarf entsprechend anzupassen. So stellst du sicher, dass du im Falle eines Hagelschadens optimal abgesichert bist.

Tipps zur Dokumentation, Vermeidung und Minderung von Hagelschäden

Hagelschäden sind nicht nur kostspielig, sie können auch für erheblichen Stress sorgen. Zum Glück kannst du mit einigen Maßnahmen solchen Schäden vorbeugen oder ihre Auswirkungen zumindest minimieren:

  1. Vorbeugende Maßnahmen: Prävention ist das A und O. Analysiere, welche Teile deines Hauses besonders hagelanfällig sein könnten. Durch den Einsatz von hagelresistenten Materialien, ob bei Dachziegeln, Fenstern oder Fassaden, lässt sich das Schadensrisiko erheblich verringern. Jedoch gilt dies nur für kleinere Hagelkörner.
  2. Genaue Dokumentation: Wenn trotz aller Vorsicht ein Schaden auftritt, dokumentiere diesen umgehend und detailliert. Fotos und eine präzise schriftliche Beschreibung des Schadens erleichtern die Kommunikation mit der Versicherung und können auch für Reparaturen von Nutzen sein. Hierbei kannst du jedoch nicht mit einer Vermeidung oder Minderung rechnen.
  3. Regelmäßige Inspektionen: Da dein Haus dauerhaft Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, helfen regelmäßige Kontrollen dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
  4. Schutzvorrichtungen: In hagelgefährdeten Gebieten lohnt es sich, in zusätzliche Schutzmaßnahmen zu investieren. Rollläden oder spezialisierte Hagelschutznetze können den Schutz deines Hauses erheblich erhöhen.
  5. Schnelle Reparaturen: Auch minimale Schäden sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein kleiner Riss im Dach kann schnell zu umfangreichen Wasserschäden führen. Eine zeitnahe Reparatur ist daher essentiell. Auch hier kannst du leider nicht mit einer Vermeidung oder Minderung rechnen.

Weitere interessante Beiträge zum Thema: 

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_134992624; soupstock, Bild 1 ©AdobeStock_647691730; Cat back G

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch