Prüfzeichen für Elektrogeräte

Von Annalena B. 6 Dezember, 2024
4 minutes
Prüfzeichen Elektrogeräte, Elektrische Haushaltsgeräte

Beim Kauf eines Elektrogeräts kommt es nicht nur auf den Preis oder die Marke an. Ein entscheidender Faktor für deine Sicherheit und die Langlebigkeit des Produkts sind Prüfzeichen für Elektrogeräte. Diese kleinen Symbole und Siegel auf Geräten oder Verpackungen geben dir Auskunft darüber, ob das Gerät wichtige Tests bestanden hat und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Aber was steckt hinter den unterschiedlichen Prüfzeichen, und worauf solltest du besonders achten?

Warum sind Prüfzeichen wichtig?

Prüfsiegel für Elektrogeräte sind nicht einfach nur dekorative Symbole, sondern wirklich wichtig für deine Sicherheit. Sie zeigen dir, dass das Gerät von einer unabhängigen Stelle auf Herz und Nieren geprüft wurde. Ohne ein Prüfzeichen riskierst du, ein Produkt zu kaufen, das möglicherweise gefährlich ist – zum Beispiel durch Überhitzung oder Kurzschlüsse. Ein beliebtes Prüfzeichen in Deutschland ist das GS-Zeichen, das für „Geprüfte Sicherheit“ steht. Auch das VDE-Zeichen ist ein verlässlicher Hinweis auf Qualität.

Achtung: Das bekannte CE-Zeichen besagt lediglich, dass der Hersteller die europäischen Mindestanforderungen erfüllt – es ist also keine unabhängige Prüfung!

Damit deine Elektrogeräte nicht nur sicher in der Anwendung sind, sondern auch im Schadenfall optimal abgesichert bleiben, lohnt es sich, einen Schritt weiterzugehen: Mit der richtigen Gegenstandsversicherung schützt du deine wertvollen Geräte zuverlässig vor Schäden, Diebstahl oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen.

Wichtige Prüfzeichen und ihre Bedeutung

  1. GS-Zeichen
    Dieses Siegel versichert, dass das Elektrogerät den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Es wird von anerkannten Stellen wie dem TÜV vergeben. Mit einem GS-Zeichen bist du immer auf der sicheren Seite.
  2. VDE-Prüfzeichen
    Noch einen Schritt weiter geht das VDE-Zeichen, das für modernste Sicherheitsstandards in der Elektrotechnik steht. Es wird ebenfalls von unabhängigen Prüfinstituten vergeben und ist besonders bei hochwertigen Geräten ein Muss.
  3. E-Check Zeichen
    Das E-Check Zeichen ist keine direkte Gerätekennzeichnung, sondern ein Nachweis, dass die gesamte Elektroinstallation eines Haushalts geprüft wurde. Es sorgt dafür, dass deine Geräte sicher betrieben werden können.
  4. ENEC-Zeichen
    Dieses europäische Qualitätszeichen bestätigt, dass das Gerät strenge Sicherheitsprüfungen bestanden hat. Du findest es häufig auf Leuchten, IT-Geräten und ähnlichen Produkten.

Lese-Tipp: Kennst du alle Steckdosentypen?

Worauf solltest du bei Prüfzeichen für Elektrogeräte noch achten?

Neben den Prüfzeichen gibt es weitere Punkte, die die Symbole der Elektrogeräte-Kennzeichnung ergänzen – und auf die du genauso achten solltest!

  • Energieeffizienz: Sparsame Geräte mit niedrigen Stromverbrauchskosten schonen Umwelt und Geldbeutel.
  • Materialqualität: Hochwertige Verarbeitung sorgt für Langlebigkeit.
  • Kundenbewertungen: Erfahre, wie zufrieden andere Käufer mit dem Produkt sind.

Wenn du also beim nächsten Einkauf ein Gerät in die Hand nimmst, schau dir die Prüfzeichen genau an. Denn nur wer auf geprüfte Sicherheit setzt, kann auch sicher sein, dass der neue Mixer, Staubsauger oder Toaster zuverlässig und sicher funktioniert.

Bilder: Header ©AdobeStock_329321861; DigitalGenetics

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      Allee mit Straße
      Von Julia Schäfer 16 Dezember, 2024

      Was ist eine Allee?