Solaranlage für das E-Auto nutzen – So funktioniert’s!
Du möchtest dein E-Auto mit Solar laden? Gerade, weil es so wenige öffentliche Ladestationen gibt, könntest du damit eine große, kostengünstige Unabhängigkeit gewinnen. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du die Solaranlage für das E-Auto realisieren kannst!
Solaranlage für das E-Auto – darauf kommt es an
Um ausreichend Strom für ein Elektroauto zu erzeugen, muss die hauseigene Photovoltaikanlage pro 1000 kWh Jahresverbrauch mindestens 1 kWp (Kilowattpeak) einbringen. Das kannst du mit sechs bis acht Quadratmetern Photovoltaikfläche auf deinem Hausdach erreichen.
Die Sache mit dem Energiemanagement
Das Energiemanagement ist nicht ganz so einfach. Hier solltest du auf ein gut aufeinander abgestimmtes System achten. Außerdem solltest du dir Gedanken darüber machen, welches System für dich das beste ist.
Solaranlage fürs E-Auto: So funktioniert das Laden mit dem Überschuss
Im Idealfall musst du dich um nichts kümmern, denn die Anlage regelt alles voll automatisch. Dabei ermittelt das System den Photovoltaik-Überschuss. Dieses leitet ihn dann in den jeweiligen Speicher für die E-Autobatterie um.
Allerdings ist es in der Realität nicht ganz so einfach. Denn ohne dieses perfekte Energiemanagement wird der Solarstrom zuerst in den Haushalt geleitet und dort verbraucht. Bleiben Reste des Stroms über, wird dieser in die E-Autobatterie geleitet.
Dieser Vorgang funktioniert allerdings nur bei vollem Sonnenschein. Sobald der Himmel bedeckt ist, musst du zusätzlichen Strom vom Netzbetreiber nutzen. Hier musst du selbst darauf Acht geben und gegebenenfalls manuell eingreifen.
Braucht man einen Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher macht das Leben mit einem Elektroauto einfacher. Dadurch gewinnt man die Freiheit, sein E-Auto nicht nur in der vollen Mittagssonne laden zu können. Mit einem Batteriespeicher kannst du dein E-Auto zu jeder Tages- und Nachtzeit laden. Ganz unabhängig davon, ob die Sonne gerade scheint oder nicht.
Solaranlage für dein E-Auto – das sind geeignete Ladestationen
Die folgenden Ladestationen arbeiten sehr gut mit der Photovoltaikanlage zusammen:
1. Wallbox mit regelbarer Photovoltaik-Ladeleistung
- Einfacher Anschluss mittels Ladekabel. Dieses startet den Ladevorgang. Sobald der Photovoltaik-Überschuss verbraucht ist, startet die Zuladung aus dem normalen Stromnetz deines Stromanbieters.
- Der Vorteil ist, dass sich die Ladeleistung einstellen lässt, wodurch mehr PV-Überschuss-Strom im Verbrauch landet.
2. Ladestation mit Freigabekontakt
- Hier kannst du den Schwellenwert selbst bestimmen, ab wann die Wallbox den Ladevorgang übernehmen soll. Wird der Schwellenwert nicht mehr erreicht, schaltet die Anlage automatisch ab, bis er wieder stimmt.
- So verbrauchst du beim Laden keinen ungewollten Strom aus dem Netz.
3. Wallbox mit Solar und dynamischer Ansteuerung
- Diese Variante setzt auf eine intelligente Anlage. Der frei verfügbare Ladestrom wird an die Leistung der Wallbox selbstständig angepasst.
- So wird der Energieüberschuss optimal genutzt, ohne dass sich das Netz deines Netzanbieters mit dazu schaltet.
- Besonderen Komfort bietet die App-Steuerung
Tipp: So optimierst du den Ladevorgang bei der Solaranlage fürs E-Auto!
Informiere dich gründlich und wähle die für dich optimale Ladestrategie. So kannst du das Maximum aus deiner PV-Anlage für das E-Auto herausholen. Vielleicht reicht auch eine PV-Inselanlage für dein E-Auto. Richte deine PV-Anlage nach Südwesten aus, um eine ideale Solarstrom-Ausbeute zu erhalten.
Fast vollständig unabhängig wirst du, wenn du deine Photovoltaikanlage mit einem Heimspeicher kombinierst. Dies ist allerdings die teuerste Variante.
Zusätzlich solltest du dir folgende Fragen stellen:
- In welchen Zeiten kannst du dein E-Auto laden?
- Nutzt du dein E-Auto als Haupt- oder Zweitfahrzeug?
- Welche Reichweite hat das Elektroauto?
Die Antworten darauf solltest du in deine Wahl mit einfließen lassen.
Aber ganz gleich, wie du dich entscheidest: Eine Solaranlage für E-Autos lohnt sich auf jeden Fall, um die Energiekosten zu senken.
Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema e-Auto
Bildnachweis
headerbild:©image by vectorjuice on freepik