Thermostat im Auto defekt: Symptome, Ursachen und Handlungsempfehlungen

Von Annalena B. 29 Oktober, 2024
4 minutes
Thermostat Auto defekt Symptome, Person öffnet Ventil

Stellst du fest, dass der Motor deines Autos ungewöhnlich schnell sehr heiß wird? Oder dass die Anzeige viel zu lange im blauen Bereich bleibt? Möglicherweise ist dann das Thermostat defekt. Ob das Thermostatventil klemmt oder das Thermostatgehäuse undicht ist, kannst du an einigen Symptomen bemerken.

Thermostat im Auto: Wofür ist es gut?

Das Thermostat im Auto regelt die Temperatur des Kühlwassers. Das soll sowohl einen Diesel- als auch einen Ottomotor zügig auf eine optimale Betriebstemperatur bringen.

Um diesen Job zu erledigen, wird das Thermostat im Auto von einem kleinen und einem großen Kühlwasserkreislauf versorgt.

  • Kleiner Kühlkreislauf: Beim Start des kalten Motors bleibt das Thermostat geschlossen. Das Kühlwasser mit dem Kühlerfrostschutz fließt nur durch den Motor, um ihn schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.
  • Großer Kühlkreislauf: Ist der Motor warmgelaufen, öffnet sich das Thermostat. Jetzt wird der Kühlwasserkühler zugeschaltet. Dadurch bleibt die Betriebstemperatur des Motors konstant.

Ein defektes Autothermostat kann zu kostspieligen Reparaturen führen. Mit unserer Reparaturkostenversicherung musst du dir keine Sorgen über unerwartete technische Probleme machen – wir kommen für die Werkstattkosten auf.

Defektes Thermostat: Symptome und Ursachen

Hauptsächlich gibt es zwei eindeutige Anzeichen für eine defekte Thermostatfunktion:

  • Entweder erreicht der Motor oder das Kühlwasser zu schnell die Betriebstemperatur und wird zu heiß.
  • Oder aber der der Motor benötigt für eine normale Betriebstemperatur eine extrem lange Fahrt oder erreicht die Betriebstemperatur erst gar nicht.

In beiden Fällen ist das Thermostat blockiert, entweder dauerhaft geschlossen oder dauerhaft geöffnet.

Ist das Kühlwasser zu heiß, lässt ein Überdruckventil im Kühlsystem den Druck in Form von Wasserdampf ab. Dann sollte die rote Kühlmittelleuchte im Cockpit aufleuchten. Verfügt dein Wagen über einen elektrischen Kühlerlüfter, kann dieser manchmal ein dauerhaft geschlossenes Thermostat sogar ausgleichen. Falls das so ist, würdest du das daran erkennen, dass der Kühlerlüfter fast ununterbrochen läuft. Manchmal kann ein Thermostat auch im offenen Zustand festhängen. Dann wird bald die Motorkontrollleuchte aufleuchten. Verwechsle diese nicht mit der Batterieleuchte, die sich bemerkbar macht, wenn die Lichtmaschine defekt ist.

Wenn das Thermostatventil klemmt und offen bleibt, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist ein blockierter Kolben, der das Thermostat nicht mehr schließen kann. Auch Korrosion oder ein Fremdkörper können das Thermostat beschädigen. Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn der Federteller des Thermostats auch am Thermostatgehäuse anliegt. In diesem Fall können die Halter am Gehäuse brechen. Zusätzlich kann die Dichtung innerhalb des Dehnstoffelements mit der Zeit undicht werden. Dadurch tritt der Dehnstoff (Wachs) aus und das Thermostat kann nicht mehr ausreichend arbeiten. Es bleibt dann dauerhaft geschlossen.

Thermostat Auto defekt Symptome, Verzweifelte Frau lehnt an Auto mit offener Motorhaube

Dein Thermostat hat es erwischt: Das kannst du tun

Theoretisch kannst du mit einem Thermostat, das kaputt ist, noch ein Stück fahren. Weiter als bis zur nächsten Werkstatt solltest du es aber nicht versuchen. Denn öffnet sich das Thermostat nicht, droht ein Totalschaden des Motors durch Überhitzung.

Musst du unbedingt noch ein paar Kilometer fahren, dann halte auf alle Fälle immer die Temperatur des Motors im Blick!

Achte zusätzlich darauf: 

  • Stelle das Auto zwischendurch ab und lasse es mit geöffneter Motorhaube abkühlen.
  • Schalte das Innenraumgebläse und die Temperatur auf Maximum.
  • Fahre am besten nachts, weil es da kühler ist

Tipp aus der Redaktion: Motoröl: So kannst du den Ölstand richtig prüfen!

Headerbild: ©AdobeStock_445798842, NongAsimo; Bild 1: ©AdobeStock_442004274, Andrii

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Inhaltsverzeichnis

      Lesen Sie auch