Autofahren im Ausland: Verkehrsvorschriften innerhalb der EU

Von Annalena B. 23 September, 2024
4 minutes
Autofahren im Ausland, Scheinwerfer eines Autos umgeben von den EU-Sternen

Obwohl das Autofahren im Ausland eine aufregende Möglichkeit bietet, neue Länder und fremde Kulturen zu entdecken, solltest du auf deinen Autoreisen nicht vergessen, dass Verkehrsregeln von Land zu Land variieren können. Insbesondere innerhalb der Europäischen Union gibt es eine Vielzahl von kuriosen Verkehrsvorschriften, die für manche Fahrer:innen überraschend sein können. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten aber auch auf einige besonders kuriose Regelungen. Auch verraten wir dir, worin sich die Verkehrsgesetze beim Autofahren in Deutschland und in Europa unterscheiden. Zudem widmen wir uns den speziellen Herausforderungen, mit denen Fahranfänger:innen beim Autofahren im Ausland während ihrer Probezeit konfrontiert werden können. Also schnall dich an und mach dich bereit für eine aufschlussreiche Fahrt durch die zahlreichen, oft sogar kuriosen Verkehrsvorschriften in Europa!

Autofahren in Deutschland vs. EU

Damit du deine Urlaubskasse nicht unnötig mit Bußgeldern belastest, solltest du dich beim Autofahren im Ausland unbedingt an die europäischen Verkehrsregeln halten. Denn gerade im Ausland sind hohe Strafen keine Seltenheit. Doch welche Verkehrsregeln gelten in Italien und auf welche Verkehrsregeln gilt es in Frankreich oder Österreich zu achten? Gibt es Unterschiede zu den Gesetzen auf deutschen Straßen. Näheres dazu im Folgenden:

Die wichtigsten Verkehrsvorschriften in Deutschland:

  • Tempolimit: Deutschland ist eines der wenigen Ländern ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn. Lediglich bei einer Sichtweite unter 50 Metern bedingt durch schlechte Witterungsverhältnisse gilt auf deutschen Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h. Innerorts hingegen ist eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h und Außerorts von 100 km/h gestattet.
  • Warnwestenpflicht: Aufgrund der geltenden Warnwestenpflicht in Deutschland muss in jedem Fahrzeug unabhängig von der Personenanzahl mindestens eine Warnweste im Auto vorhanden sein.
  • Umweltplakette: Die Umweltplakette, auch Feinstaubplakette genannt, ist seit Januar 2008 in allen deutschen Umweltzonen und für alle PKW, LKW sowie Busse verpflichtend.
  • Winterreifenpflicht: Auf deutschen Straßen gilt eine witterungsabhängige Winterreifenpflicht. In den Wintermonaten bist du also dazu verpflichtet auf alle Radpositionen deines Autos ausgewiesene Winterreifen zu montieren.
  • Promillegrenze: In Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5. Allerdings mit einer Ausnahme, denn für Autofahrende unter 21 Jahren und Fahranfänger:innen, die sich noch in der Probezeit befinden, gilt ein absolutes Alkoholverbot.

Autofahren im Ausland kann aufregend sein, bringt aber auch unvorhersehbare Risiken mit sich. Unbekannte Straßenverhältnisse und lange Strecken können Deinem Fahrzeug zusetzen. Mit unserer Reparaturkostenversicherung bleibst Du auch im Ausland vor unerwarteten Reparaturkosten geschützt – damit Deine Reise unbeschwert bleibt

Autofahren im Ausland – Verkehrsregeln in Italien

In Italien müssen sowohl Fahrer:innen als auch Mitfahrende bei einer Panne oder einem Unfall eine gelbe Warnweste tragen. Auf Autobahnen beträgt das Tempolimit in der Regel 130 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und in Ortschaften 50 km/h. Fahranfänger:innen dürfen in den ersten drei Jahren allerdings nur maximal 110 km/h auf Autobahnen sowie höchstens 80 km/h auf Landstraßen fahren. In Italien gibt es keine flächendeckende Umweltplakettenpflicht, jedoch können in einigen Umweltzonen spezielle Anforderungen gelten. Eine generelle Winterreifenpflicht besteht ebenso nicht, es wird jedoch empfohlen, bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen oder Schneeketten zu verwenden. Die Promillegrenze liegt in Italien bei 0,5 ‰, während für Fahranfänger:innen und Fahrer:innen unter 21 Jahren ebenfalls eine Null-Promille-Grenze gilt.

Autofahren im Ausland – Verkehrsregeln in Österreich

Gemäß dem geltenden Gesetz ist das Tragen einer Warnweste auch in Österreich Pflicht. Somit müssen alle Fahrzeuginsass:innen bei einer Panne oder einem Unfall eine gelbe Warnweste anhaben. Ebenso gilt auch in Österreich ein Tempolimit. So liegt die Höchstgeschwindigkeit in Österreich auf der Autobahn in der Regel bei 130 km/h, auf Landstraßen bei 100 km/h und in Ortschaften bei 50 km/h. Nicht zu vergessen ist die gesetzliche Winterreifenpflicht in Österreich. Denn von November bis April ist die Verwendung von Winterreifen vorgeschrieben. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 %, wobei für Fahranfänger und junge Fahrer unter 21 Jahren eine Null-Promille-Grenze gilt.

Wissenswert: Anders als in Deutschland gibt es in Österreich keine flächendeckende Umweltplakettenpflicht.

Autofahren im Ausland – Verkehrsregeln in Frankreich

In Frankreich liegt das Tempolimit in der Regel bei 130 km/h auf Autobahnen, bei 80 km/h auf Landstraßen und bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Die Promillegrenze liegt ebenfalls wie in Deutschland bei 0,5. Auch hier gilt Null-Promille-Grenze wieder bei Fahranfänger:innen und Fahrer:innen unter 21. Obwohl es keine generelle Winterreifenpflicht gibt, können bei winterliche Straßenverhältnisse Winterreifen erforderlich sein. In einigen städtischen Umweltzonen ist auch in Frankreich eine Umweltplakette erforderlich.

Wichtige Verkehrsregeln in anderen europäischen Ländern:

Natürlich gibt es auch in allen anderen europäischen Reiseländern besondere Verkehrsbestimmungen, an die du dich auch als Reisender halten musst. Diese beziehen sich nicht nur auf Höchstgeschwindigkeiten und Promillegrenzen, sondern auch auf Sonderregelungen für Fahranfänger:innen, Wohnwagen-Gespanne und Schlechtwetter-Fahrten. In all diesen Punkten gibt es oft erhebliche Unterschiede zu den geltenden Verkehrsregeln in Deutschland.

autofahren im ausland (mautstelle)

Mit dem Auto ins Ausland: Was musst du noch beachten?

Darüber hinaus gelten beim Autofahren im Ausland oft noch weitere Verkehrsregeln. So werden auf einigen Streckenabschnitten im Ausland zum Beispiel Maut Gebühren fällig. Auch gibt es europäische Länder, in denen die Anbringung einer zusätzlichen Vignette vorgeschrieben ist. Näheres dazu im Folgenden:

  • Frankreich: In Frankreich musst du für das Fahren auf Autobahnen eine Maut  Gebühr zahlen. Dabei richtet sich die Maut in Frankreich nach der gefahrenen Strecke und wird an der jeweiligen Mautstelle fällig. Eine Vignette ist in Frankreich nicht erforderlich.
  • Italien: Auch in Italien musst du mit einer Autobahnmaut rechnen, während eine Vignette ebenfalls nicht erforderlich ist.
  • Österreich: Anders schaut es in Österreich aus. Hier musst du für Passstraßen und Tunnel nicht nur Maut  Gebühren zahlen, sondern auch eine Vignette anbringen. Letztere gibt es zum Kleben oder als praktische digitale Vignette.

Kurioses zum Schluss

In einigen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien oder gar Österreich gibt es oft nicht nur andere, sondern teilweise auch extrem kuriose Verkehrsvorschriften. So kannst du deine Parkknöllchen in Frankreich zum Beispiel im Tabakladen vor Ort begleichen. Und hast du dich in Italien betrunken hinters Steuer gesetzt, droht dir ab 1,5 Promille sogar eine Autozwangsversteigerung. Seltsam wird es aber auch in Österreich. Hier musst du eine Blaulichtsteuer für unnütze Polizeieinsätze fürchten.

Bildnachweise:
Headerbild: ©AdobeStock_439180783, RafMaster
Bild 1: ©AdobeStock_174534119, DarwelShots

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch