Innenraumfilter im Auto: Frische Luft dank Pollenfilter

Fast alle Autos verfügen heutzutage über einen Pollen- oder auch Innenraumfilter. Du findest ihn in der Regel in der Nähe des Armaturenbretts. Dieser Filter ist dafür verantwortlich, dass sich weder Gase noch schädliche Partikel ansammeln können. Damit kannst du zum Beispiel allergische Reaktionen auf Pollen vermeiden. Somit sorgt ein Innenraumfilter nicht nur für frische Luft im Auto, er filtert zusätzlich auch noch unliebsame Schwebstoffe heraus. Wir beleuchten das Thema Innenraumfilter für dich hier noch etwas genauer.
Das kann der Pollenfilter: Aufgaben des Innenraumfilters im Auto
Dein Innenraumfilter hat eine wichtige Funktion – nur durch ihn ist es möglich, sich vor der Schadstoffkonzentration im Straßenverkehr zu schützen. Diese ist in den letzten Jahren nämlich deutlich gestiegen. Durch die Klimaanlage beziehungsweise durch das Gebläse der Frischluftzufuhr wird diese verunreinigte Luft in den Auto-Innenraum gesaugt und verteilt. Deshalb ist ein Innenraumfilter so wichtig. Folgende Schadstoffe lassen sich damit herausfiltern:
- Schwefeldioxid
- Kohlenwasserstoff
- Ozon
- Stickstoff
- Pollen
- Bremsstaub
- Sonstige Schmutzpartikel
Anhand der oben genannten Beispiele siehst du, wie wichtig die Aufgabe des Innenraumfilters gegen zahlreiche Schadstoffe ist. Er entfernt diese direkt aus der Umgebungsluft. Deshalb solltest du unbedingt auf hochwertige Innenraumfilter setzen, die bei sämtlichen Einflüssen oder auch bei extremen Wetterlagen ihre Aufgabe erfüllen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kombifilter und Partikelfilter: Der Partikelfilter enthält ein Filtermedium in einer Zickzackform. Dieses Material wird auch als Filterpapier bezeichnet. Das Medium besteht aus einem synthetischen Hochleistungsmaterial. In den meisten Fällen ist dieses elektrostatisch aufgeladen. Die Abscheidung kann entweder elektrostatisch oder mechanisch erfolgen. Das gelingt durch den mehrlagigen Faseraufbau. Die Partikel bleiben an den feinen Fasern haften.
Der Kombifilter hat alle Vorzüge des Partikelfilters, ist jedoch um eine Schicht Aktivkohle auf dem Vlies ergänzt. Diese Schicht entfernt sogar Gerüche, die bei sensiblen Personen Kopfschmerzen, Müdigkeit und anderes Unwohlsein verursachen könnten.
Tipp: In unserem Beitrag „Bremsstaub entfernen-effektive Methoden“ findest du Tipps und Tricks zum effektiven Entfernen dieses feinkörnigen Schmutzes.
Benefits: So profitieren du und dein Auto vom Innenraumfilter
Viele Gründe sprechen dafür, auf einen hochwertigen Innenraumfilter zu achten. Damit kannst du zum Beispiel auch den Wert deines Fahrzeuges erhalten, weil du die inneren Bauteile vor Schmutzablagerungen schützt. Ein weiterer Vorteil eines hochwertigen Innenraumfilters ist, dass du damit auch zur allgemeinen Luftqualität und somit zum Umweltschutz beiträgst.
Tipp: Lese dazu mehr in unserem Artikel „Wie umweltbewusst fahren?“.
Eine Frage des Materials: Arten von Innenraumfiltern
Bei der Qualität deines Innenraumfilters kommt es immer auf das Material an. Wahrscheinlich stehst auch du jetzt vor der Entscheidung: Innenraumfilter mit Aktivkohle oder ein einfacher Pollenfilter? Wenn du ein paar mehr Euro investieren möchtest, darf es ein Innenraumfilter mit Aktivkohle für bessere Qualität sein.
Die meisten entscheiden sich übrigens für einen Aktivkohle-Innenraumfilter für ihr Auto. Damit kannst du nämlich sogar schädliche Stickoxide aus der Luft herausfiltern. Die höchste Effizienz darfst du dir bei einem Innenraumfilter übrigens von einem HEPA Hochleistungs-Schwebstofffilter erwarten. Damit kannst du aus der Luft zumindest 99,95 Prozent der Partikel herausfiltern. Sogar Mikroorganismen, Viren und Bakterien hältst du damit fern.
Du hast die Wahl zwischen folgenden Filter-Arten:
- klassische Papierfilter
- Kombifilter/Aktivkohlefilter
- leistungsstarke Schwebstofffilter (HEPA)
Hier noch einmal sämtliche Vorteile eines hochwertigen Innenraumfilters für dein Auto zusammengefasst:
- Schutz vor Pollen
- freie Sicht bei feuchtem Wetter
- gesundheitliche Vorteile
- Werterhalt
- Umweltschutz
Austausch des Innenraumfilters: Wann und wie oft sollte man den Pollenfilter wechseln?
Die reguläre Inspektion fürs Auto – beziehungsweise Hauptuntersuchung (HU) – schreibt dir den Austausch deines Innenraumfilters mit keinerlei Intervallen vor. Deshalb bist du selbst für deinen Pollenfilter im Auto und dessen Austausch verantwortlich. Die Frage “Wie oft den Innenraumfilter wechseln?” kannst du dir wie folgt beantworten: Halte dich an die Faustregel, den Innenraumfilter nach Möglichkeit alle 15.000 km oder einmal jährlich auszutauschen.
Diese Empfehlung gilt besonders für Allergiker und Allergikerinnen. Einen verstopften Filter erkennst du daran, dass du zum Beispiel während der Autofahrt die typischen Allergiesymptome wahrnimmst. Gleichzeitig macht sich ein modriger Geruch im Innenraum deines Autos breit und alles wirkt etwas klamm und feucht.
Das Innenraumfilter-Wechseln kannst du übrigens getrost selbst übernehmen. Unsere Beiträge “Innenraumfilter im Auto selbst austauschen” und “Kfz-Partikelfilter reinigen-so geht’s!” helfen dir hierbei weiter. Ebenso lohnt sich ein Blick in den Artikel “Pollenfilter im Auto – Innenraumfilter Preis & Wechselinfos” für noch mehr Infos zum Thema.
Die Kosten für den Austausch des Innenraumfilters halten sich ziemlich in Grenzen. Legst du selbst Hand an, bezahlst du für einen Filter nur ein paar Euro. Erteilst du den Auftrag für den Austausch eines Innenraumfilters an eine Werkstatt, musst du mit Kosten von 30-70 Euro rechnen. Wenn du den Filter hingegen selbst mitbringst, kannst du dir ein paar Euro sparen.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Wenn du in einer deutschen Innenstadt unterwegs bist und durch eine Umweltzone fährst, musst du vorher eine Feinstaubplakette anbringen. Diese Feinstaubplakette sollte rechts unten auf der Beifahrerseite der Windschutzscheibe angebracht sein. Was die Umweltfreundlichkeit deines Wagens betrifft, so hat die beste Schadstoffklasse den Wert Euro 6. Mit einem umweltfreundlichen Auto kannst du natürlich gleichzeitig auch CO2-Steuern sparen.