Nordseeküstenradweg – der längste Radweg der Welt
![](https://freeyou.de/wp-content/uploads/2023/07/nordseekuestenradweg.jpg)
Der Nordseeküstenradweg ist der längste beschilderte Radweg der Welt. Er führt durch acht Länder und hat eine Länge von 5942 Kilometer. Festgehalten und verewigt wurde er im Guinness-Buch der Rekorde 2003. Unvergleichliche Naturerlebnisse, malerische Dörfer, bunte Leuchttürme, spannende Schiffspassagen oder steile Klippen, alles ist auf dieser Radtour möglich. Die kleine Weltreise hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten.
Der Streckenverlauf des Nordseeküstenradwegs
Die 8000 Kilometer führen durch Schottland, England, die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, und Belgien. Der Streckenverlauf liegt an der Nordsee – einem Teil des Atlantischen Ozeans.
Schottland
Wenn man am nördlichsten Punkt beginnt, befindet man sich an den schottischen Shetland Inseln. Mit Klippen und Meeresbuchten, mit steinzeitlichen Relikten und Monolith oder mit dem sumpfigen Moorgebiet von Sutherland kann dieser Radweg Kilometer aufwarten. Auch Bergschluchten und Wasserfälle oder mit etwas Glück das beobachten von Delphinen, machen diese Tour zu einem unglaublichen Erlebnis.
England
Das ist eine weitere Station durch eines der acht Länder. Der beliebte North York Moors National Park oder die Hängebrücke am Fluss Humber bieten auf dem Weg durch die acht Länder eine faszinierende Aussicht. Die Burg Liebhaber kommen auf dem englischen Streckenverlauf voll auf ihre Kosten. Mit 11 Burgen ist für jeden Burgfreund etwas dabei.
Niederlande
Der lange Weg, der auch durch das fahrradfreundliche Niederlande führt, verläuft unter anderem durch die Töpferstadt Delft. An der Westküste entlang fährt man durch weite Sanddünen. Auch ein kleiner Abstecher zum größten Seehafen Europas, Rotterdam, lohnt sich. Der Abschlussdeich ist ein Damm, der die Provinzen Noord-Holland und Fryslan verbindet, ist 32 Kilometer lang und ist ebenfalls ein Highlight.
Deutschland
Der Streckenverlauf hier ist etwa 900 Kilometer und hat als ständigen Begleiter das Nordsee Wattenmeer, welches das größte der Welt ist. In diesem Abschnitt des Weges, findet man eine Vielzahl von gemütlichen Dörfern und Museen sowie beeindruckende Kirchen und Schlösser. Nicht vergessen einen Blick, auf die sich im äußersten Norden befindlichen nordfriesischen Inseln und Halligen zu werfen.
Dänemark
Eines der acht Länder, das mit seinen Bauernhöfen und Fischerdörfern den Weg säumt. Sehenswert ist die weitläufige Heide- und Dünenlandschaft nördlich von Esbjerg, der siebtgrößten Stadt von Dänemark. Die bis vor kurzem von der Fischerei geprägte Stadt, erinnert an die dänische Geschichte im Fischerei- und Seefahrtmuseum. Entlang vom Streckenverlauf der Ostseeküste, führt die Route durch ein Naturschutzgebiet mit Marschen und Haiden.
Schweden
Im schwedischen Teil der Route, geht es weiter mit dem Radweg in Richtung Norden. In Varberg gibt es einige Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise Festung Varberg oder die Heilquelle Svartekällan. Beeindruckende Seelandschaften, die Küstenregion Bohuslän die eine beliebte Ferienregion ist und der Iddefjord, sind weitere Erlebnisse auf dem Nordseeküstenradweg. Das Weltkulturerbe Tanumshede ist bekannt für sein bronzezeitlichen Felsritzungen und einen kleinen Halt wert.
Norwegen
Am Oslofjord entlang fährt man durch einen sehr interessanten Streckenverlauf. Bis zurück in die Jungsteinzeit findet man hier Spuren menschlicher Ansiedlungen. Oslo, die Hauptstadt von Norwegen, ist auf jeden Fall einen Abstecher wert. Gefordert wird man zwischen der Halbinsel Lista und Egersund. Doch auch hier sind die engen Fjorde und das in Sagen erwähnte Egersund die Reise wert. Ein Teil der Strecke, die durch acht Länder führt, ist Bergen. Dort kann man mit der Seilbahn auf das Bergplateau von Floyen fahren und das Panorama genießen.
Belgien
Der etwa 80 Kilometer lange belgische Teil der acht Länder Tour, zählt eher zu den unbekannten Abschnitten des Nordseeküstenradwegs und wird leider oft ausgelassen. Doch setzt man zum Beispiel vom englischen Hafen in Dover in einen französischen Hafen über, kann man auch die belgische Strecke mit einbeziehen. Dort kann man sich dann Brügge, die Hauptstadt von Westflandern, und den Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert ansehen. Der 83 Meter hohe Turm bietet einen Panoramablick und das Glockenspiel aus 47 Glocken wird faszinieren.