Laptop verloren oder geklaut: So kannst du ihn finden!
Dein Laptop enthält meist viele wichtige Daten. Oft ist er auch ein enorm wertvolles Werkzeug für deine Arbeit oder dein privates Leben. Deshalb ist es so schwierig, wenn er verloren geht oder gar geklaut wurde. Hier findest du hilfreiche Tipps, was du nach einem Verlust machen kannst und wie du deinen Laptop schon vorher sichern kannst.
Laptop mittels IP-Adresse finden
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass du deinen Laptop nach einem Verlust orten kannst. Wenn auf deinem Laptop Windows 10 installiert ist, kannst du mit einigen Schritten die Ortung aktivieren. Dafür musst du mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein. Meist ist es das Konto, mit dem du dich auch unter Windows 10 einloggst. Schalte die Ortung dann mit den folgenden Schritten ein:
- Öffne die „Einstellungen“ im Startmenü und gehe auf den Punkt „Update und Sicherheit“.
- Klicke auf die Option „Mein Gerät finden“.
- Unter diesem Punkt findest du die Information, ob die Ortung angeschaltet ist. Standardmäßig ist die Funktion ausgeschaltet. Ist das der Fall, kannst du sie hier aktivieren.
Damit die Ortung funktioniert, muss die Standorteinstellung aktiviert sein. Darüber hinaus muss mindestens das Update „Threshold 2“ installiert sein. Falls du die Ortungsfunktion nicht finden kannst, solltest du auf jeden Fall die neuesten Updates installieren.
Nach der Aktivierung der Ortungsfunktion kannst du deinen Laptop über die Webseite von Microsoft orten. Melde dich dort mit deinem Microsoft-Konto an. Es muss in jedem Fall das gleiche Konto sein, mit dem du die Ortung aktiviert hast. Dann kannst du die Ortungsfunktion unter https://account.microsoft.com/devices finden. Hier wählst du dann die Registerkarte „Mein Gerät suchen“ aus. Jetzt sollten dir alle Geräte angezeigt werden, mit denen dein Microsoft-Konto verknüpft ist. Wähle deinen Laptop aus der Liste aus und klicke auf „Suchen“. Dann erscheint eine Karte, auf der du den aktuellen Standort deines Laptops sehen kannst.
Damit die Ortung funktionieren kann, musst du ein Administrator:innen-Konto haben. Das kannst du auf deinem Laptop kontrollieren. Wähle in den „Einstellungen“ erst den Punkt „Konto“ aus. Dann kannst du in diesem Bereich den Punkt „Ihre Information“ anwählen. Hier siehst du jetzt alle wichtigen Informationen. Dazu gehört auch die Information, ob du als Administrator angemeldet bist.
Auch ein Apple-Laptop hat eine Funktion zum Orten des Geräts. Um deinen Mac zu finden, öffnest du die App „Wo ist?“ auf einem anderen Apple-Gerät. Das kann zum Beispiel ein iPad oder ein iPhone sein. Aber auch von anderen Geräten ist die Ortung möglich. Dafür musst du die Seite https://www.icloud.com/find aufrufen und dich mit deiner Apple-ID anmelden.
Hier findest du eine Liste deiner Apple-Geräte. Wenn du deinen Laptop auswählst, wird dir der aktuelle Standort angezeigt. Das funktioniert aber nur, wenn er auch mit dem Internet verbunden ist. Ist das nicht der Fall, wird der letzte lokalisierte Standort angezeigt.
Natürlich hoffen wir, dass du deinen Laptop schnellstmöglich wiederfindest. Sollte jedoch wirklich einmal der Fall eintreten, dass dein Laptop nicht mehr auffindbar ist, bist du mit unserer Gegenstandsversicherung optimal abgesichert. Wir sind für dich da, um dir die finanzielle Last des Verlusts zu erleichtern und sicherzustellen, dass du schnell wieder vollständig ausgestattet bist.
Laptop unzugänglich machen: Systeme kontrollieren durch Fernzugriff
Wenn du deine Daten nach dem Verlust des Laptops vor falschen Händen schützen willst, kannst du das Gerät sperren oder die Daten löschen. Das funktioniert über ähnliche Wege wie die Ortung des Laptops. Daher kannst du diese Schritte auch nach dem Verlust vornehmen.
Bei einem Apple-Laptop findest du die Funktionen zum Bedienen aus der Ferne auch in der App „Wo ist?“ oder unter https://www.icloud.com/find. Zum Sperren nutzt du die Funktion „Als verloren markieren“. Dadurch wird der MAC gesperrt. Aber auch alle Zahlungsdienste werden gesperrt. Das kann dir große Rechnungen ersparen. Zusätzlich bekommst du eine Mitteilung, sobald ein neuer Standort für dein Gerät verfügbar ist. Auch das Löschen der Daten kannst du in der App oder auf der Webseite veranlassen. Dazu wählst du die Funktion „Dieses Gerät löschen“ aus. Sobald sich der Laptop mit dem Internet verbindet, werden jetzt alle Inhalte und Einstellungen gelöscht.
Bei einem Windows-Laptop kannst du nach dem Orten auch die Sperrung des Geräts auslösen. Dafür wählst du auf der Webseite die Funktion „Sperren“ aus. Zusätzlich kannst du das Passwort zurücksetzen. Das gibt dir noch mehr Sicherheit. Windows hat keine Basisanwendung, um die Daten auf deinem Laptop aus der Ferne zu löschen. Dafür musst du auf andere Software-Programme zurückgreifen. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung „Microsoft Intune remote“.
Falls du bei einem dieser Schritte nicht weiterkommst, helfen dir die Homepages der beiden Unternehmen. Apple bietet dafür das „iCloud-Benutzerhandbuch“ an. Für Windows gibt es einen Eintrag „Verlorenes Windows-Gerät finden und sperren“ auf der Windows-Hilfe-Seite.
Neben den bisher genannten Schritten ist es auch ratsam, wenn du deinen Laptop von allen verknüpften Anwendungen und Konten abmeldest. Vor allem, wenn du bei einem oder mehreren Log-in-Vorgängen die Option „angemeldet bleiben“ ausgewählt hast, ist das Abmelden wichtig. Am gängigsten sind Konten bei Google und Microsoft und die iCloud bei einem Apple-Gerät. Für alle Konten solltest du nach dem Abmelden des Laptops neue Passwörter vergeben.
Um deinen Laptop von deinem Google-Konto abzumelden, musst du dich auf einem anderen Gerät unter https://accounts.google.com/Login?hl=DE anmelden. Dann klickst du auf die Option „Sicherheit“. Danach wählst du deinen Laptop unter „meine Geräte“ aus und klickst auf den Punkt „abmelden“.
Das Abmelden von deinem Microsoft-Konto erfolgt wie das Orten und Sperren des Laptops unter https://account.microsoft.com/devices. Melde dich mit deinem Konto an und wähle deinen Laptop aus der Liste aus. Hier nutzt du die Funktion „Entfernen“ und folgst einfach allen Anweisungen.
Um deinen Laptop aus der iCloud zu entfernen, musst du ein anderes Apple-Gerät nutzen. In den Einstellungen kannst du deinen Apple-ID am oberen Bildrand auswählen. Du kannst dich auch über https://appleid.apple.com/ anmelden. Wähle deinen Laptop unter „Geräte“ aus und klicke dann auf „Aus dem Account entfernen“.
Verständigung der Polizei
Bei einem Verlust deines Laptops solltest du so schnell wie möglich eine Meldung bei der Polizei machen. Dafür brauchst du die wichtigsten Informationen über deinen Laptop. Du solltest die Modellbezeichnung und die Seriennummer zur Hand haben. Achte daher schon vorab darauf, dass du dir diese Informationen an einem sicheren Ort notierst.
Hast du einen Laptop mit Windows-Betriebssystem, findest du die Seriennummer auf der Webseite https://account.microsoft.com/devices. Klicke hier den Punkt „Details“ an. Die Seriennummer deines Apple-Laptops kannst du auf zwei Wegen einsehen. Du kannst auf deinem Gerät die „Einstellungen“ auswählen oder du öffnest die Webseite https://appleid.apple.com/account/manage/section/devices.
Dann wählst du deinen Account aus und suchst den Punkt „Auswählen des gewünschten Gerätes“. Hier werden dir alle wichtigen Informationen zu deinem Laptop angezeigt.
Neben der Meldung bei der Polizei solltest du auch weitere Stellen kontaktieren. Dazu gehören zum Beispiel deine Bank, deine Versicherung und eventuell dein Job. Deine Bank kann verhindern, dass Überweisungen von dem verlorenen Laptop ausgeführt werden. Die Meldung ist wichtig, wenn du über das Gerät auf dein Online-Banking zugegriffen hast. Handelt es sich um ein Firmengerät, musst du direkt bei deiner Arbeit Bescheid geben. Das kann zum Beispiel über die IT-Abteilung und deine Vorgesetzten geschehen.
Je nachdem, welche Versicherung für den aktuellen Fall zuständig ist, solltest du auch dort eine Meldung machen. Wurde der Laptop bei einem Einbruch gestohlen, kommt zum Beispiel die Hausratversicherung für den Schaden auf. Achte immer darauf, dass du sorgfältig und vorsichtig mit deinem Laptop umgehst, sonst kann dein Versicherungsschutz erlöschen. Beispielsweise solltest du das Gerät im Auto immer so verstauen, dass es von außen nicht gesehen werden kann.
Schutz vor Diebstahl: Das kannst du tun
Einen wertvollen Laptop mit vielen wichtigen Daten solltest du immer gegen einen Diebstahl schützen. Zunächst einmal solltest du deine Daten regelmäßig auf einem anderen Datenspeicher sichern. So hast du auch nach einem Verlust immer Zugriff darauf.
Darüber hinaus kannst du ein spezielles Programm installieren, das als Alarmanlage dient. Das Tool „Laptop Alarm“ reagiert auf vier mögliche Ereignisse mit einem Alarm, der erst nach Eingabe eines Passworts endet. Die vier möglichen Ereignisse sind:
- Loss of AC Power: Das Ladekabel wurde abgezogen.
- Shutdown/Log off: Windows wird heruntergefahren.
- Unplug of USB Mouse: Die USB-Mouse wird entfernt.
- Mouse Movement: Die Maus bewegt sich.
Allerdings wird der Alarm nicht ausgelöst, wenn der Laptop einfach zugeklappt wird. Damit gibt es eine gewisse Lücke im System. Du kannst deinen Laptop zusätzlich mit einem Kensington-Schloss sichern. Es wird an einer bestimmten Buchse des Laptops angebracht. Achte hier unbedingt auf ein hochwertiges Modell. Darüber hinaus hilft vor allem deine Sorgfalt. Lass deinen Laptop möglichst nie unbeaufsichtigt an einem unsicheren Ort herumliegen.
Hier haben wir weitere Themen für dich:
- Was beinhaltet die Versicherungspflicht?
- Was ist eine Kaskoversicherung?
- Was ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung?
- Was ist eine Kfz-Teilkaskoversicherung?
- Was ist eine Kfz-Vollkaskoversicherung?
- Wann brauchst du eine elektronische Versicherungsbestätigung?
- Handy verloren oder geklaut – Was kannst du tun?
- Was ist eine Reparaturkostenversicherung?
- Was ist eine Kameraversicherung?
- Was ist der Unterschied zwischen Hausrat und Gegenstandsversicherung?
headerbild: © @AdobeStock_360844965Andrey-Popov
image: © @AdobeStock_141375321NDABCREATIVITY