Steuergerät Reparatur: Kosten und weitere Infos
![steuergerät reparatur](https://freeyou.de/wp-content/uploads/2023/10/steuergeraet.jpg)
Steuergeräte sind wie kleine Computer, die Werte und Aktivitäten im Auto überwachen. Sobald sie einen abweichenden Wert messen, erstellen die Geräte einen Fehlercode.
Nun stell dir vor, du bist gerade mit deinem Auto unterwegs und auf einmal spinnt das Steuergerät. Eventuell fällt dir der Fehler auf, weil ein Display nicht richtig funktioniert oder deine Blinkeranzeige ausfällt. Aber auch wenn auf der Armatur plötzlich ein unbekanntes Symbol aufleuchtet, kann das auf einen Fehler hindeuten.
Jetzt solltest du nicht in Panik verfallen, sondern besonnen reagieren. Oftmals muss man nicht das gesamte Steuergerät austauschen, wie es viele Werkstätten empfehlen. Denn in diesem Fall musst du unnötig tief in die Tasche greifen. Günstiger ist es, das Steuergerät selbst zu reparieren. Alternativ kannst du dich auch an die Werkstatt deines Vertrauens wenden. Wie die Reparatur eines defekten Steuergerätes vonstattengeht und was du beim Besuch der Autowerkstatt beachten musst, erklären wir dir im Folgenden.
Die Reparatur des Steuergeräts
Als Erstes musst du feststellen oder feststellen lassen, welches Steuergerät überhaupt defekt ist. Denn Steuergerät ist nicht gleich Steuergerät. Zum Teil werden dich hier die Internetseiten der Reparaturbetriebe schon weiterbringen. Leider lässt sich nicht jeder Fehler wieder kostengünstig beheben.
Bedenke, dass du etwa 90 Prozent sparen kannst, wenn du das Gerät reparieren lässt. Es lohnt sich daher in jedem Fall, der Ursache auf den Grund zu gehen. Denn: ABS-Steuergeräte, Airbag-Steuergeräte sowie Display- und Multifunktionsanzeigen lassen sich meist kostengünstig reparieren.
Wenn es um die Reparatur von Defekten wie beispielsweise einem kaputten Steuergerät geht, macht eine Reparaturkostenversicherung besonders Sinn.
Diese Versicherung bietet professionellen Schutz vor Schäden am Auto und ermöglicht es dir, im Falle von Defekten erhebliche Kosten zu sparen.
Die Reparatur des Motorsteuergeräts
Jetzt geht es ans Eingemachte. Mit den richtigen Tricks und Kniffen kannst du das Gerät problemlos in Eigenregie reparieren. Solltest du Hardwarefehler erkennen, kannst du überlegen, ob diese einfach zu beheben sind.
- Wo sich genau dein Steuergerät im Auto befindet, ist Hersteller- und modellabhängig. Hast du es ausfindig gemacht und freigelegt, musst du es öffnen. Nun blickst du auf eine Platine mit allen möglichen Lötstellen, Steckplätzen und Drähten. Einige Steuergeräte lassen sich nicht so einfach öffnen. Andere Steuergeräte enthalten eine Spezialmasse und lassen sich daher öffnen, aber nicht reparieren.
- Ist gleich ersichtlich, dass die Platine zu stark beschädigt ist, lohnt sich eine Reparatur in der Regel nicht mehr.
- Manchmal kannst du auf einen Blick erkennen, ob es schwarze Stellen gibt, die auf einen Kurzschluss hindeuten.
- Auch Roststellen sind häufig der Grund für eine Störung.
- Kalte Lötstellen sind hingegen eher selten.
- Oftmals dürften Anschlussstecker wackeln oder bereits abgefallen sein.
Aber auch Softwarefehler sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Diese lassen sich nur mit einem speziellen Lesegerät auslesen und wieder zurücksetzen oder beheben.
Steuergerät reparieren lassen: Welche Werkstatt eignet sich?
Solltest du feststellen, dass du die Reparatur des Steuergeräts nicht selber durchführen kannst, ist es besser, eine Autowerkstatt aufzusuchen.
Bedenke jedoch: Die meisten Werkstätten verfügen vor Ort nicht über die nötige Elektronik für die Reparatur eines Motorsteuergerät. Das Gerät muss dann eingeschickt werden. Frage daher gezielt nach den Reparaturkosten. In vielen Fällen lohnt es sich auch, vorab mit der Werkstatt zu verhandeln.
Bevor die Werkstatt jedoch das vermeintlich kaputte Motorsteuergerät ausbaut und einschickt, solltest du auf eine Überprüfung des Steuergerätes bestehen. Nur so lässt sich feststellen, ob das Gerät tatsächlich defekt ist. Zudem solltest du dir ein Angebot über die zu erwartenden Reparaturkosten einholen.
Achte dabei darauf, ob du nur die gesetzliche Gewährleistung (Sachmängelhaftung) oder eine zusätzliche Garantie angeboten bekommst. Hier kannst du unter Umständen bis zu drei Jahre aushandeln.
Teilweise kannst du trotz eines defekten Steuergerätes dein Auto weiterfahren. Sollte jedoch das Motorsteuergerät selbst betroffen sein, muss dein Wagen stehen bleiben. Dann ist eine Weiterfahrt auf keinen Fall möglich.
Reparatur ja oder nein: Diese Bauteile lassen sich reparieren
Generell stehen die Chancen gut, dass folgende elektronische Bauteile reparabel sind:
- Ganzer oder teilweiser Displayausfall, zum Beispiel Radio oder Navigation
- Ungenaue Anzeigen bei Digital- oder Analog-Anzeigen
- Lesefehler von Musiklaufwerken
- Kabelbrüche bei ABS- und EPS- Steuergeräten
- Defekte Blinkeranzeige
- Zeitweiser Ausfall eines Steuergerätes
- Defekte Warnsummer
- Displayfunktion ohne Hintergrundbeleuchtung
- Drucksensoren der ABS- und EPS-Steuergeräte
- Ausgefallene Außenbeleuchtung des Fahrzeuges
- In Motorsteuergeräten enthaltene defekte Endstufen
Du bist dir unsicher, ob der Tausch oder die Reparatur des Steuergerätes wirklich sinnvoll ist? Hole dir im Zweifelsfall eine zweite Meinung ein, beispielsweise in einer Partnerwerkstatt oder freien Werkstatt deiner Wahl. Die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen, sollte man stets nutzen, wenn Zweifel bestehen.
Fazit: Gerade heutzutage, wo die Elektronik einen großen Teil der Autofunktionen übernimmt, sind gut überlegte Entscheidungen nötig. Ganz wichtig hierbei ist, dass du dir zunächst einen Überblick über alle anfallenden Kosten verschaffst.
Bildnachweise:
Headerbild: ©AdobeStock_100868866 ; stephanie_eichler