Smartphone-Diebstahl – Zahlt die Versicherung?

Von Marie 28 März, 2023
4 minutes
Smartphone Diebstahl

Smartphone Diebstahl kann sehr ärgerlich sein. Das Smartphone ist ein zentraler Bestandteil im Leben vieler Menschen. Auf diesem Gerät hältst du Erinnerungen fest, suchst den Kontakt zu anderen Menschen oder vielleicht arbeitest du sogar damit. Umso schwieriger ist ein Verlust oder ein Diebstahl. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Handy gestohlen wird. Darüber hinaus erfährst du, welche Versicherung für den Ersatz aufkommt.

Smartphone Diebstahl: Das solltest du sofort tun

Es gibt einige Sofortmaßnahmen, die du durchführen kannst, sobald du bemerkst, dass dir dein Smartphone abhandengekommen ist. Damit verhinderst du, dass weitere Schäden entstehen. Es kann zum Beispiel sein, dass jemand die Bezahlfunktionen über dein Handy nutzt oder an andere sensible Daten gelangt.

Als ersten Schritt rufe dein Handy an. Wenn dein Smartphone noch in der Nähe ist, kannst du vielleicht deinen Klingelton hören. Das funktioniert natürlich nur, wenn du das Gerät nicht auf lautlos gestellt hast. In einigen Fällen geht auch ein ehrlicher Finder ans Telefon und du kannst einen Treffpunkt ausmachen.

Hat das Anrufen keinen Erfolg, lass deine SIM-Karte sperren. Die Anbieter haben dafür spezielle Hotlines. Aber auch über die allgemeine Kundenhotline kannst du diesen Schritt erledigen. Normalerweise benötigt der Kundendienst einige Daten von dir. Dazu gehören vor allem diese Informationen:

  • Telefonnummer
  • Kundenkennwort
  • SIM-Kartennummer
  • Kundennummer

Notiere dir diese Daten gleich nach dem Kauf und bewahre sie an einem sicheren Ort auf. Die Kartennummer findest du direkt auf der SIM-Karte. Die Kundennummer steht in der Regel auf deiner Telefonrechnung. In vielen Fällen gibt es auf der Internetseite deines Anbieters auch einen persönlichen Bereich, in dem du wichtige Daten einsehen kannst.

Auch die IMEI-Nummer ist eine wichtige Information bei Verlust deines Smartphones. Die IMEI ist eine einzigartige Nummer, die als persönliche Identifikationsnummer deines Telefons dient. Die Abkürzung IMEI steht für „International Mobile Equipment Identity“. Die Nummer hat immer 15 Stellen und ist auf der Verpackung deines Smartphones zu finden. Du kannst sie aber auch in den Einstellungen deines Handys finden. Für ein Android-Gerät nutzt du die Tastenkombination Stern-Raute-Null-Sechs-Raute (*#06#). Du kannst sie einfach wie eine Telefonnummer in der Telefon-App eingeben. Bei einem iPhone musst du die Nummer unter iTunes einsehen.

Nach dem Sperren der SIM-Karte sollte dich der nächste Schritt zur Polizei führen. Hier kannst du den Diebstahl melden. Dabei werden die Beamten auch die IMEI-Nummer abfragen. Diese Information ist wichtig für deine Versicherung. Lass dir immer eine schriftliche Bestätigung über die Meldung geben. Danach kannst du auch noch beim Fundbüro anrufen. In einigen Fällen wird ein verlorenes Smartphone dort abgegeben. Die Meldung bei der Polizei ist trotzdem wichtig. Wenn über dein Handy telefoniert wird, können Kosten entstehen. Natürlich möchtest du diese Kosten nicht zahlen. Dafür verlangt dein Mobilfunkanbieter die Bestätigung über die Meldung bei der Polizei.

Viele Smartphones haben inzwischen auch eine Ortungsfunktion. Diese kann bei einem Verlust oder Diebstahl sehr hilfreich sein. Du kannst sie in der Regel nur nutzen, wenn du sie auch vorher aktivierst. Anschließend kannst du dich in deinem jeweiligen Account anmelden. Für Android-Geräte nutzt du dein Google-Konto. Hier kannst du unter dem Punkt „Sicherheit“ nach deinem Gerät suchen. Hier wird dir dann der aktuelle oder letzte registrierte Standort auf einer Karte angezeigt. Eine ähnliche Funktion gibt es für das iPhone. Hier kannst du die App „Wo ist/ Mein iPhone suchen“ nutzen.

Sowohl beim iPhone als auch beim Android-Gerät kannst du in der Ortung einen „Verloren“-Modus aktivieren. Dadurch wird dein Smartphone gesperrt. Auch die installierten Bezahlfunktionen sind dann gesperrt. Zusätzliche Sicherheit kann die Funktion „Daten löschen“ oder „iPhone löschen“ geben. Diese löscht alle Daten, die auf dem Gerät vorhanden sind. Dein Smartphone kann dann aber nicht mehr geortet werden.

Als letzten Schritt solltest du den Diebstahl deiner Versicherung melden. Das kann entweder die Hausratversicherung sein oder eine spezielle Handyversicherung.

Handy verloren

Zahlt die Hausratsversicherung den Smartphone-Diebstahl?

Die Hausratversicherung kommt nur in bestimmten Fällen für den Diebstahl deines Smartphones auf. Einer dieser Fälle ist ein Einbruchsdiebstahl. Auch schwerer Diebstahl und Raub gehören zu den möglichen Voraussetzungen. In einigen Fällen ist dafür aber eine zusätzliche Außenversicherung nötig. Prüfe in deinen Unterlagen, welche Fälle deine Versicherung genau übernimmt.

Im Normalfall übernehmen Hausratversicherungen keine Verluste durch einfachen Diebstahl. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Handy ungeschützt in einem Café auf dem Tisch liegt. Ein schwerer Diebstahl liegt zum Beispiel dann vor, wenn die Täter ein Schloss aufbrechen mussten.

Darauf musst du bei einer Handyversicherung achten

Es gibt auch spezielle Handyversicherungen oder Elektrogeräteversicherungen. Diese übernehmen die Reparatur bei einem Schadensfall an deinem Smartphone. Aber auch bei einem Diebstahl kann die Versicherung den Ersatz des Geräts übernehmen. Erfahrungsgemäß prüfen die Versicherer den Umstand des Diebstahls aber genau. Trägst du dein Handy in deiner Jackentasche oder in einem Rucksack, kann das schon als eine nicht sichere Aufbewahrung gewertet werden. Dann zahlt die Versicherung nicht.

Die genauen Konditionen der Geräteversicherung kannst du in deinem Vertrag nachlesen. Achte darauf, dass manche Formulierungen absichtlich vage gehalten werden. Dann hat die Versicherung mehr Spielraum, um eine Forderung abzulehnen. Darüber hinaus ist es wichtig für dich zu wissen, welchen Zeitwert deine Versicherung jeweils ansetzt und zu welcher Selbstbeteiligung du verpflichtet wirst.

Smartphone Diebstahl: Das kostet die Versicherung inklusive Diebstahlschutz

Bei einer Handyversicherung solltest du in jedem Fall die Kosten für die Beiträge mit der Höhe des Versicherungsschutzes vergleichen. Die Beiträge bestimmen die Versicherer größtenteils anhand dieser Punkte:

  • Neupreis des Smartphones
  • Hersteller und Modell
  • Laufzeit des Vertrages

Ein hochwertiges Smartphone kann im Schadensfall teuer werden. Aus diesem Grund setzen die Versicherer höhere Beiträge an. Die genauen Reparaturkosten hängen oft vom Hersteller und dem Modell ab. Auch das beeinflusst die Kosten der Versicherung. Darüber hinaus sind kurze Verträge deutlich teurer. Ein Vertrag, der über ein Jahr läuft, kostet durchschnittlich etwa 10 Prozent des Neuwertes. Lässt du die Diebstahlversicherung weg, musst du etwa 20 bis 30 Euro weniger zahlen im Jahr.

Fazit: Lohnt sich die Smartphoneversicherung für dich?

Alle Bedingungen zusammengenommen, lohnt sich eine spezielle Handyversicherung nur in Ausnahmefällen. Die Versicherungs-Anbieter:innen haben hohe Ansprüche an die Aufbewahrung des Handys, die du kaum erfüllen kannst. Viele setzen voraus, dass du deine Tasche oder deinen Rucksack mit einem Schloss schützt. Das erfüllen aber nur die wenigsten Menschen. Eine andere Möglichkeit ist, dass du die Hand immer auf der Tasche mit dem Smartphone hast. Das musst du dann auch noch beweisen können. Erfüllst du die Bedingungen nicht, verweigert der Versicherer die Zahlung. Demnach ist die spezielle Handyversicherung in den meisten Fällen eher nutzlos.

Hier haben wir noch weitere Themen für dich:

Bildnachweis: Headerbild: © AdobeStock_100321506; Racle Fotodesign

Image1: ©AdobeStock_176443628;Encierro

 

 

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch