Wann muss mein Auto zum TÜV – Plakette richtig lesen!

Wann muss dein Auto zum TÜV?
Als Fahranfänger fragst du dich mit Sicherheit: “Wie sehe ich, wann ich zum TÜV muss?”. Die Antwort auf die Frage “Wann muss ich zum TÜV” findet sich direkt auf deinem Nummernschild. Grundsätzlich gilt, dass du regelmäßig zum TÜV und zur ASU musst, um deine Plakette erneuern zu lassen. Das gilt natürlich nicht, wenn du als Fahrzeugeigentümer dein Auto abmelden und stattdessen ein Zweitfahrzeug nutzen möchtest.
- Neuwagen haben gerade erst die HU durchlaufen. Wann der TÜV erfolgt: nach drei Jahren.
- Alle anderen Pkws müssen alle zwei Jahre zur Prüfung. Den Monat siehst du im Kfz-Schein oder auf dem Nummernschild.
Übrigens: Auch andere Fahrzeuge, wie z.B. Roller, unterliegen der TÜV-Pflicht. Dies gilt es auch hier im Auge zu behalten. Schließlich solltest du nach Möglichkeit den TÜV nicht überziehen, sondern pünktlich das Fahrzeug prüfen lassen. Der regelmäßige Check-up ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt dich vor potenziellen Folgekosten.
Wenn du dein Auto privat verkaufen möchtest, ist es ebenfalls sinnvoll sich zu fragen, wann muss ich zum TÜV? Viele Käufer sind daran interessiert, dass das Fahrzeug die Überprüfung gerade erst durchlaufen ist. Natürlich verursacht die TÜV Hauptuntersuchung Kosten, die du selbst tragen musst. Da sich deine Verkaufschancen und der Preis dadurch verbessern lassen, ist es das Ganze jedoch absolut wert.
Wann du zum TÜV musst, hängt auch vom Fahrzeug ab
Wann der TÜV fällig ist, hängt unter anderem von deinem Fahrzeug selbst ab. Bei Pkws und Wohnmobilen gilt in der Regel die zweijährige Untersuchung.
- Sollte das Fahrzeug mehr als 3.500 Kilo wiegen, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Datum.
- Lkws, die schneller als 40 Kilometer pro Stunde fahren und schwerer als 3.500 Kilogramm sind, müssen hingegen alle 12 Monate zur HU.
- Leichtkrafträder und Motorräder müssen stets nach 24 Monaten geprüft werden. Die Frage “Wann muss ich zum TÜV?”, hat in diesem Fall nichts damit zu tun, ob sie neu oder gebraucht sind.
- Anhänger bis 750 Kilogramm haben zunächst drei Jahre Zeit, bis du dich um die Frage “Wann muss ich zum TÜV?”, kümmern musst. Anschließend müssen sie alle zwei Jahre vorstellig werden.
- Schwere Anhänger hingegen müssen alle zwei Jahre geprüft werden. Ab mehr als 3,5 Tonnen verkürzt sich das Intervall auf 12 Monate.
Gut zu wissen: Winterreifen für TÜV sind keine Pflicht. Du kannst auch mit Sommerreifen zur HU erscheinen. Wichtig ist jedoch, dass die Reifen zu den vorliegenden Witterungsverhältnissen passen.
So liest du die Plakette richtig
Egal ob du als Fahrzeughalter ein Auto online kaufen oder ein neues Auto anmelden möchtest: Die HU sagt dir, das mit dem Fahrzeug alles in Ordnung ist. Dazu kannst du beispielsweise eine Partnerwerkstatt oder eine freie Werkstatt aufsuchen. Auf den Wertverlust des Autos hat das keinen Einfluss. Hast du noch keine Feinstaubplakette, kannst du direkt vor Ort eine Feinstaubplakette anbringen lassen, damit du dich frei in den Umweltzonen bewegen kannst.
Eigentlich ist es ziemlich einfach, die TÜV Plakette zu lesen. Sie befindet sich auf deinem hinteren Nummernschild und hat jedes Jahr eine andere Farbe. Diese Farben wiederholen sich alle sechs Jahre, sodass erfahrene Augen sofort erkennen, aus welchem Jahr die Plakette stammt. In der Mitte des Aufklebers findest du eine zweistellige Zahl. Sie beantwortet einen Teil der Frage, wann du zum TÜV musst. Die hier angegebene Jahreszahl wird um einen äußeren Kreis an Monaten ergänzt. Ganz oben steht der Monat, in dem du wieder zur HU musst.
Übrigens: Bei der Hauptuntersuchung (HU) kannst du natürlich auch allgemeine Fragen klären – beispielsweise wie du vorgehst, wenn du dein Auto ummelden und das Kennzeichen behalten möchtest. Oder aber, wie oft der Ölwechsel notwendig ist. Allerdings musst du diese Fragen nicht mit “Wann muss ich zum TÜV?”, verbinden, sondern du kannst dich jederzeit in der Werkstatt deines Vertrauens danach erkundigen.