Ehering-Versicherung: Versicherungsschutz für Trauringe

Von Linda 19 Juli, 2023
4 minutes

Der Ehering ist sehr persönlich und steht für die unendliche Liebe eines Ehepaares. Du verbindest ihn also wahrscheinlich mit einem der schönsten Tage in deinem Leben. All das macht es allein schlimm genug, wenn der Ehering einmal verloren geht, denn es handelt sich eben nicht nur um typischen Hausrat und den finanziellen Wert. Doch wer zahlt eigentlich, wenn der Ehering verloren geht? Wir möchten dich in diesem Artikel rund um die Ehering-Versicherung informieren.

Ehering verloren: Zahlt deine Versicherung?

In der Regel sind Eheringe über die Hausratversicherung oder über die Gegenstandsversicherung abgesichert. Handelt es sich um sehr teure Eheringe, so fallen diese in den Bereich der Wertsachenversicherung. Je nachdem, welchen Tarif du hast, ist der sogenannte „einfache Verlust“ versichert und auch ein Diebstahl nach Einbruch kann mitversichert sein.

Hast du vielleicht auch andere Gegenstände, die die Verbindung zwischen dir und deinem Partner oder deiner Partnerin bezeugen? Mit unserer Gegenstandsversicherung bieten wir dir dafür den optimalen Schutz gegen Diebstahl und Beschädigung, damit die wertvollen Erinnerungen an eure Liebe stets geschützt sind.

Wichtig: Ein einfacher Diebstahl sowie das bloße Vergessen deines Eherings sind nicht über deine Hausratversicherung abgesichert.

Das Versichern von Ringen, Halsketten, Armbändern und Co. gibt es in unterschiedlichen Tarifvarianten. Die einzelnen Versicherungen unterscheiden sich vor allem in ihrem Leistungsumfang, sodass du hier definitiv einige Varianten miteinander vergleichen solltest. Manche Versicherungen zahlen zum Beispiel nur dann, wenn der Ring gestohlen wurde und nicht, wenn du den Ring vergessen hast.

Je nach Versicherung können folgende Risiken mit abgesichert sein:

  • Unterschlagung sowie Veruntreuung
  • Raub, Einbruchdiebstahl sowie in manchen Fällen auch einfacher Diebstahl
  • Brandschäden sowie Schäden durch Explosion
  • Schäden durch Blitzschlag
  • Feuchtigkeits- und Wasserschäden sowie Schäden durch Überschwemmungen
  • Liegenlassen des Rings
  • Vertauschen von Ringen
  • Schäden durch Hagel oder Sturm
  • Schäden durch Transport

Des Weiteren ist es wichtig, wo sich der Ring zum Schadenszeitpunkt befand. So gibt es Tarife, bei denen der Leistungsanspruch nur dann besteht, wenn du den Ring am Körper getragen bzw. ordentlich gelagert hattest. Zu den Aufbewahrungsorten zählt zum Beispiel ein hochwertiger Tresor. Das bedeutet also, dass kein Anspruch auf Schadenersatz besteht, wenn der Ring aus dem Nachtisch gestohlen wurde. Die genauen Schadensansprüche sind immer im Versicherungsvertrag festgelegt.

Die Versicherungssumme für die Eheringe wird bei Vertragsabschluss festgelegt. Die Versicherungssumme beziffert die maximale Erstattung beim Schadensfall und muss aus diesem Grund den Wert des Eherings entsprechen. Ein Kaufbeleg kann dabei helfen.

Ist eine Ehering-Versicherung sinnvoll?

Ob die Ehering-Versicherung für dich sinnvoll ist oder nicht, kann nicht individuell beantwortet werden. Dies hängt natürlich vor allem davon ab, wie wertvoll der Ehering ist. Hinzu kommt natürlich, dass du den emotionalen Wert des Rings nicht durch die Versicherung ausgleichen lassen kannst. Diese kommt leider nur für den finanziellen Schaden auf.

Lust auf weitere spannende Artikel? Dann empfehlen wir dir unter anderem diese Ratgeber:

Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_583711458_erika

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch