WG-Versicherung: Wer haftet in der Wohngemeinschaft?

By Julia Schäfer July 3, 2023
4 minutes

Vor allem während des Studiums ist es für viele absolut normal, sich auf die Suche nach einer WG zu machen. Aber was solltest du hierbei eigentlich mit Hinblick auf deine Hausratversicherung beachten? Ist es Pflicht, eine solche abzuschließen?

Fest steht, dass du dir sicherlich auch dann, wenn du in einer WG, wohnst, keine Sorgen darüber machen möchtest, dass dein Eigentum Schaden nehmen könnte… und du auf den Kosten sitzenbleibst.

Eine Hausratversicherung ist nicht verpflichtend, aber in jedem Fall sinnvoll. In den kommenden Abschnitten erfährst du, warum.

Was versteht man unter einer WG?

Bei einer WG handelt es sich um eine Wohnsituation, in der mehrere Menschen zusammenwohnen. Aufgrund der Tatsache, dass hier mehrere Personen zusammenziehen, solltest du in jedem Fall Doppelversicherungen vermeiden.

Im Schadensfall: Wer haftet?

Eine Hausratversicherung schützt dich bzw. dein Eigentum vor Schäden, die zum Beispiel durch Wasser, Feuer oder Einbruchdiebstahl verursacht werden. Eine Frage, die sich im Zusammenhang mit WGs immer wieder stellt, ist: Welche Auswirkungen hat es auf den Versicherungsschutz, dass manche Bereiche, wie zum Beispiel die Küche, allen gehören. Immerhin ist es hier gang und gäbe, dass sich mehrere Personen den vorhandenen Hausstand teilen.

Als Grundregel gilt, dass deine Hausratversicherung zunächst deinen eigenen Hausrat in der WG schützt, wenn du als Hauptmieter eingetragen bist. Es gibt viele Versicherer, die es gleichzeitig erlauben, auch das Eigentum deiner Mitbewohner zu schützen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn deren Namen im Versicherungsvertrag aufgeführt wurden. Solltest du dich für ein solches Modell entschieden haben, ist es wichtig, deinen Vertrag immer aktuell zu halten. Das bedeutet: Zieht ein WG-Mitbewohner aus, muss die Versicherung auch angepasst werden.

Auf jeden Fall musst du darauf achten, dass im Vertrag steht, dass es sich bei der betreffenden Wohnung um eine WG handelt. Und natürlich sollte auch die Deckungssumme zum Wert der Einrichtungsgegenstände passen.

WG-Versicherung für Mieter: Diese Möglichkeiten gibt es

Eventuell haben deine Eltern eine Hausratversicherung abgeschlossen? In diesem Fall könnte es sich lohnen, in Erfahrung zu bringen, ob du den Versicherungsschutz als WG-Versicherung nutzen kannst. In einigen Fällen ist es möglich, auf die Vorzüge einer Familienversicherung zurückzugreifen.

Weitere Infos zum Thema Versicherungen im Mietverhältnis findest du im Artikel „Welche Versicherung braucht man als Mieter?“.

Was gilt bei Untervermietung in einer WG?

Sollte in der WG auch eine Untervermietung vorliegen, muss der jeweilige Untermieter seinen Hausrat oft mit einer eigenen Hausratversicherung absichern – zumindest dann, wenn dieser seine eigenen Möbel mitbringt. Sollte das Zimmer hingegen bereits möbliert untervermietet worden sein, greift die Hausratversicherung der Person, die untervermietet hat.

Mittlerweile gibt es einige Versicherer, die auch Untervermietungen mit in ihre Verträge integriert haben. Vor allem, wenn du dich direkt auf die Suche nach Hausratversicherungen begibst, die sich ausschließlich an WGs wenden, dürftest du hier vergleichsweise schnell fündig werden.

Bei der Suche nach dem passenden Anbieter ist es definitiv sinnvoll, auf die Preise zu achten. Denn: Wer die Untervermietung in seinen Vertrag integrieren möchte, zahlt meist etwas mehr.

Ansonsten unterscheiden sich Hausratversicherungen mit Untermieter-Option meist nicht von den klassischen Verträgen. Der Leistungsumfang ist im direkten Vergleich so gut wie immer identisch.

Allgemeine Infos zur Zahlung deiner Hausrat Versicherung findest du im Artikel „Mieter oder Vermieter – Wer zahlt die Hausratversicherung?“.

Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_602113162;Lazy_Bear
Image1 : ©AdobeStock_452333876;iStocker

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch