Autobatterie richtig abklemmen: So geht´s!

Von Linda 5 September, 2023
4 minutes
autobatterie abklemmen

Du hast einen wichtigen Termin, zu dem du auf keinen Fall zu spät kommen darfst. Rein ins Auto und los geht’s! Doch dann passiert der Horror: Dein Auto springt nicht an. Zum Glück eilt dein Nachbar mit einem Startkabel zur Hilfe. Du denkst, jetzt bist du gerettet und kannst dein Auto fremdstarten. Doch dein Auto lässt sich immer noch nicht starten.

Die Diagnose lautet: Defekte Autobatterie. Ein Austausch ist unumgänglich. Doch ist es möglich eine Autobatterie selbstständig auszubauen? Die erste gute Nachricht unserer Experten lautet: Ja! Damit du keine Fehler machst, haben wir für dich eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt.

Autobatterie abklemmen, warum die richtige Reihenfolge so wichtig ist!

Die richtige Reihenfolge zum Abklemmen der Autobatterie ist so immens wichtig, weil du sonst zum Teil irreparable Schäden an der Bordelektronik auslösen kannst. Diese Schäden können dich teuer zu stehen kommen.

Hast du zuerst den Pluspol anstatt des Minuspols abgeklemmt und es fällt ein Werkzeug in den Motorraum, entsteht ein Kurzschluss.

Gehe strikt nach der folgenden Anleitung unserer Experten vor. Nur dadurch kannst du sicherstellen, dass du weder dich noch dein Auto in Gefahr bringst. Und in diesem Punkt dürftest du unseren Experten zustimmen: Sicherheit geht vor!

 

Ein korrektes Abklemmen der Batterie ist entscheidend, um technische Probleme und mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden. Fehler können leider trotzdem immer passieren. Ein guter Versicherungsschutz ist in solchen Situationen unerlässlich um dich vor hohen Kosten zu schützen. Berechne in nur 5 Minuten deinen monatlichen Beitrag für unsere Reparaturkostenversicherung.

Autobatterie abklemmen: So geht´s!

Wie genau klemmst du denn jetzt die Autobatterie richtig ab?

Zündung abstellen

Sorge zuerst dafür, dass innerhalb des Autos kein Strom fließt. Dazu stellst du einfach den Motor ab und ziehst den Schlüssel aus dem Zündschloss ab. Das ist sehr wichtig, denn damit verhinderst du eine versehentliche Zündung. Weiterhin kannst du so verhindern, dass kleine Ströme unbemerkt fließen.

Der Zugang zur Batterie

Nun kannst du die Motorhaube öffnen und diese gegen unbeabsichtigtes Zufallen sichern. Meistens ist eine Arretierung in Form einer Stange, die man aufstellt und in einer vorgesehenen Öffnung einhängt, möglich.

Jetzt öffnest du die Batterieabdeckung. Hier solltest du die Anweisungen des Herstellers befolgen, da jedes Automodell so seine eigenen Kniffe hat. So kann sich die Autobatterie bei einigen Modellen sogar im Kofferraumboden befinden.

Das Massekabel lösen

Jetzt musst du sehr genau hinsehen: Um das Massekabel zu lösen, suchst du zuerst nach dem (-) Minus-Symbol. Das Minuspolkabel hat entweder die Farbe Schwarz oder Blau. Wenn du es gefunden hast, klemmst du das Masse-/Minuspolkabel von der Autobatterie ab.

Das Pluskabel lösen

Als nächstes kannst du dich dem (+) Pluspolkabel widmen und es als nächstes von der Autobatterie abklemmen. Überwiegend ist das Kabel in Rot gehalten. Die aufregendsten Schritte beim Abklemmen der Batterie hast du jetzt erfolgreich hinter dich gebracht.

Ganz besonders musst du hierbei ein Augenmerk darauf haben, dass das Pluskabel keine anderen Teile im Motorraum oder der Karosse berührt. Also entferne das Kabel mit Vorsicht und Achtsamkeit.

autobatterie abklemmen

Die Befestigungsplatte lösen

Im nächsten Schritt löst du die Befestigungsplatte. Diese hält die Batterie an Ort und Stelle. Um sie zu lösen, benötigst du meistens einen Dreizehner Maulschlüssel oder eine entsprechende Nuss. Wenn du die Autobatterie nach oben bewegen kannst, hast du alles richtig gemacht und die Batterie erfolgreich abgeklemmt und ausgebaut.

Die Autobatterie wieder einbauen

Hier kannst du erstmal durchatmen und stolz auf dich sein, dass alles reibungslos funktioniert hat. Um die neue Autobatterie einzubauen, gehst du alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge erneut durch:

  • Setze die neue Batterie auf die Befestigungsplatte auf und schraube diese wieder fest.
  • Schließe als Nächstes das rote (+) Pluskabel an die Batterie an.
  • Erst jetzt wird das (-) Masse-/Minuskabel – schwarz oder blau – an die Batterie angeklemmt. Damit du stets genau weißt, wann die Batterie getauscht wurde, notiere das Datum auf einen Zettel und klebe diesen gut sichtbar auf die Batterie. Natürlich kannst du den Zettel auch mit einem dünnen Draht an der Batterieabdeckung befestigen.
  • Verschließe nun die Batterieabdeckung und die Motorhaube.
  • Starte den Motor.

Hörst du ein zufriedenes „Schnurren“ deines Autos, war der Austausch der Autobatterie erfolgreich.

Wann du die Starterbatterie abklemmen solltest

Aber wann ist es eigentlich notwendig, die Starterbatterie abzuklemmen? Du vermutest es sicherlich schon: dazu gibt es mehrere Hinweise. Der deutlichste Hinweis zum Abklemmen der Batterie ist natürlich, wenn der Motor nicht mehr anspringt. Wie du es richtig machst, weißt du ja schon mal.

Nicht ganz so deutlich ist es, wenn zum Beispiel das Radio leiert. Ja, auch dies kann dazu führen, dass du die Autobatterie abklemmen musst.

Weiterhin kannst du die Innenraumbeleuchtung als Indiz betrachten. Nämlich, wenn du so gut wie nichts mehr siehst und es in deinem Auto so schummrig ist, wie bei Kerzenlicht.

Ferner solltest du besonders hellhörig werden, wenn dein Anlasser beim Starten nicht gleich anspringt, sondern öfter mal ein leises Klacken zu hören ist. Woran das liegen kann, ist ganz einfach erklärt: Entweder ist die Batterie sehr alt und kann die Energie nicht mehr richtig halten oder sie ist defekt. In beiden Fällen sind ein Abklemmen und Austauschen der Batterie in der richtigen Reihenfolge unausweichlich.

Sinnvoll kann das richtige Abklemmen der Batterie auch sein, wenn du dein Auto winterfest machen möchtest. Insbesondere bei Oldtimern, die über die Wintermonate eingelagert werden, klemmt man die Batterie gerne ab.

Wo gibt es Hilfe für das richtige Abklemmen einer Autobatterie?

Solltest du dich nicht an das Abklemmen der Autobatterie herantrauen, suche dir Hilfe. Hierfür empfehlen unsere Experten dir entweder eine freie Werkstatt, einen Vertragspartner oder eine Partnerwerkstatt aufzusuchen.

Bei Elektroautos solltest du darauf achten, ob es eine Werkstattbindung gibt. An diese solltest du dich auf jeden Fall halten, damit du die Gewährleistung nicht verlierst und unnötige Kosten vermeidest.

Wenn dieser Beitrag hilfreich für dich war, könnten dich auch folgende Themen interessieren:

Bildnachweise: Headerbild ©AdobeStock_609449056_anaya
Bild 1: ©AdobeStock_334054166_bigc_studio

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch