Kunstversicherung: So kannst du deine Gemälde versichern 

By Marie March 31, 2023
4 minutes
Kunstversicherung

Bist du Kunstliebhaber:in und sammelst Gemälde, Grafiken oder Skulpturen? Vielleicht hast du auch ein wertvolles Stück geerbt oder du sammelst Kunst als Geldanlage. Wie auch immer – auf jeden Fall stellt sich die Frage, wie du die teuren Kunstgegenstände deiner Sammlung versichern kannst. Hier tritt die Kunstversicherung auf den Plan. Welche Aspekte hierbei wichtig sind und worauf du beim Abschluss achten solltest, erklären wir dir in diesem Blog.

Kunstversicherung: Wann ist sie sinnvoll? 

Hast du ein original Gemälde von August Macke an der Wand hängen oder steht eine alte Vase aus der Ming-Dynastie auf deiner Anrichte? Vielleicht sammelst du auch alte Fotokameras und denkst, die normale Kameraversicherung würde Schäden oder gar einen Verlust auffangen.

Da solche Objekte besonders wertvoll sind und weit über den „normalen“ Hausrat hinausgehen können, geraten die übliche Hausratversicherung und auch die Gegenstandsversicherung schnell mal in ihre Grenzen. Diese decken im Normalfall nur den Wiederbeschaffungswert vergleichbarer neuer Gegenstände ab. Auch wenn du einzigartige Stücke nicht einfach wieder kaufen kannst.  

Was die Schadensermittlung zerstörter, beschädigter oder abhanden gekommener Kunstgegenstände betrifft, kommen ebenfalls ganz spezielle Anforderungen zum Tragen. Denn bei einem Kratzer auf der Ledercouch ist der Schaden schnell und einfach zu ermitteln. Ein Kratzer auf einem originalen Gemälde von Picasso jedoch kann das gesamte Kunstwerk zerstören. 

Dann benötigt es unter Umständen eine aufwändige Restaurierung, um keine Wertminderung zu erfahren. In solchen Fällen greift die Hausratversicherung nicht.

Spezialisierte Kunstversicherungen berücksichtigen jedoch solche Eventualitäten. Fachpersonen ermitteln den Wert, den du aufwenden müsstest, um ein vergleichbares Kunstwerk wieder zu beschaffen.

Deshalb ist eine Kunstversicherung nicht nur für Galerien, Ausstellungen, Museen oder Firmen, die Kunst besitzen oder sammeln, wichtig. Auch für Privatleute, die zum Beispiel wertvolle Schallplatten sammeln, Antiquitäten oder hochwertige Designermöbel besitzen, ist sie das richtige Mittel der Wahl, um eine Entschädigung zu bekommen. 

Was beinhaltet diese spezielle Versicherung?

Eine Kunstversicherung deckt zahlreiche Gefahren ab, die unterschiedlichsten Kunstwerke widerfahren können. 

In der Regel gehört dazu: 

  • Beschädigung durch Restauration
  • Transportschäden
  • Diebstahl
  • grobe Fahrlässigkeit
  • Zerstörung
  • Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Co.
  • Verlust
Kunstversicherung

Das heißt also, dass die wertvollen Objekte nicht nur gegen Feuer, Wasser, Zerstörung, Bruch, Diebstahl oder Verlust versichert sind. Auch Missgeschicke von Besuchern, wenn sie zum Beispiel eine kostbare Skulptur umwerfen, sind unter Umständen mit abgedeckt. 

Gerade Museen und auch Restaurator:innen aber wissen, dass die größte Gefahr für Kunstwerke immer einen Transport darstellt. Schnell ist beispielsweise etwas auf dem Weg zu einer Ausstellung passiert. Oder die Möbelpacker waren beim Umzug in die neue Wohnung nicht ganz vorsichtig.

Deswegen ist ein Versicherungsschutz, der auch Schäden beispielsweise durch einen Unfall abdeckt, auf alle Fälle empfehlenswert. 

Besonders schützenswert sind auch Kunstwerke, die im Freien aufgestellt werden oder solche aus besonderen Materialien. Dazu können zum Beispiel Skulpturen oder Reliefs aus Wachs gehören und sogar digitale Kunstobjekte auf Speichermedien, die etwa gegen Strahlung sehr empfindlich sein können. 

Viele Versicherungsunternehmen bieten sogenannte All-Risk-Policen an. Diese beinhalten in der Regel eine Allgefahrendeckung. Mit einer solchen Police sind alle Schäden an Kunst- und Sammelobjekten versichert, die die Versicherung nicht ausschließt.

Doch was ist eigentlich ein Kunstobjekt, beziehungsweise was kann man mit einer Kunstversicherung schützen lassen? 

Grundsätzlich muss es sich um ein besonders wertvolles, seltenes oder einzigartiges Objekt handeln, damit es als Kunst betrachtet werden kann. Ist diese Voraussetzung erfüllt, lässt sich nahezu jedes Kunstwerk versichern. 

Dazu gehören beispielsweise:

  • Gemälde
  • Plastiken
  • Collagen
  • Teppiche
  • Skulpturen
  • Grafiken
  • Installationen
  • Videokunst
  • Drucke
  • Manuskripte
  • Fotokunst
  • Stiche
  • Media-Art
  • Porzellan

Du bist Musiker:in? Dann ist eine Instrumentenversicherung für dich sicher interessant. Für Künstler:innen, die teure Instrumente besitzen, kann eine Instrumentenversicherung sinnvoll sein. Sie sichert deine Musikinstrumente und das dazugehörige Zubehör wie Verstärker, Effektgeräte oder Kabel gegen Verlust, Diebstahl oder Beschädigung ab.

Ist die Hausratversicherung eine Alternative?

Mit der Hausratversicherung kannst du – wie der Name schon sagt – deinen Hausrat gegen mögliche Schäden absichern. Es handelt sich dabei um das „normale“ Inventar in einer Wohnung oder einem Haus. 

Durchaus können auch Wertgegenstände wie Schmuck, eine Münzsammlung, hochpreisige Uhren, Weine oder eben auch Kunstobjekte gegen folgende Gefahren versichert werden:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl
  • Raub
  • Vandalismus
Kunstversicherung

Das Problem für Kunstsammler:innen: Eine einfache Hausratversicherung kommt nur für den Wiederbeschaffungswert von vergleichbaren, neuen Gegenständen auf. Handelt es sich um besonders wertvolle Gegenstände oder – wie oben bereits erwähnt – um kostbare Einzelstücke, reicht die Versicherungssumme in den meisten Fällen nicht aus. 

Auch Transportschäden oder der Verlust durch einen „einfachen Diebstahl“ sind nicht abgedeckt. 

Ein Beispiel: Die meisten Hausrat-Versicherungsunternehmen geben ihre Leistungen in sogenannten Wertermittlungstabellen an. Da kann schon der Wert eines einzigen Kunstwerks den Höchstbetrag im Handumdrehen übersteigen. Der Rest des Hausrates ist bei einer Zerstörung etwa durch ein Feuer da noch gar nicht mit eingerechnet. Bei der Hausrat Wertermittlung kommt es also darauf an, eine passende Versicherungssumme bis zu einer möglichen Höchstgrenze festzulegen. Wertvolle Kunstgegenstände passen da unter Umständen nicht hinein.

Das kostet dich die Versicherung

Die Prämie einer Kunstversicherung beträgt bei den meisten Gesellschaften 3 bis 4 Promille der Versicherungssumme im Jahr. Wer möchte, kann die Kosten bei vielen Versicherungen auch drosseln, sodass die jährliche Prämie nur noch 1 bis 2 Promille der Versicherungssumme beträgt. Möglich ist das, indem man beispielsweise bestimmte Risiken vom Versicherungsschutz ausschließt. Hier gilt es allerdings, genau abzuwägen. Denn einerseits stellt sich die Frage, wie viel ist mein Bild wert? Und andererseits, wie viel du bereit bist, für eine Kunstversicherung auszugeben. 

Wie viel ein Kunstobjekt tatsächlich wert ist, damit es auch adäquat versichert wird, ist oft nicht so einfach zu beantworten. Für die Versicherung ist es jedoch notwendig, am besten den Wert jedes einzelnen Objektes entweder durch eine Rechnung oder durch Gutachten zu ermitteln. 

Achtung: Oft ändern sich die Marktverhältnisse – und damit auch der Wert eines Kunstobjektes – schnell. Daher ist es ratsam, den aktuellen Wert in regelmäßigen Abständen neu zu bestimmen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.

Beispiel: Du besitzt eine seltene Schallplattensammlung im Wert von 35.000 Euro. Die jährliche Versicherungsprämie würde bei einer uneingeschränkten Kunstversicherung dann zwischen 105 und 140 Euro liegen.

Allerdings hängt die Höhe der Versicherungsprämie auch sehr stark von der Art der zu versichernden Kunstobjekte und dem Standort ab. Weitere Faktoren, die Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie haben können, sind zum Beispiel der Gesamtwert der Sammlung, mögliche Vorschäden oder auch die Häufigkeit von Transporten. Auch die Bauart des Gebäudes, in dem sich die Kunstschätze befinden, kann Einfluss auf die Prämienhöhe haben, ebenso wie die Nähe der Objekte zu Gewässern, eine private oder gewerbliche Nutzung sowie die Frage, ob die Kunstgegenstände öffentlich zugänglich sind. 

Solche Faktoren können die Höhe der Versicherungsprämie zum Teil stark beeinflussen.

Wie hoch die Prämie letztendlich ausfällt, wissen die Berater:innen der Versicherungsgesellschaft. Einige Anbieter stellen auf ihren Websites auch einen eigenen Beitragsrechner für Kunstversicherungen zur Verfügung. Da kann jeder den Wert eines Kunstwerkes eintragen, in Sekundenschnelle wird die Prämie errechnet. 

Kunstversicherung: So findest du den passenden Anbieter

Neben den großen Versicherungsgesellschaften gibt es auch eigene Agenturen und Versicherungsmakler:innen, die eine Kunstversicherung anbieten. Diese haben sich oft auf den Schutz einzelner Kunstobjekte oder kompletter Sammlungen spezialisiert.

Um einen passenden Anbieter für Kunstobjekte oder -sammlungen zu finden, empfiehlt sich folgende Checkliste:

  1. Such dir (am besten im Internet) zunächst verschiedene Gesellschaften heraus.
  2. Dann vergleichst du den Umfang der jeweiligen Versicherungen miteinander.
  3. Jetzt kannst du auch die Preise miteinander vergleichen.
  4. Achte darauf, dass die Bedingungen verständlich formuliert sind, sodass keine Fragen offenbleiben.
  5. Typische Details, die einen guten von einem besseren Anbieter unterscheiden, können zum Beispiel flexible Bindungsfristen, variable Ein- und Ausschlüsse bestimmter Risiken oder auch die Berücksichtigung eines Wertzuwachses mit der Zeit sein. 
  6. Auch die Frage, ob die Versicherung beispielsweise weltweit gilt und ob sie auch im Ferienhaus oder in der Zweitwohnung greift, kann entscheidend sein.
  7. Sind Transporte deiner Kunstobjekte automatisch mitversichert oder muss da eine spezielle Klausel erweitert werden? In diesem Zusammenhang wird oft auch von einer „Nagel zu Nagel“-Versicherung gesprochen. Das heißt, dass die Kunstgegenstände während des gesamten Transportes versichert sind. Also von dem Ort, an dem sie abgeholt, bis zu dem, an dem sie letztendlich aufgehängt oder aufgestellt werden.
  8. Gibt es ein Limit oder werden spezielle Anforderungen an ein mögliches Transportunternehmen gestellt?
  9. Einige Unternehmen verlangen, dass du eine Inventarliste über deine Kunstgegenstände führst und diese regelmäßig aktualisiert vor legst.
  10. Vergewissere dich auch, dass die nötigen Werte im Schadensfall bindend sind. 
  11. Falls im Schadenfall ein Gutachten erstellt werden muss, stellt sich die Frage, wer wer Gutachter:innen beauftragen muss beziehungsweise darf und wer sie zahlt.

Bildnachweis: Header ©AdobeStock_308037031 Matt Dunne, Bild 1 © AdobeStock_494180057 Seventyfour; Bild 2 ©AdobeStock_574777339 2ragon

background image

Aktuelle Updates erhalten

    Table of contents

      Lesen Sie auch