Schneeketten: Mehr Grip an kalten Wintertagen

Brauchst du im Winter unbedingt Schneeketten? Wer an das Autofahren im Winter denkt, denkt oft an Winterreifen und eine etwas reduzierte, den Witterungsverhältnissen angepasste Geschwindigkeit. In einigen Regionen kann es jedoch nötig sein, Schneeketten aufzuziehen. Aber wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Hier gilt es, die Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h zu beachten. Zudem ist es wichtig, auf etwaige Vorgaben zu achten. Denn Schneeketten können, müssen aber nicht vorgeschrieben sein. Vor allem im dichten Schneegestöber und bei Fahrten ins Gebirge im Winter ist es sinnvoll, dass du Schneeketten dabei hast, und weißt, wie du diese im Notfall aufziehst.
Winterreifen plus Schneeketten: Ein starkes Team
Das meiste, was du über Schneeketten, die dazugehörige Geschwindigkeit und ihren Einsatz am Auto wissen musst, kannst du in Paragraph 37 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) nachlesen. Das Prinzip, das sich hinter den Ketten verbirgt, ist einfach: Durch ihre Struktur wird ein Netz über den Reifen erzeugt. Dieses verhindert, dass die Reifen durchdrehen.
Wer sich trotz geltender Schneekettenpflicht gegen das Anlegen entscheidet, riskiert ein Verwarnungsgeld in Höhe von 20 Euro. Achte also immer auf ein eventuell vorhandenes Schneeketten-Schild. Aber so praktisch und hilfreich Schneeketten auch sein mögen: Sie sind nicht dazu in der Lage, einen Winterreifen zu ersetzen. Sie stellen lediglich eine Ergänzung dar.
Was bringen Schneeketten?
Auf schneebedeckten, glatten Straßen können sauber angelegte Schneeketten verhindern, dass die Reifen – zum Beispiel beim Anfahren – durchdrehen. Selbstverständlich braucht es jedoch noch mehr, um im Winter sicher und komfortabel unterwegs zu sein. Um dein Auto winterfest zu machen, solltest du unter anderem auch das Fahrassistenzsystem und die Standheizung überprüfen lassen. Je nach Zustand ist es auch sinnvoll, die Bremsbeläge wechseln zu lassen.
Wann und wo musst du Schneeketten aufziehen?
Generell gilt: Zeigt ein Verkehrszeichen an, dass Schneeketten benötigt werden, musst du dich natürlich daran halten. Abgesehen davon solltest du aber auch in höheren Gebirgslagen Schneeketten montieren, wenn die Reifen durchdrehen, vergleichsweise viel Schnee auf der Straße liegt und du dich dementsprechend unsicher fühlst.

Schneeketten kaufen: Welche sind die richtigen?
Die richtige Größe der Schneeketten ist vor allem von deinen Winterreifen abhängig. Viele Fahrzeughersteller empfehlen hier spezielle Ketten im Zusammenhang mit der jeweiligen Reifengröße. Aber: Nicht alle Reifen können mit Schneeketten kombiniert werden. Hier hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers. Dort findest du oft Größentabelle für Schneeketten.
Gewusst wie: Schneeketten richtig montieren
Wenn du das Montieren deiner Schneeketten schon im Vorfeld übst, stellst du meist auch sicher, dass dir die Schnellmontage der Schneeketten im Notfall besser gelingt. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir auf, wie du am besten vorgehst:
- Die Ketten musst du auf der Antriebsachse montieren. Wenn du Schneeketten am Allrad anbringen möchtest, nimmst du die Achse, die der Hersteller angibt.
- Im Idealfall sollte die Kette beim Anbringen frei von Schnee sein. Daher: Schaufel den Schnee, der neben deinen Reifen liegt, mit der Hand zur Seite.
- Lege die Kette über den Reifen, fahre ein wenig nach vorne, so dass die Kette komplett aufgelegt werden kann.
- Verschließe die Kette und stelle sicher, dass die Spannung am Rad stimmt. Wenn die Kette beim Fahren immer vor der Reifenaufstandsfläche auf der Straße liegt, sitzt sie richtig.
- Kontrolliere den richtigen Sitz der Schneekette nach etwa 100 Metern und spanne – sofern nötig – nach.
Fahren mit Schneeketten: Tipps und Tricks
Ziehe deine Schneeketten nicht erst in letzter Minute auf, sondern halte frühzeitig am Rand, um deinen Wagen auf die besonders winterlichen Straßenverhältnisse vorzubereiten. Wenn die Straßen dann wieder eis- bzw. schneefrei sind, musst du die Ketten unbedingt wieder abnehmen, um weder sie noch die Straße zu beschädigen.
Schneeketten richtig pflegen
Spüle deine Schneeketten nach der Fahrt am besten mit klarem Wasser ab und lagere sie trocken. Einige Hersteller empfehlen es auch, die Ketten in regelmäßigen Abständen zu ölen. Sollten einzelne Elemente beschädigt sein, darfst du die Kette nicht mehr weiterverwenden.
Weitere wichtige Infos finden sich in den Anleitungen der jeweiligen Hersteller.
Wenn dieser Beitrag hilfreich für dich war, dann könnten dich auch folgende Themen interessieren:
- Wann Bremsscheiben wechseln?
- ABS
- Bremsweg: Formel
- Standheizung nachrüsten – Möglichkeiten und Kosten im Überblick
- Scheiben enteisen – Effektive Mittel für eisfreie Scheiben
Bildnachweise: Headerbild © AdobeStock_244671281 Jaroslav Moravcik; Bild 1 © AdobeStock_245992432 New Africa