Die besten Autos für Fahranfänger:innen
Ist die Führerscheinprüfung bestanden, will man sich am liebsten sofort hinters Steuer setzen. Doch ein erstes Auto sollte einige Anforderungen erfüllen! Hier erfährst du, wie viel Geld du benötigst, auf welche Eigenschaften du achten solltest und welche Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen am besten geeignet sind.
Autos für Fahranfänger: Ist ein eigener Wagen finanziell machbar?
Neben dem Besuch der Fahrschule und dem Bestehen der Fahrprüfung ist das erste Auto die wichtigste Frage für junge Autofahrende: Welches Modell ist geeignet, welche Versicherung kommt infrage und wie lässt sich das ganze finanzieren?
Vor der Anschaffung eines Autos für Fahranfänger oder Fahranfängerinnen sind einige Kostenpunkte zu bedenken. Denn ein Auto beginnt mit Ah! und endet mit …oh. Für Autos wird mehr fällig, als nur der Kaufpreis. Zulassung und Versicherung, Kraftstoff, Reparatur- und Wartungskosten, Sommer- und Winterreifen und eventuelle Kosten für einen Stellplatz kommen hinzu. Diese Kostenpunkte gelten für nahezu alle Fahrzeugklassen und in allen Führerscheinklassen.
Tipp: Wenn du wissen willst, wie viel Geld dich dein Auto wirklich kosten wird, benutze einen Autokostenrechner.
Versicherung
Beim Versicherungsschutz brauchst du mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Kaskoversicherungen können jedoch insbesondere bei teureren Autos für Fahranfängerinnen oder Fahranfängern ebenfalls sinnvoll sein. Die Höhe der Versicherungskosten hängt vom Fahrzeug und vor allem von dessen Leistung ab. Eine schwächere Motorisierung sorgt daher meist für ein eher günstiges Auto. Versicherungen für Fahranfängerinnen und Anfänger können zudem aufgrund des höheren Unfallrisikos teurer ausfallen.
Ein niedriger Verbrauch ist vor allem dann wichtig, wenn du regelmäßig größere Strecken zurücklegst. Hast du zum Beispiel einen recht weiten Weg zur Arbeit, kann sich die Anschaffung eines teureren Fahrzeugs, das weniger Kraftstoff benötigt, schnell rechnen.
Wartung und Reparatur
Bei der Auswahl eines Autos für Fahranfänger oder Fahranfängerinnen musst du die Wartungs- und Reparaturkosten beachten. Unvorhergesehene Reparaturen können zwar immer nötig werden, aber einige Modelle sind deutlich anfälliger für Schäden als andere. Ein Blick auf die Pannenstatistik kann hier einen Anhaltspunkt bieten. Auch die regelmäßigen Kosten für neue Sommer- und Winterreifen belasten das Budget. Kleinere Autos haben hier ebenfalls einen leichten Preisvorteil.
Vor allem bei älteren Fahrzeugen und Anfänger-Autos mit hohem Kilometerstand ist zu bedenken: Die Wartungskosten können hier deutlich höher ausfallen, da mehr Reparaturen fällig werden. Neuere Modelle sind hier in der Regel besser aufgestellt. Auch in Sachen Sicherheit bleiben ältere Autos oft gegenüber den neueren Fahrzeugen zurück. Hier sollte man – egal ob Fahranfänger und Fahranfängerin oder nicht – keine Kompromisse machen. Besonders auf ABS und ein ESP-System solltest du nicht verzichten. Vor dem Kauf solltest du unbedingt recherchieren, wie das jeweilige Modell in unterschiedlichen Crashtests abgeschlossen hat. Nur Fahrzeuge mit Bestnoten oder ausgezeichneten Ergebnissen sind gute Anfängerautos!
Zusätzlich sollte das Auto über mindestens vier Airbags für den Schutz der Insassen verfügen. Der Bremsassistent ABS ist seit einigen Jahren in der EU Pflicht – ältere Autos haben es vielleicht nicht. Ein elektronisches Sicherheitsprogramm ESP sollte serienmäßig installiert sein. Solche Systeme erkennen kritische Situationen und helfen der Person am Steuer, diese zu meistern. Da sie auch das Blockieren der Bremsen verhindern, sind sie für Gefahrensituationen besonders wichtig.
Was ist beim Kauf von Autos für Fahranfänger zu beachten?
Neben den erwähnten finanziellen Aspekten wie Verbrauch, Versicherungskosten und Kaufpreis sollte vor allem die Frage nach dem Verwendungszweck im Mittelpunkt stehen. Die beliebtesten Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen sind generell kompakte Kleinwagen, da diese leichter zu manövrieren sind. Außerdem schlagen sie mit deutlich geringeren Kosten zu Buche.
Muss jedoch regelmäßig eine größere Ladung transportiert werden, kommen solche Modelle schnell an ihre Grenzen. Auch häufige, lange Strecken können die Anschaffung eines stärker motorisierten Anfängerautos unter Umständen sinnvoll machen.
Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen sollten darüber hinaus nicht zu viele Extras, die vom Verkehr ablenken könnten, mitbringen. In Anfänger-Autos, die nur das Notwendigste bieten, können sich junge Autofahrende ganz auf das Geschehen auf der Straße konzentrieren.
Achtung: Fahranfänger:innen könnten in den ersten Fahrjahren eher in Unfälle verwickelt sein. Eine Reparaturkostenversicherung ist daher besonders wichtig, um die finanzielle Belastung bei Reparaturen nach einem Unfall zu minimieren und Fahranfänger:innen vor unerwarteten Ausgaben zu schützen.
Neu- oder Gebrauchtwagen – was ist besser für ein erstes Auto?
Grundsätzlich empfehlen sich gebrauchte Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen. Denn gerade zu Beginn kann es immer wieder zu Schrammen und Dellen kommen, da zum Beispiel Entfernungen nicht richtig eingeschätzt wurden. Bei einem Gebrauchtwagen schmerzen solche Schäden deutlich weniger als bei einem teuren Neuwagen.
Beim Kauf eines kleinen, gebrauchten Anfänger-Autos profitierst du außerdem von der großen Auswahl und den günstigen Preisen. Solche Fahrzeuge kommen zudem oft mit einfacher Ausstattung daher und sind leicht zu bedienen, was für ein erstes Auto ebenfalls ideal ist!
Das sollten die idealen Autos für Fahranfänger mitbringen
Ein Fahranfänger-Auto muss mehrere Punkte erfüllen. Je nach dem geplanten Verwendungszweck und den persönlichen Bedürfnissen kann es allerdings auch Abweichungen geben.
- Günstig im Unterhalt: Ein Auto für Fahranfänger und Fahranfängerinnen verursacht laufende Kosten. Kraftstoff, Reparatur und Wartung, Versicherung, Steuer und regelmäßig neue Reifen müssen einkalkuliert werden.
- Passender Kaufpreis: Gute Anfänger-Autos sollten nicht zu teuer in der Anschaffung sein. Reizt der Kaufpreis dein Budget bereits voll aus, bleibt dir möglicherweise nicht genug übrig, um laufende Kosten, unvorhergesehene Reparaturen etc. zu bezahlen!
- Achte auf die Sicherheit! Verschiedene Modelle bieten verschiedene Sicherheitsstandards. Vor allem ältere Fahrzeuge können oft nicht die Sicherheit neuerer Fahrzeuge bieten. ESP und gute Ergebnisse in Crashtests sind Pflicht!
- Nicht größer als nötig: Für ein erstes Auto sollte man eher ein kleineres Fahrzeug wählen, da diese leichter zu manövrieren sind. Für längere Strecken oder höhere Beladung können größere Autos nötig werden, auch hier sollte man es allerdings nicht übertreiben.
Meistens Gebrauchtwagen: In der Regel sind Gebrauchtwagen die idealen Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen. Sie sind günstiger zu haben, sodass eventuelle Dellen und Schrammen weniger schmerzhaft sind.
So lassen sich zu hohe Unterhaltskosten generell vermeiden
Neben dem Kaufpreis belastet vor allem der Unterhalt unseren Geldbeutel. Und das in einem Lebensabschnitt, in dem wir ohnehin meist knapp bei Kasse sind! Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen sollten daher möglichst günstig im Unterhalt sein. Aber wie drückt man die Unterhaltskosten?
Wähle ein kleines Fahrzeug mit geringer Leistung, da der Preis für Steuer und Versicherungsschutz maßgeblich von der Motorisierung abhängt. Vor allem, wenn du hauptsächlich in der Stadt oder auf kurzen Strecken unterwegs bist, ist ein kompakter Kleinwagen die günstigste Wahl.
Hast du ein Modell ins Auge gefasst, informiere dich vorher über die Unterhaltskosten. Autoclubs wie der ADAC oder ACE veröffentlichten online entsprechende Listen. Die Kfz-Steuer lässt sich direkt mit dem Rechner des Bundesfinanzministeriums kalkulieren. So erlebst du nach dem Kauf keine bösen Überraschungen.
Auch die TÜV-Hauptuntersuchung kann ein wichtiger Kostenpunkt sein – vor allem, wenn dort Mängel entdeckt und anschließend behoben werden müssen. Ein Anfänger-Auto, das schon bald zur Prüfung muss, kann daher potenzielle Folgekosten erzeugen.
Achte auf den Verbrauch! Vor allem, wenn du regelmäßig längere Strecken zurücklegst, summieren sich die Kosten schnell. Hier kann sich eine kurze Kalkulation lohnen: Wie hoch sind die monatlichen Kraftstoffkosten bei den Fahrzeugen, die infrage kommen?
Kleine Autos sind für Fahranfänger am besten – stimmt das?
Für ein erstes Auto können kleinere Fahrzeuge tatsächlich besser geeignet sein. Kleinwagen haben nämlich gleich mehrere Vorteile, die Fahranfängern zugutekommen. Dazu zählt etwa der niedrige Spritverbrauch! Du möchtest sicher zu Beginn nicht mehr als nötig für Treibstoff ausgeben.
Auch das Manövrieren ist mit kleinen Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen deutlich leichter. Mit ihnen kommst du zum Beispiel einfacher in Parklücken – eine Situation, in der ohnehin schnell Schrammen und Dellen entstehen können. Da größere Fahrzeuge auch mehr Raum benötigen, wird es auf Parkplätzen, Garagen und Co. schnell eng. Keine gute Ausgangslage für alle, die noch wenig Erfahrung hinterm Steuer haben.
Welche Größe für dich ideal ist, hängt aber maßgeblich von deinen Bedürfnissen ab: Für Stadtfahrten oder kurze Strecken ist ein kleines, günstiges Auto ideal. Weißt du hingegen schon, dass du viele Kilometer fahren musst, ist etwas mehr Leistung durchaus gerechtfertigt. In vielen Situationen (zum Beispiel Überholen auf Landstraßen) können einige PS mehr hilfreich sein und für mehr Sicherheit sorgen.
Die Top 10 der beliebtesten Autos für Fahranfänger
Unter den beliebtesten Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen finden sich vor allem kompakte Kleinwagen, die durch den günstigen Unterhalt und einen geringen Kaufpreis bestechen. Hier sind die beliebtesten Modelle (ohne Reihenfolge):
VW Golf
Der Golf von Volkswagen war lange Zeit das meistverkaufte Auto in Deutschland. Schon seit knapp 50 Jahren ist er eine solide Wahl, wenn es um kompakte Kleinwagen geht: gutes Preis-Leistung-Verhältnis, Sicherheit und Ausstattung kommen hier zusammen. Für diese Vorzüge musst du allerdings auch einen entsprechenden Preis zahlen. Besonders die neueren Modelle – aktuell gibt es die achte Generation – sind alles andere als günstig! Als Auto für Fahranfänger und Fahranfängerinnen eignen sich daher vor allem die etwas älteren Generationen. Hier musst du mit Kosten von mindestens 6.000 Euro für einen Gebrauchtwagen rechnen. Glücklicherweise ist der Gebrauchtmarkt für solche Fahrzeuge sehr groß, sodass man recht leicht einen passenden Golf finden kann.
Opel Corsa
Auch der Opel Corsa zählt zu den absoluten Standards auf deutschen Straßen – er wurde über 10 Millionen Mal verkauft! Er bildet einen tollen Kompromiss aus Kompaktheit und Platz im Innenraum, ist vergleichsweise günstig und zuverlässig. Nur die oft schwache Motorleistung vieler Modelle trübt den Fahrspaß etwas. Mit jeder Generation wurde der Corsa etwas besser. Für ein Anfängerauto sind die neueren Modelle deutlich angenehmer. Hier werden etwa 4.000 Euro oder mehr fällig.
Ford Fiesta
Der Ford Fiesta wurde, ähnlich dem VW Golf, regelmäßig erneuert und wird bis heute produziert. Die aktuelle, siebte Generation, dürfte als Auto für Fahranfänger und Fahranfängerinnen besonders geeignet sein: Sie vereint gute Sicherheit, moderne Technik und einen niedrigen Verbrauch. Auch unter den älteren Generationen finden sich jedoch gute Anfängerautos.
VW Polo
Wer mit etwas weniger Platz als beim Golf zurechtkommt, für den könnte der VW Polo das richtige Auto sein. Auch er ist in zahlreichen Ausführungen verfügbar und genießt in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit einen sehr guten Ruf. Der Gebrauchtmarkt ist ebenfalls groß, sodass sich in der Regel problemlos das passende Modell finden lässt. Etwa 5.000 Euro solltest du für ein neueres Fahrzeug allerdings mitbringen.
Ford Ka
Der Ford Ka ist bereits seit 1996 auf unseren Straßen unterwegs. Die Modelle der dritten Generation (ab 2016) sind ideal für Neulinge hinterm Steuer geeignet. Sie gelten als zuverlässig und komfortabel. Älteren Varianten fehlt leider das serienmäßige ESP, sodass man zu den jüngeren Versionen greifen sollte. Ab 3.500 Euro ist ein solider Ford Ka zu haben.
Fiat 500
Der Fiat 500 nutzt die gleiche Plattform wie der Ford Ka. Er gilt als stylischer Flitzer mit gutem Fahrverhalten und ist ideal für die Stadt oder kurze Strecken geeignet. Da die Verarbeitung beim Fiat 500 nicht immer perfekt ist, solltest du vor allem zu den jüngeren Modellen greifen. Einen Gebrauchtwagen solltest du beim TÜV vor dem Kauf gut durchchecken lassen. Etwa 6.000 Euro musst du mindestens einplanen.
Skoda Fabia
Ein gut durchdachtes und zuverlässiges Auto für Fahranfängerinnen und Fahranfänger ist der Skoda Fabia. Er wird gerne als günstige Variante des VW Polo bezeichnet. Abgesehen von einer oft etwas schwachen Motorleistung handelt es sich um ein sehr praktisches Anfängerfahrzeug. Dafür werden auf dem Gebrauchtmarkt etwa 3.500 Euro fällig.
Toyota Yaris
Toyota ist für besonders zuverlässige Fahrzeuge bekannt – der Kleinwagen Yaris ist dabei keine Ausnahme. Durch seinen geringen Verbrauch und die guten Sicherheits-Featurs der neueren Generationen ist er ein gutes Einsteiger-Auto. Ca. 4.000 Euro musst du bereithalten.
Kia Picanto
Das Modell Picanto von Kia fällt ebenfalls in die Kategorie “wendiger Stadtflitzer”. Er gilt als sehr sicheres Fahrzeug mit guter Verarbeitung und geringem Verbrauch. Für diese Vorzüge musst du allerdings mit Kosten von mindestens 4.500 Euro für einen Gebrauchtwagen rechnen.
Renault Twingo
Der Renault Twingo ist ebenfalls ein beliebter Kleinwagen für Stadtfahrten und kurze Strecken, der vor allem durch seinen niedrigen Preis besticht. Auch in Sachen Sicherheit und Platz machen die neueren Modelle eine gute Figur. Nur der Verbrauch könnte etwas besser sein. Für einen Twingo der dritten Generation solltest du etwa 4.000 Euro einplanen.
Auch für Fahranfänger lässt sich ein günstiger Wagen finden
Auch bei schmalem Budget muss der Traum vom eigenen Fahrzeug nicht aufgegeben werden. Günstige Autos für Fahranfänger sind reihenweise verfügbar. Vermeide allerdings den gröbsten Anfängerfehler: Nicht nur der Kaufpreis ist entscheidend, sondern auch die laufenden Kosten!
Ein Fahranfänger-Auto sollte daher sowohl in Sachen Versicherung, Steuer, Reparatur- und Wartungskosten als auch beim Verbrauch eine gute Figur machen. Bei der Kalkulation, ob du dir eine Anschaffung leisten kannst, dürfen auch die Ausgaben für Sommer- und Winterreifen nicht vergessen werden! Bieten sie auch noch gute Sicherheit, kannst du getrost zugreifen. Autos für Fahranfänger und Fahranfängerinnen, die diese Kriterien erfüllen, sind eine gute Wahl und dürften dein Budget schonen.
Bildnachweise: Headerbild ©AdobeStock_80059971_Sven Vietense; Bild 1:©AdobeStock_446116557, carballo