Leitplanke gestreift: Und nun?
Ob aufgrund von rutschigen Straßen, Schnee, Glatteis oder einem kurzzeitigen Moment der Unaufmerksamkeit – es gibt vielfältige Gründe, warum Autofahrer:innen eine Leitplanke touchieren können. Dies birgt nicht nur Gefahren für dich und dein Fahrzeug, sondern erfordert auch eine bestimmte Vorgehensweise: Nach einem Kontakt mit der Leitplanke ist es zwingend erforderlich, dass du die Polizei informierst.
Leitplanke gestreift: So verhältst du dich richtig
Wenn du ein anderes Fahrzeug streifst, musst du die Polizei informieren. Fährst du einfach weiter, gilt dies als Fahrerflucht. Aber auch beim Streifen einer Leitplanke musst du handeln. Zahlreiche Autofahrer:innen denken allerdings, dass das Tuschieren einer Leitplanke nicht dramatisch ist. Doch falsch gedacht. Sobald an der Planke ein Schaden entsteht, handelt es sich um einen Sachschaden, welcher gemeldet werden muss.
Wenn du jeglichen Problemen aus dem Weg gehen möchtest, solltest du die Polizei informieren. Das ist auch dann der richtige Weg, wenn du selbst keinen oder nur einen sehr kleinen Schaden erkennen kannst. Wenn du weiterfährst, begehst du Unfallflucht.
Interessant zu wissen: Unfallflucht begehst du auch dann, wenn du einen Baum oder ein Verkehrszeichen gestreift hast.
Wie hoch der Schaden ist, kann nur ein Sachverständiger beurteile. Das ist auch für deine Kfz-Haftpflichtversicherung bzw. Kfz-Teilkaskoversicherung oder Kfz-Vollkaskoversicherung wichtig.
Im Schadenfall: Wann haftet die Versicherung?
Wenn du nicht die Polizei rufst, steht auch dein Versicherungsschutz auf dem Spiel. Sobald es sich um Unfallflucht handelt, kann die Versicherung die Zahlung teilweise oder sogar ganz ablehnen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Personenschaden oder einen schweren Sachschaden handeln, auch kleinere Schäden gehören dazu. Ob du eine Mitschuld bzw. Teilschuld trägst, entscheidet die Polizei.
Wichtig: In den Versicherungsverträgen ist festgelegt, dass du deiner Versicherung die Möglichkeit geben musst, den Sachverhalt von einem Unfall umfassend aufzuklären.
Es ist also wichtig, dass du nicht nur die Polizei, sondern auch deine Versicherung über den Schaden in Kenntnis setzt.
Gut zu wissen: Wirst du bei einer Unfallflucht erwischt, kommen nicht nur die Kosten der Reparatur auf dich zu, sondern ebenso eine hohe Geldstrafe und zwei Punkte in Flensburg.
Im Schadenfall: Wann haftet die Versicherung?
Eine Versicherung kann nur dann haften, wenn diese über den Schaden in Kenntnis gesetzt wurde. Wer denkt, dass ein solcher Schaden nicht mit hohen Kosten verbunden ist, kann sich täuschen. Es kam in der Vergangenheit schon häufig vor, dass sich scheinbare Bagatellschäden schnell zu Schäden mit hohen Reparaturkosten entwickelten. Du kannst jedoch vermeiden, darauf sitzen zu bleiben, wenn du deine Versicherung darüber informiert und sie von Anfang an ins Boot holst.
Wenn du eine Leitplanke gestreift hast, entstehen nicht nur Reparaturkosten. Oftmals geht auch das jeweilige Fahrzeug nicht ohne Schäden aus einem solchen Unfall hervor.
Des Weiteren solltest du auch deine Versicherungspolice genau überprüfen. Hier ist festgelegt, welche Schäden abgedeckt sind und wie die individuellen Bedingungen sowie Deckungssummen aussehen. Hinzu kommt die Frage nach dem Deckungslimit deiner Versicherung. Auch die Frage nach der Selbstbeteiligung im Falle von diversen Schäden gilt es zu beantworten. Viele Versicherungsnehmer:innen setzen zudem auf eine Selbstbeteiligung, welche von Versicherungen in unterschiedlichen Höhen angeboten wird.
Eine Reparaturkostenversicherung greift zwar nicht bei Schäden die durch einen Unfall entstehen. Allerdings ist es trotzdem sinnvoll, bei etwaigen Autoreparaturen optimal abgesichert zu sein. So ist dein PKW immer gut vorbereitet für den Straßenverkehr.
Leitplanke gestreift: Sofortmaßnahmen und Tipps für Autofahrer:innen
Wenn du eine Leitplanke gestreift hast, gibt es einige Maßnahmen, die du direkt im Anschluss vornehmen solltest. Diese möchten wir dir im Folgenden vorstellen:
- Halte an: Halte, wenn möglich, sofort an und setze deinen Warnblinker, um andere Straßenverkehrsteilnehmer zu warnen.
- Dich und andere Fahrgäste überprüfen: Stelle sicher, dass niemand in deinem Auto zu Schaden gekommen ist. Ist jemand verletzt, rufe umgehend den Rettungsdienst an und leiste erste Hilfe.
- Straßensicherheit: Achte darauf, Dich und andere Menschen nicht in Gefahr zu bringen. Aus diesem Grund solltest du dich immer außerhalb des fließenden Verkehrs befinden und sicherstellen, dass dein Fahrzeug gut zu erkennen ist.
- Warndreieck: Stelle das Warndreieck in ausreichender Entfernung hinter deinem Auto auf.
- Polizei anrufen: Rufe die örtliche Polizei an und melde den Unfall. Die Polizei wird daraufhin einen Unfallbericht verfassen. Dies ist auch im Bezug auf deinen Versicherungsanspruch wichtig.
- Fotos machen und dokumentieren: Du solltest den Unfallort samt Schaden an der Leitplanke und deinem Auto immer ausreichend fotografieren und somit dokumentieren. Zu den relevanten Inhalten gehören neben den Fotos auch Datum, Uhrzeit sowie Wetterbedingungen.
- Versicherung informieren: Benachrichtige deine Versicherung über den Unfall und reiche auch den Schadensbericht ein.
- Fahrzeugbewegung einschränken: Ist dein Fahrzeug fahrbereit, bringe es an einen sicheren Ort. Ist dies nicht ohne weiteres möglich, informiere den Abschleppdienst.
- Ruhe bewahren: Bei einem Unfall ist es enorm wichtig, Ruhe zu bewahren. Es bringt nichts, Schuldzuweisungen und Ärger am Unfallort freien Lauf zu lassen.
- Gesundheit checken: Auch wenn auf den ersten Blick keine Verletzungen zu sehen sind und sich jeder gut fühlt, sollten alle Beteiligten einen Arzt aufsuchen.
Weitere interessante Beiträge findest du hier:
- Schadenfall
- Grob Fahrlässig
- Schuldanteil
- Unfallgutachter:in
- Erste Hilfe leisten beim Autounfall – So reagierst du richtig
Bildnachweis:
headerbild:©AdobeStock_92710207; Petair