Ampel ist dauerrot: Darfst du fahren, wenn du Ampel ständig Rot zeigt?
![ampel dauerrot](https://freeyou.de/wp-content/uploads/2023/07/dauerrot.jpg)
Du stehst an einer Ampel und sie zeigt einfach nur Rot. Es vergeht beinahe eine Ewigkeit, doch die Ampel wird einfach nicht Grün. Dieses Szenario kennt sicher einige Verkehrsteilnehmer und stellt die Geduld extrem auf die Probe. Doch was tun, wenn die Ampel dauerrot ist? Kann ich die rote Ampel überfahren oder sollte ich doch lieber abwarten? Hier herrscht jede Menge Ungewissheit. Und das zu Recht, denn die Regelungen im Straßenverkehr können mitunter ganz schön komplex sein. Daher ist es umso wichtiger, sie zu kennen, um mögliche Strafen wie einem Verwarnungsgeld oder Flensburg Punkte vorzubeugen. Exakt aus diesem Grund möchten wir dir zunächst Einblicke in die rechtliche Grundlage geben. Im Anschluss widmen wir uns auch anderen Situationen und klären auf, welche Ausnahmen es gibt, wenn die Ampel dauerhaft Rot leuchtet.
Ampel dauerrot: Die rechtliche Lage!
Wann darf man über Rot fahren? Diese Frage beschäftigt zahlreiche Autofahrer, die bereits mit einer dauerroten Ampel in Kontakt gekommen sind. Grundsätzlich gilt: Bei einer roten Ampel musst du erst einmal immer stehen bleiben. Dies lernen bereits die Kleinsten unter uns bei der Verkehrserziehung. Doch was, wenn die Ampel einfach nicht auf Grün umschaltet? Wie sieht die Gesetzeslage hier aus?
Gehst du bei einer dauerroten Ampel von einem Defekt aus, so musst du deutlich mehr als drei Minuten Geduld walten lassen. Dies hat das Oberlandgericht Hamm bereits vor einigen Jahren entschieden. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du daher mindestens fünf volle Minuten vergehen lassen. Auch solltest du beim Überfahren einer dauerroten Ampel so lange warten, bis der andere Verkehr mindestens zwei weitere Ampelphasen durchlaufen hat. Sofern sich dein Verdacht erhärtet, darfst du vorsichtig in die Kreuzung einfahren. Hierbei solltest du sowohl auf Fußgänger als auch auf den Querverkehr achten. Du darfst nämlich nur dann in die Kreuzung einfahren, wenn du für andere Verkehrsteilnehmer keine Gefährdung darstellst. Bedenke dabei bitte: Kommt es doch zu einem Unfall, lastet die gesamte Schuld auf dir. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden.
Was du bei einer blinkenden Ampel beachten musst
Bitte bedenke, dass es sich nicht bei jeder ausgeschalteten Ampel immer direkt um eine defekte Ampel handelt. Gerade an wenig befahrenen Kreuzungen kommt es in den Nachtstunden häufig zu einer gewollten Deaktivierung der Lichtzeichenanlage. In diesem Fall musst du dich an den aufgestellten vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen orientieren. Diese befinden sich meist direkt über oder neben den Ampelanlagen. Und findest du eine blinkende Ampel vor, so erhältst du eine zusätzliche Hilfestellung. Denn in diesem Fall blinken die gelben Lichtzeichen für die Verkehrsteilnehmer auf der jeweiligen Fahrspur, die den anderen Vorfahrt gewähren müssen.
![dauerrot](https://freeyou.de/wp-content/uploads/2023/07/dauerrot2-1.jpg)
Rotlichtverstoß: Ja oder Nein?
Sofern die Ampel defekt war, musst du dir normalerweise keine weiteren Gedanken über ein Bußgeld machen. Anders schaut es hingegen aus, wenn die dauerrote Ampel nach ewigem Warten direkt hinter dir dann plötzlich doch auf Grün umschaltet. Oder du beim Überfahren einer Ampel nach überlangem Dauerrotlicht von einem Ampelblitzer erfasst wurdest. In diesen Fällen heißt es abwarten und auf eine milde Ahndung hoffen. Unter gewissen Voraussetzungen steht es den Behörden frei, zumindest von einem Fahrverbot abzusehen. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn du an der roten Ampel tatsächlich gehalten und signalisiert hast, dass du dich verkehrstreu verhalten möchtest. Allerdings solltest du dich hierauf nicht verlassen, denn diese Strafmilderung hängt stets von der Kulanz der jeweiligen Behörde ab. Und bist du gerade einmal für 30 Sekunden an einer dauerroten Ampel gestanden, so gehen die Behörden mit großer Wahrscheinlichkeit von einem vorsätzlichen Rotlichtverstoß aus. Ist dem so, musst du je nach Ausmaß des Rotlichtverstoßes mit unterschiedlichen Strafen rechnen.
Neuer Bußgeldkatalog 2022 – Mögliche Sanktionen bei einem vorsätzlichen Rotlichtverstoß:
Ausmaß des Rotlichtverstoßes | Bußgeld | Punkte Flensburg | Fahrverbot |
Ampel vorsätzlich bei Rot überfahren… | 118,50 Euro | 1 | |
…und dabei andere gefährdet | 228,50 Euro | 2 | 1 Monat |
…und dabei einen Sachschaden verursacht | 268,50 Euro | 2 | 1 Monat |
Ampel vorsätzlich bei Rot überfahren (Rotlichtsignal bereits seit mehr als 1 Sekunde) | 228,50 Euro | 2 | 1 Monat |
…und dabei andere gefährdet | 348,50 Euro | 2 | 1 Monat |
…und dabei einen Sachschaden verursacht | 388,50 Euro | 2 | 1 Monat |
Wichtig zu wissen: Gemäß Paragraph 315c des Strafgesetzbuches ist bei einem Rotlichtverstoß je nach Tatbegehung sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren möglich.
Weitere interessante Beiträge findest du hier:
Bildnachweis:
Header: ©AdobeStock_245899929_fotomek
Bild 1: ©AdobeStock_306009261_n_kudrik