Futterboot: Lohnt es sich?
Das Futterboot ist mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Angelausflüge, insbesondere bei Karpfen- und Raubfischanglern. Mit dem Futterboot können Köder und Futter gezielt an gewünschte Stellen im Gewässer gebracht werden, ohne dass der Angler selbst dort hingehen muss. Dies spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, um erfolgreich zu angeln.
Durch die präzise Platzierung von Ködern und Futter können Angler ihre Chancen auf einen Fang deutlich erhöhen, da sie die Fische direkt anlocken können. Zudem ermöglicht das Futterboot das Befahren von schwer zugänglichen Bereichen des Gewässers, was ohne dieses Gerät fast unmöglich wäre. Dadurch eröffnen sich neue Angelmöglichkeiten und die Chance, auch an vermeintlich unerreichbare Stellen zu gelangen.
Allerdings wirft die Anschaffung eines Futterboots auch Fragen auf: Ist die Investition in ein solches Gerät wirklich sinnvoll? Welche Vor- und Nachteile bringt es tatsächlich und auf was solltest du beim Kauf unbedingt achten? In diesem Artikel werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und die Vor- und Nachteile eines Futterboots genauer betrachten.
Was ist ein Futterboot?
Ein Futterboot ist ein ferngesteuertes Boot, das speziell für die Verwendung beim Angeln entwickelt wurde. Es dient dazu, Köder und Futter präzise an gewünschte Stellen im Gewässer zu transportieren, ohne dass der Angler selbst an diese Stelle gehen muss.
Es gibt verschiedene Arten von Futterbooten, die sich hauptsächlich in Größe, Reichweite, Geschwindigkeit und Ausstattung unterscheiden. Zu den gängigen Typen gehören Batterie- und Akku-betriebene Boote. Batterie-betriebene Futterboote sind oft günstiger und haben eine längere Laufzeit, während Akku-betriebene Boote in der Regel leistungsstärker und schneller sind.
Des Weiteren unterscheiden sich Futterboote auch in ihrer Tragfähigkeit, also wieviel Gewicht sie transportieren können, sowie in ihrer Ausstattung. Einige Modelle verfügen über eingebaute Echolote oder Kameras, um das Gewässer zu erkunden, während andere über Beleuchtungsoptionen für den Nachtfang verfügen.
Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Futterbooten auf dem Markt, die es ermöglichen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Angler zu erfüllen. Die Wahl des richtigen Futterbootes hängt daher von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Budget, den Einsatzgebieten und den persönlichen Präferenzen des Anglers.
Vor- und Nachteile eines Futterboots
Es gibt ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile, welche beim Kauf eins Futterboots im Vorfeld auf jeden Fall bekannt sein sollten. Die möchten wir dir im Folgenden genauer Vorstellen:
Vorteile eines Futterboots:
- Präzision: Mit einem Futterboot können Köder und Futter gezielt an gewünschte Stellen im Gewässer platziert werden, was die Chancen auf einen Fang deutlich erhöht.
- Erreichbarkeit: Durch die Fernsteuerung können auch schwer zugängliche Bereiche des Gewässers problemlos angefahren werden, was ohne Futterboot oft unmöglich wäre.
- Zeitersparnis: Das Futterboot spart dem Angler Zeit und Mühe, da Köder und Futter schnell und effizient platziert werden können, ohne dass der Angler sich bewegen muss.
- Vielseitigkeit: Einige Futterboote sind mit zusätzlichen Funktionen wie Echoloten oder Kameras ausgestattet, die dem Angler dabei helfen können, das Gewässer zu erkunden und die Fische zu lokalisieren.
- Individuell: Futterboote ist sowohl für das Angeln für Anfänger als auch für Fortgeschrittene Angler geeignet.
Nachteile eines Futterboots:
- Kosten: Die Anschaffung eines Futterboots kann teuer sein, insbesondere wenn man ein hochwertiges und leistungsstarkes Modell wählt. In diesem Fall solltest du dir auch Gedanken bezüglich einer sorgenannten Angelversicherung machen. Keine Angst, du brauchst für die kleinen Boote keine zusätzliche Motorboot Versicherung, eine Segelboot Versicherung oder eine Wassersportversicherung abschließen.
- Abhängigkeit von Technik: Futterboote sind elektronische Geräte, die anfällig für technische Probleme oder Ausfälle sein können, was die Angeltour beeinträchtigen könnte.
- Gewöhnungsbedürftig: Die Bedienung eines Futterboots erfordert Übung und Geschicklichkeit, insbesondere bei der Navigation in unbekannten Gewässern.
- Umweltaspekte: Einige Angler kritisieren den Einsatz von Futterbooten aufgrund der potenziellen Umweltauswirkungen, wie z.B. Lärmbelastung oder Einschränkungen für andere Angler.
Insgesamt bietet ein Futterboot viele Vorteile für Angler, insbesondere für diejenigen, die gerne an schwer zugänglichen Stellen angeln oder ihre Fangchancen optimieren möchten. Allerdings sollten die Kosten, technischen Risiken und Umweltauswirkungen bei der Entscheidung für oder gegen ein Futterboot berücksichtigt werden.
Darauf solltest du beim Kauf achten
Beim Kauf eines Futterbootes gibt es unterschiedliche Faktoren, die eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem Folgende:
Reichweite
Beim Kauf eines Futterbootes ist die Reichweite ein wichtiger Faktor. Überlege dir im Voraus, wo du das Boot hauptsächlich einsetzen möchtest. Für kleine Gewässer reicht oft eine geringe Reichweite aus, während für größere Seen oder Flüsse ein Boot mit größerer Reichweite empfehlenswert ist. Die Reichweite von Futterbooten variiert stark, mit günstigen Modellen bei etwa 60 Meter und teureren Modellen bei über 1.000 Meter.
Akkuleistung
Die Akkuleistung ist ebenfalls entscheidend. Besonders bei längeren Angeltrips ist eine hohe Akkuleistung wichtig. Eine alternative Möglichkeit ist der Kauf eines zusätzlichen Akkus, um sicherzustellen, dass das Boot die gesamte Angelzeit über verwendet werden kann. Die Akkulaufzeit von günstigen Modellen beträgt oft nur 30 Minuten, während teurere Modelle über 3 Stunden durchhalten.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen des Futterbootes ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Katamaran- oder Trimaranboote haben aufgrund ihrer Bauweise in der Regel ein größeres Fassungsvermögen als Einrumpfboote. Besonders auf größeren Gewässern ist ein größeres Fassungsvermögen von Vorteil, da mehr Futter benötigt wird, um die Fische anzulocken. Die Fassungsvermögen der Boote variiert stark, mit günstigen Modellen bei wenigen Gramm und teureren Modellen bei über 4 Kilogramm.
Verarbeitung und Qualität
Die Verarbeitung und Qualität des Futterbootes sollten ebenfalls beachtet werden. Achte auf robustes Material und eine stabile Bauweise. Alle Bauteile sollten fest sitzen und nicht klappern. Ein gutes Futterboot zeichnet sich auch durch eine saubere Verkabelung und eine verstärkte Steckverbindung zum Akku aus.
Ausstattung
Es gibt verschiedene Ausstattungsoptionen, die ein Baitboat haben kann. Dazu gehören beispielsweise integrierte Lichter, GPS-Systeme, Futterdosierungen und Fernbedienungen. Futterboot mit GPS-Autopilot und Echolot ist ebenfalls eine Überlegung wert. Überlege im Vorfeld, welche Ausstattung für dich wichtig ist und wähle ein Boot, das deinen Anforderungen entspricht.
Bildquellen:
Header: ©AdobeStock_285828817, lassedesignen
Bild1: ©AdobeStock_648451293, danielk