Garantieverlängerung

By Julia Schäfer July 4, 2023
4 minutes

Eine Garantieverlängerung wird dir inzwischen beim Kauf vieler Elektrogeräte angeboten. Aber was ist das überhaupt? Welche Auswirkung hat die Verlängerung für dich und wann lohnt sich das Angebot? Worauf musst du beim Beurteilen und Abschließen einer Garantieverlängerung achten? Alles, was du wissen musst, erfährst du im Folgenden.

Garantieverlängerung: Was bedeutet das?

Egal ob Smartphone, Kühlschrank oder Kamera, alle Elektrogeräte weisen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren auf. In dieser Zeit muss der Händler das Gerät ersetzen, wenn es kaputt geht. Das gilt allerdings nur, wenn es sich um einen Herstellungs- oder Materialfehler handelt. Fallen dir solche Fehler später aus, musst du den Schaden aus eigener Tasche beheben.

Viele Händler bieten aus diesem Grund eine einfache Garantieverlängerung an. Sie kann die Frist auf bis zu fünf Jahre verlängern. Wenn sich dein Elektrogerät nicht mehr reparieren lässt, bietet der Händler dir einen Ersatz an. Dabei kann es sich um ein entsprechendes Ersatzgerät. In anderen Fällen wird dir der Zeitwert ersetzt.

Einige Händler bieten auch erweiterte Garantieverlängerungen an. Dann sind die Elektrogeräte nicht nur ausschließlich gegen Produktmängel versichert. Der Händler haftet in diesem Fall beispielsweise auch für Wasserschäden. In der Regel greift die Versicherung aber nur bei funktionellen Folgen und nicht bei optischen Schäden und Mängeln. Manchmal umfasst diese Garantieverlängerung auch Diebstahl, Raub und Einbruch. Meist wird die Übernahme des Verlustes jedoch ausgeschlossen, wenn du fahrlässig gehandelt hast. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du deinen Laptop in einem Cafe unbeaufsichtigt liegen lässt.

In den meisten Fällen bieten dir die Händler eine Garantieverlängerung direkt beim Kauf eines Geräts an. Auch in verschiedenen Onlineshops kannst du eine solche Option beim Kauf auswählen. Überlege dir vorab immer gut, ob dir die Versicherung wirklich so einen großen Vorteil bietet. Bei einigen Anbietern musst du im Schadensfall auch eine bestimmte Summe selbst zahlen. Das fällt unter den Begriff des Selbstbehalts. Es gibt auch Versicherungen, bei denen der Selbstbehalt auf bestimmte Schadensarten beschränkt ist.

Wann lohnt sich eine Garantieverlängerung?

Bevor du eine Garantieverlängerung abschließt, solltest du die Konditionen des Vertrags genau prüfen. In keinen Fall solltest du dich zum Abschließen der Versicherung drängen lassen. Lasse dich vorab über den Leistungsumfang informieren und schaffe Klarheit über den Ablauf im Schadenfall.

Überlege dir zunächst, wie hoch die monatliche Summe ist, die du leisten möchtest. Dieser Betrag muss zu den gebotenen Konditionen passen. Ein wichtiger Punkt ist dabei der angesetzte Zeitwert für dein Gerät. Dabei wird je nach Alter deines Elektrogeräts ein Wert festgelegt, der etwa dem Verkaufswert als gebrauchtes Gerät entspricht. Demnach erhältst du immer weniger Leistung für deine Versicherung.

Darüber hinaus solltest du wissen, ob dein Gerät auch bei Unwirtschaftlichkeit repariert wird. Was passiert, wenn die Reparatur nicht sinnvoll ist? Stellt der Händler dir ein Ersatzgerät? Erhältst du den Zeitwert als Bargeld oder wird dir ein Gutschein ausgestellt?

Achte auch auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Garantieverlängerung. Hier klammert der Anbieter oft bestimmte Dinge aus. Dazu gehören zum Beispiel Schäden an Akkus oder an Verschleißteilen. Diese werden manchmal nur zum Teil übernommen oder der Anbieter verweigert den Ersatz komplett.

In einigen Fällen verlangen die Anbieter, dass Reparaturen nur in bestimmten Vertragswerkstätten erfolgen. Das kann zu höheren Kosten führen und du musst diesen Aufwand mit dem Neupreis in Verhältnis setzen.

Darüber hinaus greift die Garantieverlängerung in jedem Fall erst, wenn die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren verstrichen ist. Da stellt sich die Frage, welchen Wert das Gerät nach zwei Jahren Nutzung noch hat. Du solltest auch vorhaben, das Gerät deutlich länger als zwei Jahre zu nutzen. Bei Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschinen, Elektronikgeräten wie Kaffeeautomaten und teuren Fernsehern kann sich die Garantieverlängerung durchaus lohnen. Oftmals fallen Produktmängel sehr schnell auf. Dann werden sie von der gesetzlichen Gewährleistung erfasst.

Achte auch immer darauf, welche Leistungen eventuell schon von anderen Versicherungen übernommen werden. Ein Einbruchdiebstahl ist zum Beispiel ein Teil der Hausratversicherung. Und zusätzlich solltest du abklären, ob die Garantieverlängerung auch für alle Nutzungsarten gilt. Einige Versicherungen schließen beruflich genutzte Geräte komplett aus.

Garantieversicherung für Elektrogeräte

Bei kleinen Elektrogeräten rechnet sich die Garantieverlängerung dagegen oft nicht. Es gibt zum Beispiel Angebote, die bei einem 60 Euro teuren Blu-ray-Player einen Betrag von 30 Euro für die Garantieverlängerung verlangen. Das lohnt sich in der Regel nicht. Neben den Garantieverlängerungen der Händler gibt es oft auch Angebote der Hersteller. In einigen Fällen kannst du auch einen Anspruch aus der Werbung eines Herstellers herleiten. Das gilt dann, wenn die Marke in der Werbung oder anderen Erklärungen bestimmte Produkteigenschaften garantiert.

Übrigens bieten nicht nur die Hersteller und Händler Garantieverlängerungen an. Es gibt auch spezielle Versicherer. Diese Anbieter haben in vielen Fällen auch erweiterte Versicherungen, die Unfälle und Diebstähle mit einschließen.

Im Schadenfall: Wer haftet?

Nicht immer ist direkt klar, wer im Schadenfall bei einer Garantieverlängerung haftet. Die Händler bieten die Leistung meist nicht selbst an, sondern vermitteln nur einen Versicherungsvertrag mit einem Versicherungsunternehmen. Der Händler erhält anschließend für jeden abgeschlossenen Vertrag eine Vermittlungsprovision.

Dieser Umstand ist für dich nicht unwichtig. Denn je nachdem, mit wem du den Vertrag geschlossen hast, musst du einen Schaden an unterschiedlichen Stellen melden. Wenn der Händler den Versicherungsvertrag nur vermittelt hat, musst du dich im Garantiefall an das Unternehmen wenden. Es gibt aber auch Händler, die selbst als Garantiegeber agieren. Dann kannst du dich bei einem auftretenden Schaden direkt an diesen Händler wenden.

In einigen Fällen kannst du auch nach dem Kauf noch eine Garantieverlängerung abschließen. Dafür musst du dich aber mit dem Garantiegeber einigen. Die Händler haben in der Regel kein Interesse daran, für alte und möglicherweise vorgeschädigte Geräte noch Jahre nach dem Kauf eine Garantie zu gewährleisten.

Bei anderen Anbietern kannst du dagegen auch nach längerer Zeit noch eine Versicherung für ein Elektrogerät abschließen. Hier ist allerdings der Zeitwert oftmals schon so weit gesunken, dass sich die Versicherung nicht mehr lohnt.

 

Wir haben auch noch weitere interessante Themen für dich:

  • Was gilt als Versicherungsschutz?
  • Was ist eine Versicherungspflicht?
  • Wann kommt es zu einer Vertragsstrafe?
  • Was enthält das Pflichtversicherungsgesetz?
  • Was ist eine Geräteversicherung?
  • Handy verloren oder geklaut -Was kannst du tun?
  • Was enthält eine Kameraversicherung?

Bildnachweis:
headerbild: ©AdobeStock_17969138;Wolfilser
Image1 : ©AdobeStock_125340851;golubovy

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch

      Tresor Versicherung
      By Erik Lehnert September 20, 2023

      Bankschließfach Versicherung

      Versicherungsschutz
      By Erik Lehnert September 20, 2023

      Verkehrsrechtsschutz-Versicherung