Differenzialsperre beim Auto

By Manu June 16, 2023
4 minutes
Differenzialsperre

Die Differenzialsperre ist eine äußerst hilfreiche Funktion am Auto. Sie verhindert einen Drehzahlunterschied zwischen den einzelnen Rädern. Aber welchen Effekt erreichst du durch diese Funktion? Und welche unterschiedlichen Differenzialsperren gibt es?

Was ist eine Differenzialsperre?

Die ersten Automodelle hatten starre Achsen. Die Räder einer Achse waren starr miteinander verbunden und liefen immer mit der gleichen Drehzahl. Das hat erhebliche Nachteile in Kurven. Hier muss das äußere Rad eine längere Strecke zurücklegen als das innere Rad. Wenn sich die Räder dann mit unterschiedlichen Drehzahlen bewegen können, wird die Fahrt ruhiger. Das Getriebe, das dieses Verhalten ermöglicht, wird Differenzialgetriebe genannt.

In einigen Situationen hat eine starre Achse aber auch Vorteile. Ein Beispiel dafür ist das Herausgraben aus einem Schneehaufen, wenn du mit deinem Auto im Schnee feststeckst. Auch wenn ein Rad in der Luft hängt, kann ein Differenzial die Situation verschlechtern. Dann brauchst du eine Differenzialsperre. Diese Funktion lenkt den Drehmoment vom schneller drehenden Antrieb auf den langsameren um. Das schnelle Rad wird also gebremst, das langsame beschleunigt.

Bauarten und Varianten

Es gibt unterschiedliche Arten von Differenzialsperren. Im Wesentlichen werden diese Varianten unterschieden:

  • Vollsperren
  • Festwertsperren
  • drehzahlabhängige Sperren
  • drehmomentabhängige Sperren

Vollsperren arbeiten über eine Klauenkupplung. Sie verbindet die beiden Abtriebe miteinander. Damit kann eine Sperrwirkung von 100 Prozent erreicht werden. Vollsperren gibt es heutzutage nur noch in wenigen Autos.

Festwertsperren erzeugen ein konstantes Koppelmoment zwischen den Abtrieben. Dabei hängt die Sperrwirkung von den Fahrsituationen ab. Die Festwertsperren sind unterstützende Zusatzelemente.

Drehzahlabhängige Sperren reagieren auf den Drehzahlunterschied der Abtriebe. Dafür ist entweder eine Visko-Kupplung oder eine Hydraulikpumpe eingebaut. Drehmomentabhängige Sperren können in Lamellensperren und Schraub- oder Schneckenradgetriebe eingeteilt werden. Die erste Variante arbeitet mit Lamellenpaketen, die zweite mit schräg und gerade verzahnten Zahnrädern. Diese Differenzialsperren leiten Drehmoment an das langsamer drehende Rad oder die dazugehörige Achse.

Vorteile elektronischer Differenzialsperren

Alle bisher vorgestellten Differenzialsperren reagieren mechanisch auf Drehzahlunterschiede. Es gibt jedoch auch neue Varianten, die elektronisch gesteuert sind. Die einfachsten elektronischen Differenzialsperren detektieren durchdrehende Räder. Dieses wird dann mit der normalen Radbremse verlangsamt. Der große Vorteil dieser Art von Sperren liegt in der freien Wahl der Sperrung. Wann und wie stark ein Rad gesperrt wird, wird über das Programm gesteuert.

Wir haben weitere interessante Themen für dich:

  • Worauf solltest du in einem Parkhaus achten?
  • Welche Wirkung erzeugt das ABS?
  • Was bringt ein Allradantrieb (4WD)?

Bildnachweise: Headerbild © AdobeStock_51117023, empics

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      pannenhilfe
      By Linda September 21, 2023

      Pannenhilfe fürs Auto

      Tagfahrlicht
      By Lisa September 21, 2023

      Tagfahrlicht

      By Julia Schäfer September 20, 2023

      TÜV-Kriterien: Darauf kommt es an!