Diebstahlschutz für Ski: So sicherst du deine Wintersportausrüstung

Du zählst zu den ambitionierten Wintersportlern und Wintersportlerinnen? Dann weißt du über die hohen Anschaffungskosten für Skier, Snowboards und Co. vermutlich bereits bestens Bescheid. Nicht selten liegen die Investitionskosten für eine komplette Winterausrüstung im vierstelligen Bereich. Verständlich, denn neben guten Skiern oder einem hochwertigen Snowboard sind auch noch zusätzliches Equipment und wichtige Schutzausrüstung wie Helm oder Skibrille notwendig. All diese Anschaffungen gehen ganz schön ins Geld. Umso ärgerlicher ist es, wenn Teile der Winterausrüstung gestohlen werden. Dieses Risiko lässt sich bedauerlicherweise nicht vermeiden, jedoch kannst du dich zumindest finanziell gegen einen derartigen Schadensfall absichern. Denn mit einem speziellen Ski Diebstahlschutz bzw. einer Wintersport Versicherung genießt du den perfekten Versicherungsschutz, da diese Police normalerweise die gesamten Kosten für deine gestohlene Winterausrüstung übernimmt. Was genau es mit der Ski Versicherung auf sich hat. Welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt und wie hoch die Kosten hierfür sind, erfährst du in unserem folgenden Beitrag.
Ski Diebstahlschutz: Die Ski-/Snowboardversicherung
Der Ski Diebstahlschutz dient eben wie der Snowboard Diebstahlschutz zur Absicherung von Wintersportgeräten. Somit bildet die Grundlage des Versicherungsschutzes vor allem die finanzielle Entschädigung bei Diebstahl der eigenen Skier oder des eigenen Snowboards. Aber auch Beschädigung, Bruch und Zerstörung sind oft im Versicherungsumfang einer Ski Diebstahlschutz Police enthalten. Ebenso gibt es einige Versicherungsgesellschaften, die auch weiteres Equipment wie Ski-Stöcker, Ski-Brille oder gar den Schutzhelm mit absichern.
Tipp: Hast du schonmal über eine Gegenstandsversicherung nachgedacht?
Je nach Versicherer und Tarif, kannst du über einen Ski Diebstahlschutz folgende Risiken absichern:
- Diebstahl und Raub
- Beschädigung, Bruch, Zerstörung und häufig sogar eigens verursachte Schäden
- Elementargefahren
- Transportmittelunfälle
Wissenswert: Es gibt unteranderem auch einige Ski Diebstahlschutz Tarife, die nach einem versicherten Schaden auch die Kostenübernahme von Leihgeräten inkludieren.
Kommt es zu einem Versicherungsfall, so übernimmt die Ski Diebstahlschutz Police meist den Zeitwert der Wintersportausrüstung. Bedenke allerdings, dass die Leistung um die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung gekürzt wird. Mittlerweile gibt es auch einige Versicherungsgesellschaften, die zumindest im ersten Jahr noch den Neuwert der Wintersportgegenstände erstatten. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Tarife, die mit fortlaufendem Alter bzw. voranschreitenden Jahren immer weniger ausbezahlen. In diesem Fall kann es passieren, dass du bereits nach dem fünften Jahr nur noch eine Erstattung von knapp 20 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises erhältst. Hier gilt es also die unterschiedlichen Ski Diebstahlschutz Anbieter und Tarife bestmöglich miteinander zu vergleichen.
Tipp: Möchtest du deine Skier zudem bestmöglich vor Langfinger schützen, so empfehlen wir nicht nur den Abschluss einer Ski Diebstahlschutz Versicherung, sondern auch die Investition in ein gutes Skischloss. Hierbei handelt es sich um einen ausziehbaren Draht, den du durch die Bindung ziehst und an einem Skiständer oder einem anderen festen Gegenstand befestigst. Auch, wenn das Erfolgsausmaß dieses zusätzlichen Schutzes nicht all zu groß ist, schreckt er die meisten Diebe und Diebinnen dennoch effektiv ab.

Vor- und Nachteile einer Wintersportversicherung
Natürlich hält eine spezielle Wintersportversicherung jede Menge Vorteile bereit. Wie überall im Leben gibt es aber auch die ein oder anderen Negativpunkte, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Näheres dazu im Folgendem:
Vorteile einer Ski Diebstahlschutz Versicherung
- Finanzielle Absicherung im Falle eines Schadens: Werden deine Skier bzw. dein Snowboard beschädigt, zerstört oder gar geklaut, so erstatten die meisten Skiversicherungen den jeweiligen Zeitwert. Dadurch ist sichergestellt, dass du nicht auf den entstandenen Kosten sitzen bleibst.
- Verhältnismäßig geringe Monatsbeiträge: Sowohl einen Ski Diebstahlschutz als auch einen Snowboard Diebstahlschutz erhältst du bereist für geringe monatliche Beiträge.
- Möglichkeit der Kostenübernahme von Leihgeräten: Einige Versicherer kommen nach einem versicherten Schaden auch für die Kosten von notwendigen Leihgeräten auf.
- Absicherungsoption von Eigenschäden: Bei den meisten Versicherungsgesellschaften kannst du deine Wintersportausrüstung auch gegen Eigenschäden absichern lassen.
Nachteile einer Ski Diebstahlschutz Versicherung
- Mögliche Erstattungsgrenzen: In der Regel kommen die meisten Ski Diebstahlschutz Versicherungen maximal für den Zeitwert auf. Hinzukommt, dass einige Versicherer zusätzliche Erstattungsgrenzen im Vertrag vereinbaren.
- Selbstbehalt: Einige Versicherungstarife sehen unterschiedlich hohe Selbstbehalte vor. Um diese werden die eigentlichen Erstattungen dann gekürzt.
- Auslandsschadensschutz nicht immer gegeben: Meist greift der Versicherungsschutz nur in bestimmten Ländern oder aber nur innerhalb Europas. Möchtest du auch außerhalb von Europa entsprechend abgesichert sein, muss du deinen Ski Diebstahlschutz Tarif entsprechend aufstocken. Dies wiederum bedeutet für dich natürlich auch Mehrkosten
- Eingeschränkter Geltungsbereich: Zudem leisten die meisten Versicherer meist nur dann für Schäden, die sich mindestens 50 Kilometer vom eigentlichen Wohnort ergeben haben.
- Mögliche Leistungseinschränkungen: Jeder Ski Diebstahlschutz Tarif aber auch jede Versicherungsgesellschaft sieht bestimme Leistungseinschränkungen vor. Diese können im Falle eines Schadens finanzielle Schwierigkeiten nach sich ziehen.

Das sind die Kosten
Kommen wir nun zu den Kosten für den Ski Diebstahlschutz. Vorab sei gesagt, dass die letztendlichen Versicherungsbeiträge von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren abhängen. Entscheiden sind nicht nur der gewünschte Leistungsumfang und Geltungsbereich, sondern vor allem auch die Höhe der jeweiligen Versicherungssumme. Ebenso ausschlaggebend bzw. relevant ist, ob du auf der Suche nach einer dauerhaften Absicherung (Jahresvertrag) oder lediglich nach einer einmaligen Absicherung für deinen bevorstehenden Skiurlaub bist. Ist Letzteres der Fall, so spielt auch die Anzahl der Tage eine Rolle, an denen du eine Absicherung wüschen.
Zum einfacheren Verständnis haben wir hier ein kurzes Kostenbeispiel zusammengestellt:
Angenommen, du wünscht eine Absicherung deiner Skier oder dein Snowboard für exakt 10 Tage. Du entscheidest dich für einen Tarif mit 10 Prozent Selbstbehalt sowie einer Versicherungssumme von 1.000 Euro. In diesem Fall würde dich der Ski Diebstahlschutz einmalig 10 Euro kosten. Im Vergleich zu den Kosten für einen Jahresvertrag ist das verhältnismäßig teuer.
Doch wie hoch sollte eigentlich die vereinbarte Versicherungssumme sein? Diese Frage ist durchaus begründet, denn die Versicherungssumme zählt nicht nur in der Ski Diebstahlschutz Versicherung, sondern auch in allen anderen Policen zu den wichtigsten Bestandteilen. Am besten orientierst du dich bei der Bestimmung der jeweiligen Versicherungssumme an den Anschaffungskosten deiner Skier. Möchtest du hingegen einen Tarif, der auch für weiteres Equipment wie Schutzbrillen, Helme und Co. aufkommt, so musst du eine entsprechend höhere Deckungssumme wählen. Denn schließlich fallen hier im Schadensfall auch höhere Kosten der Wiederbeschaffung an.
Wissenswert: Die klassische Ski Diebstahlschutz Versicherung lässt sich auch mit weiteren Wintersportpolicen kombinieren. Meist beinhalten diese weiteren wichtigen Versicherungen wie zum Beispiel eine Auslandskrankenversicherung, eine Privathaftpflicht und eine Unfallversicherung.
Fazit: Lohnt es sich?
Ob sich der Abschluss einer Ski Diebstahlschutz Police für dich lohnt, hängt in erster Linie von deinen persönlichen Bedürfnissen und Umständen ab. Denn besitzt du lediglich ein paar bereits in die Jahre gekommene Skier, so benötigst du diese Art von Absicherung nicht zwingend. Anders schaut es aus, wenn du in Besitz kostspieliger, hochwertiger Marken Skier bist. In diesem Fall lohnt sich eine Ski Diebstahl Versicherung allemal. Denn schließlich sind die Beiträge derart gering und bieten im Falle eines Schadens ausreichend finanzielle Absicherung. Vorausgesetzt deine vereinbarte Deckungssumme ist ausreichend hoch. Ebenso lohnenswert ist der Abschluss einer Ski Diebstahlschutz Versicherung, aber auch aus dem Aspekt heraus, dass diese im Schadensfall meist die gesamten Kosten für Leihgeräte trägt. Und wie du mit Sicherheit weißt, kann das Leihen von Skiern über mehrere Tage hinweg ganz schön ins Geld gehen. Daher sind wir der Meinung, dass der Ski Diebstahlschutz für alle leidenschaftlichen Wintersportler und Wintersportlerinnen eine lohnenswerte Investition darstellt.
Weitere interessante Beiträge findest du hier:
- Autofahren im Ausland: (Kuriose) Verkehrsvorschriften innerhalb der EU
- Grenzversicherung
- Mallorca Police
- Unfall im Ausland – Richtiges Vorgehen in 8 Schritten
- Urlaub mit dem Auto: Tipps für das Reisen mit dem PKW
Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_514638882_rhj
Image1: ©AdobeStock_456614450_elnur
Image2: ©AdobeStock_605063293_isla