Sicherheitsprüfung beim LKW: Was Lastkraftwagenführer:innen wissen sollen

Von Julia Schäfer 1 Juni, 2023
4 minutes
Sicherheitsprüfung LKW

Damit Lastkraftwagen zu jeder Zeit absolut verkehrstauglich sind, ist die regelmäßige Sicherheitsprüfung bei einem LKW unverzichtbar. Denn so lassen sich alle Verschleißteile rechtzeitig austauschen und damit im Zusammenhang stehende Verkehrsunfälle vermeiden. Doch was hat es mit der LKW Sicherheitsprüfung auf sich? Und wie oft muss ein LKW zum TÜV? Wie läuft die Sicherheitsprüfung bei einem LKW ab? Antworten hierauf findest du in unserem folgenden Beitrag.

SP für den LKW: Was ist die Sicherheitsprüfung für Lastkraftwagen?

Nicht nur als PKW-Fahrzeughalter:in musst du regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU). Denn auch LKW und alle anderen Nutzfahrzeuge müssen sich dieser in bestimmten Intervallen unterziehen. Ergänzend zur HU musst du als LKW-Fahrende:r aber auch noch eine Sicherheitsprüfung mit deinem Fahrzeug absolvieren. Häufig ist hier auch von der SP-Prüfung für LKW die Rede. Ebenso wie die Hauptuntersuchung (HU) dient auch die Sicherheitsprüfung dazu, die Verkehrssicherheit eines LKW zu gewährleisten. Denn bei diesem Prozedere wird der LKW vollumfänglich auf seine Verkehrstauglichkeit geprüft. Im Grunde genommen ist dieser Vorgang mit dem klassischen TÜV für PKW vergleichbar.

Die Sicherheitsprüfung ist für LKW ebenso wie für Busse unverzichtbar. Denn oft bemerken Fahrer:innen die Mängel meist erst dann, wenn es zu spät ist. So machen sich defekte Verschleißteile oftmals erst auf einer langen Fahrt bemerkbar. Oder im schlimmsten Fall, wenn der LKW-Unfall bereits im vollen Gange ist. Einige Beispiele hierfür sind zum Beispiel das Versagen der Bremsanlage oder aber fehlender Grip der Reifen auf bestimmten Fahrbahnbelag. Diese Horrorszenarien gilt es gänzlich zu vermeiden. Und genau aus diesem Grund ist die Sicherheitsprüfung für LKW sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Unser Tipp: Weitere interessante Beiträge rund um das Thema „TÜV“ findest du hier:

Während die Sicherheitsprüfung für Lastkraftwagen (SP) und die Hauptuntersuchung (HU) gewährleisten, dass Nutzfahrzeuge den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, bleibt ein ebenso entscheidender Faktor im Blickpunkt: die finanzielle Absicherung im Falle von Reparaturen.

Die Reparaturkostenversicherung von Freeyou bietet eine umfassende Lösung für Fahrzeugbesitzer:innen. Ähnlich wie die SP-Prüfung sicherstellt, dass ein LKW verkehrstauglich ist, gewährleistet die Reparaturkostenversicherung finanziellen Schutz im Fall unvorhergesehener Reparaturen.

Prüfungsintervalle: Wie oft muss ein LKW zum TÜV?

Die engmaschige Kontrolle von Lastkraftwagen sorgt dafür, dass Verschleiß und Defekte an Fahrzeugteilen nicht unbemerkt bleiben. Allerdings gibt es noch immer einige LKW-Haltende, die den regelmäßigen Besuch der SP-Prüfung auf die leichte Schulter nehmen. Und genau deshalb sind gesetzlich hohe Bußgelder für die Missachtung der vorgeschriebenen Prüfungsintervalle festgelegt. Laut Verkehrsrecht (Anlage VIII der StVZO) musst du als LKW-Halter:in folgende Abstände zwingend einhalten:

  • LKW mit einem Gesamtzulassungsgewicht von bis zu 12 Tonnen: Die erste LKW Sicherheitsprüfung erfolgt normalerweise 42 Monate nach der Erstzulassung. Anschließend muss der Lastkraftwagen alle 6 Monate zum LKW TÜV bzw. zur Sicherheitsprüfung.
  • LKW mit einem Gesamtzulassungsgewicht von über 12 Tonnen: Bei diesen Lastkraftwagen findet die erste Sicherheitsprüfung bereits 30 Monate nach der Erstzulassung statt. Im Anschluss müssen auch diese größeren Vertreter alle 6 Monate bei der SP-Prüfung für LKW erscheinen. Andernfalls drohen hohe Bußgelder.

Hinweis: Bist du dir unsicher, wann der nächste Prüftermin ansteht? Kein Problem: Mit einem Blick auf die Prüfmarke kannst Du den nächsten Termin für die SP deines LKW schnell und einfach herausfinden. Denn der darauf befindliche Pfeil gibt Auskunft darüber, in welchem Monat diese erneut stattfinden muss. Hat deine Werkstatt keine freien Termine, kannst du den TÜV überziehen bzw. die Sicherheitsprüfung um maximal einen Monat verschieben. Es ist allerdings wichtig, dass du dich dennoch rechtzeitig innerhalb der Frist anmeldest.

Sicherheitsprüfung beim LKW: Was wird geprüft?

Bei der LKW Sicherheitsprüfung werden all diese Fahrzeugbauteile geprüft, die verschleißen und bei Funktionsfehlern zu Verkehrsunfällen führen können. Hierzu zählen unter anderem folgende:

  • Die Lenkeinrichtung
  • Die Bremsanlage
  • Die Reifen und Räder
  • Das Fahrgestell inklusive der Verbindungseinrichtungen
  • Die Schließkräfte

Ablauf der Sicherheitsprüfung

Zu Beginn der LKW Sicherheitsprüfung erfolgt in der Regel eine kurze Probefahrt. Bei der eigentlichen Inspizierung der zuvor erwähnten Fahrzeugbauteile erstellt der Prüfer ein sogenanntes Prüfprotokoll. Alle Bauteile werden gründlich auf Defekte und Mängel untersucht. In dem Protokoll werden diese Mängel dann direkt festgehalten, sodass der LKW-Halter diese zeitnah in einer Werkstatt beheben lassen kann. Dabei ist die Mängelbeseitigung gesetzlich vorgeschrieben. Bei Missachtung drohen hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg. Vermuten die Behörden dabei ein vorsätzliches Verhalten, so kann der Bußgeldbescheid sogar noch höher ausfallen. Besonders teuer wird es, wenn die Mängelbeseitigung fahrlässig behandelt wurde und es infolgedessen zu einem Verkehrsunfall kam. Im schlimmsten Fall müssen LKW-Fahrende hier sogar mit einer Leistungsverweigerung ihrer KFZ-Versicherung rechnen.

Damit Lastkraftwagen die nötige Prüfmarke erhalten, müssen sie frei von etwaigen Mängeln sein. Bestehen hingegen Mängel, so erhält der:die LKW-Halter:in die Plakette erst bei der Nachuntersuchung. Diese erfolgt einen Monat nach der eigentlichen LKW Sicherheitsprüfung.

Weitere interessante Beiträge findest du hier:

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_285815059; Littlewolf1989

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch